
Audacity wurde vor einigen Tagen von Muse Group übernommen. In einem zeitlich ungünstigen Zusammenhang steht deshalb ein Pull Request (PR) auf GitHub, der dem beliebten freien Audioeditor Telemetrie hinzufügen soll. Der PR stammt bereits vom April und wurde von Dmitry Vedenko eingestellt, der seit dem 20. März eine Stelle als technischer Leiter bei Audacity innehat.
Google Analytics?
Ich bin generell nicht gegen Telemetrie, wenn sie gut begründet ist und der Entwicklung dienlich ist. Und natürlich muss sie opt-in sein, was bei diesem PR auch der Fall ist. Da hört es aber auch schon auf, akzeptabel zu sein, denn die Daten sollen mit Google Analytics und Yandex Metrica erhoben werden. Braucht es noch mehr Gründe, damit dieser PR dorthin wandert, wo er hingehört, nämlich in den Müll? Ich denke nicht, denn wer möchte schon bei jeder Nutzung von Audacity mit Google und/oder Yandex telefonieren?
Wie bitte kommt ein leitender Mitarbeitet eines Open-Source-Projekts auf die Idee, Daten mit GA sammeln zu wollen? Wobei das Tool in der Standardausführung bereits in Konflikt mit der DSGVO steht. So hat dann der PR sowohl auf GitHub als auch bei Reddit fast ausschließlich negative Kommentare hervorgebracht. Was noch sauer aufstößt ist, dass Vedenko zusammen mit der Telemetrie in unprofessioneller Weise gebündelt auch eine Handvoll neuer Bibliotheken einführen möchte.
Ein erster Fork
Und so gibt es bereits einen ersten Fork von Audacity unter dem Titel foss_audacity, der den Status quo bewahrt, bevor dieser PR eventuell in den Code des Master-Zweigs von Audacity übernommen wird. Sollte das passieren, so wird Audacity Massen an Nutzern verlieren, denen Open-Source am Herzen liegt. Eine Übernahme des PR würde zudem bedeuten, dass die neuen Besitzer von Audacity nicht auf die Community hören und somit zu erwarten ist, dass dieser PR nicht der letzte feindliche Akt sein wird.
Schreibe einen Kommentar zu kamome Antworten abbrechen