Inkscape 1.1 vereinfacht den PNG-Export

Das quelloffene Vektorgrafikprogramm Inkscape wurde über Pfingsten in Version 1.1 freigegeben. Die neue Version folgt auf Inkscape 1.0.2 vom Januar. Inkscape 1.1 enthält viele neue Funktionen und ist stabiler und
performanter. Unter den auffälligsten Neuerungen sind:

  • ein Willkommensdialog, in dem das Aussehen von Inkscape ausgewählt werden kann und einige Auswahlmöglichkeiten für die Größe des neuen Dokuments oder die zu öffnende Datei zur Verfügung stehen
  • eine Befehlspalette, die sich öffnet, wenn die Taste ? gedrückt wird, und die es erlaubt, viele Funktionen zu suchen und zu benutzen, ohne ein Tastaturkürzel zu verwenden oder durch die Menüs zu gehen
  • das Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Teilen von Pfaden mit dem Knotenwerkzeug ist nun möglich
  • das Docking-System für Dialoge wurde neu geschrieben, was viele Probleme mit den angedockten Dialogen von Inkscape behebt und es ermöglicht, Dialoge an beiden Seiten des Bildschirms anzudocken
  • ein neuer Modus Umrissüberlagerung, der die Umrisse von Objekten anzeigt, während gleichzeitig ihre echten Farben angezeigt werden
  • mit einem neuen Suchfeld sind die Voreinstellungsoptionen nun leichter zu finden.
  • es ist künftig nicht mehr notwendig, im PNG-Exportdialog an den Klick auf Exportieren zu denken, da der Export bereits nach dem Klick auf Speichern im Dateiauswahldialog erfolgt. Zudem funktioniert der Export als JPG, TIFF, optimiertes PNG und WebP direkt aus Inkscape
  • beim Einfügen eines kopierten Objekts fügt Inkscape dieses nun standardmäßig direkt über dem aktuell ausgewählten Objekt ein
  • ein neuer Erweiterungs-Manager zum Aktualisieren und Installieren von Erweiterungen (noch im Beta-Stadium)

Darüber hinaus wurde eine große Anzahl an Fehlern beseitigt. Die Release-Notes gehen im Detail auf die Änderungen ein. Inkscape 1.1. steht für Linux, macOS und Windows in unterschiedlichen Formaten zum Download bereit. Viele Distributionen werden Inkscape 1.1 zeitnah zur Verfügung stellen.

Kommentare

2 Antworten zu „Inkscape 1.1 vereinfacht den PNG-Export“

  1. Avatar von Pete
    Pete

    Ein großes Dankeschön an die Inkscape-EntwicklerInnen für Version 1.1!

    Ich verwende Inkscape seit ca. 10 Jahren (v. 0.48) gelegentlich für Grafiken und zur Weiterbearbeitung von PDF und SVGs. Seitdem hat Inkscape unglaubliche Fortschritte gemacht und hat sich zu einem sehr komplexen Tool entwickelt. Zu Anfang konnte es schlicht noch nicht mit Adobe Illustrator etc. mithalten, aber nun ist es für viele Anwendungsfälle eine exzellente Alternative. Ich persönlich benötige kein anderes Vektorgrafikprogramm mehr.

    1. Avatar von Soriac
      Soriac

      Seit Anfang der 2000er hatte ich immer wieder nach einem vektorbasierten Zeichenprogramm gesucht, quasi ein Illustrator für anspruchslosere Leute wie mich, aber unter Linux zu betreiben. Am Anfang hatte ich Hoffnungen in Xara gesetzt, aber nachdem sich die Portierung im Nebel der Zeit aufgelöst hat, wurde inkscape statt dessen immer besser und ist schon lange ein ernstzunehmendes Programm, sicherlich eines der besten Beispiele, dass sich OpenSource nicht hinter der proprietären Konkurrenz zu verstecken braucht. Sicher, eingefleischte Adobe-Puristen werden weiterhin die Nase rümpfen, aber Inkscape kann schon lange mehr, als ich jemals beherrschen könnte, und das Kriterium ist zumindest für mich absolut befriedigend 😉

Schreibe einen Kommentar zu Soriac Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert