SMPlayer 21.8.0 auch als AppImage, Flatpak und Snap

SMPlayer ist ein vielseitiger Videoplayer und als solcher Frontend für MPV oder MPlayer, dessen Funktionsumfang es weitgehend unterstützt. Der Player, der auf Qt basiert, wurde kürzlich in Version 21.8.0 veröffentlicht. Mit der neuen Version ist SMPlayer nicht nur für Linux und Windows verfügbar, sondern auch für macOS. Die Linux-Version wird neben den Distributionspaketen für unter anderem Arch Linux, Debian, Fedora, openSUSE und Ubuntu nun auch als AppImage, Flatpak und Snap zur Verfügung gestellt.

Weitere Neuerungen umfassen:

  • Bessere automatische Größenanpassung des Hauptfensters, um schwarze Ränder zu vermeiden
  • Option zum Drehen des Videos um 180 Grad
  • Hinzufügen einiger vordefinierter Geschwindigkeiten (0,25x, 0,5x, 1,25x, 1,5x, 1,75x)
  • Keine Verzögerung von einer Sekunde mehr bei der Verwendung von Play prev/next bei einer Playlist
  • Die Installation der YouTube-Unterstützung ist unter Windows nun optional
  • Deaktivieren des Energiesparens unter Linux mit Wayland während der Wiedergabe
  • Reparatur der Audio-CD-Wiedergabe mit MPV
  • KDE aus den Kategorien in den *.desktop-Dateien entfernt

SMPlayer hat von jeher einige Funktionen, die es zu meinem favorisierten Videoplayer machen:

  • Filme machen genau dort und mit den gleichen Einstellungen weiter, wo sie abgebrochen wurden
  • Untertitelsuche auf opensubtitles.org
  • Untertitel aus der Datei oder aus dem Netz lassen sich in Font, Größe und Farbe beeinflussen
  • Vorwärts- und Rückwärtssuche im Video per Mausrad
  • Einstellung der Verzögerung von Audio und Untertiteln zur Synchronisation
  • Erweiterte Optionen, wie z. B. die Auswahl eines Demuxers oder von Video- und Audiocodecs
  • Wiedergabe in mehreren Geschwindigkeiten und in Zeitlupe
  • Übertragung zu Chromecast und Smartphone/Tablet
  • YouTube-Videos abspielen und über ein optionales Modul auch suchen
  • …und vieles mehr

Das Projekt wird auf GitHub gepflegt, dort stehen auch die aktuellen Pakete zur Verfügung.

Kommentare

8 Antworten zu „SMPlayer 21.8.0 auch als AppImage, Flatpak und Snap“

  1. Avatar von Dominic
    Dominic

    Insbesondere die ersten beiden Neuerungen werden den SMPlayer vollends zum besten FrontEnd-Videoplayer machen. Nutze ihn seit Jahren in den allermeisten Fällen – in manch speziellen Fällen kommt der VLC Player zum Einsatz.

  2. Avatar von Tux
    Tux

    Der SMPlayer ist für mich die ungeschlagene Nummer 1!
    Er kann alles abspielen, hat im Gegensatz zu VLC nicht all die Probleme mit ausgefallenen Fansubs und ist sehr komfortabel. Weiter so!

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ich nutze mvp ohne zusätzliches fontend. Ist praktischer.

  3. Avatar von pit
    pit
    • Übertragung zu Chromecast

    Das hat mich neugierig gemacht. Weiß nicht, ob ich das richtig konfiguriert habe (frisches AppImage von SMPlayer, eigentlich nix verstellt), aber bei mir klinkt sich dann, wenn ich Wiedergabe => Übertragen zum => Chromecast klicke, immer erst Chromium ein. Dort lädt dann eine lokale Seite „SMPlayer Chromecast Control“, auf der ich erst mal connecten muss, bevor ich dann (im Browser) auf Play klicken kann. Derweil läuft das Video aber schon im SMPlayer, bevor es wunschgemäß auf der Glotze mit angeschlossenem ChromeCast anläuft. Entspricht das deinem Workflow oder mach‘ ich was falsch?

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich wollte es gestern eigentlich testen, musste aber feststellen, dass mein Chromecast gerade ziemlich weit weg ist.

  4. Avatar von Tobias
    Tobias

    Funktioniert der SMPlayer mittlerweile unter Wayland gut?
    Vor ca. 5Monaten hat der SMPlayer bei KDE Plasma 5.21unter Wayland Videos nicht in Vollbild wiedergeben können.

    1. Avatar von Christopher
      Christopher

      Ich finde ihn nicht so schlecht, aber da ich nur GNOME nutze, müsste ich mir extra deswegen die libs dazu installieren. Ich komme mit dem VLC eigentlich gut hin.
      Vielleicht probiere ich ihn aber noch einmal.

      1. Avatar von Klaus Behringer
        Klaus Behringer

        Du verwendest Gnome und verwendest VLC anstatt des Gnome-eigenen Totem, das ist doch genau dieser „ichverwendenurwasichkenne“ Duktus.

Schreibe einen Kommentar zu Ferdinand Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert