App-Entwicklung für Linux-Phones

Über den Erfolg oder Misserfolg einer mobilen Plattform entscheidet im Endeffekt das Angebot an verfügbaren Apps. Wir alle sind in den letzten Jahren abhängig von Apps geworden, die wir in unserem stromliniengeformten Alltag benötigen. Wie die App-Entwicklung für die Linux-Phones dem Rechnung tragen?

Problemzone App Store

Die neuen Plattformen haben es schwer, denn sie können auf absehbare Zeit nicht mit den App-Stores von Google oder Apple konkurrieren. Zudem entscheiden sich viele Entwickler für die Plattform, wo sich am ehesten Geld verdienen lässt.

Brot-und-Butter-Apps

Da sind in diesem Jahr auf dem Markt erscheinenden Linux-Phones Librem 5 und PinePhone mit ihrem Software-Angebot natürlich schwer im Nachteil. Purism hat sich für das Librem 5 zunächst darauf konzentriert, die Brot-und-Butter-Apps eines Smartphones von GNOME in den neuen Formfaktor zu übertragen.

Mit dem Erscheinen der ersten Vorserienmodelle beider Geräte ging die zu erwartende erfreuliche Zunahme der Entwicklungstätigkeit bei vielen Communities einher. Aber wie schwer ist es, Apps für Linux-Phones zu erstellen und welche Werkzeuge helfen dabei?

Kleine Helfer schnell erstellt

Dass einfache Apps auch einfach zu erstellen sein können, beweist Kyle Rankin, Sicherheits-Experte bei Purism mit einer fortlaufenden Serie von Beiträgen im Firmen-Blog. Dabei ging es bisher um das Erstellen einer Screenshot-App, die Realisierung einer Taschenlampenfunktion und das Skalieren von mobilen Displays. Hilfsmittel sind Konsolen-Tools und das einfache GUI-Toolkit Yad. Hilfestellung beim Design liefert das dreiteilige Librem 5 App Design Tutorial von GNOME-Entwickler Tobias Bernhard.

Libhandy und Kirigami

Bei Purism kommt das auf GTK3 basierende PureOS zum Einsatz. Um GNOME-Apps auf den mobilen Formfaktor zu portieren, erweist sich die hauseigene Bibliothek Libhandy als äußerst hilfreich. Im KDE-Lager steht für die konvergente App-Entwicklung das Kirigami-Framwork bereit. Darauf baut auch das Mauikit auf, dass die Entwickler der Distribution Nitrux entworfen haben, um konvergente Apps zu schreiben. An Software und Werkzeugen zum Schreiben und Portieren von Apps für die kommenden Linux-Phones mangelt es also nicht.

Kommentare

2 Antworten zu „App-Entwicklung für Linux-Phones“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Noch harkelt es hier und da, aber es ist alles schon unterwegs:
    Issues in Plasma Mobile applications

    Spacebar (SMS application): segfaults at startup
    KTrip: Station list doesn’t load (I have „Verkehrsverbund Ostregion (VOR)“ and „Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)“ activated
    Angelfish: websites don’t load (qtwebengine problem apparently)
    Trojita: starts but it’s not usable on the small screen (during identity configuration the save button is not visible)
    Terminal: no „Ctrl“ modifier available
    Camera: not working with PinePhone camera
    vvave: Music plays, YouTube integration doesn’t find anything, adding music sources seems to work but they disappear again
    Maui applications in general take much longer to start than non-Maui applications
    Itinerary: Fails to import reservations („0 reservations imported.“) Actually works fine, my pdf didn’t actually have the travel info, importing the .mbox file works fine and I have my trip to Brussels in there now 🙂
    Phone: works fine
    Kookbook: works fine (https://phabricator.kde.org/D26353 makes it better though 🙂 )

  2. Avatar von Elias
    Elias

    Ich finde die Entwicklung auch ganz spannend und wollte noch zwei Links dazu teilen:

    https://source.puri.sm/david.boddie/python-gobject-gtk3-examples
    https://source.puri.sm/Librem5/example-apps

Schreibe einen Kommentar zu tuxnix Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert