DebianEdu 11 »Skolelinux« als Bildungslösung freigegeben

Debian Swirl

Kurz nach der Veröffentlichung von Debian 11 »Bullseye« wurde auch die darauf basierende Bildungsedition »DebianEdu 11« freigegeben, die auch als Skolelinux bekannt ist. Diese Edition stellt eine gebrauchsfertige Umgebung für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk bereit.

Kompletter Schulserver

Unmittelbar nach der Installation steht ein Schulserver zur Verfügung, auf dem alle für ein Schulnetzwerk notwendigen Dienste laufen. Es müssen nur noch Benutzer und Maschinen hinzugefügt werden, was mit der komfortablen Weboberfläche von GOsa² erledigt wird. Eine Umgebung für das Booten über das Netzwerk steht ebenfalls zur Verfügung; damit können nach der anfänglichen Installation des Hauptservers von CD / DVD / BD oder USB-Stick alle anderen Rechner über das Netz installiert werden.

Der DebianEdu-Schulserver bietet Authentifizierung mittels LDAP-Verzeichnis und Kerberos, zentralisierte Benutzerverzeichnisse, DHCP-Server, Web-Proxy und viele weitere Dienste. Die Arbeitsumgebung enthält mehr als 70 unterrichtsbezogene Software-Pakete, weitere stehen im Debian-Archiv zur Verfügung. Schulen können zwischen Xfce, GNOME, LXDE, MATE, KDE Plasma, Cinnamon und LXQt als grafischer Arbeitsumgebung wählen.

Neu bei Debian Edu 11 sind unter anderem:

  • ein überarbeitetes Linux Terminal Server Project (LTSP) zur Unterstützung von Diskless Workstations.
  • Thin Clients wurden aus LTSP herausgelöst und laufen jetzt unter Verwendung von X2Go-Technologie.
  • Booten über das Netzwerk wird unter Verwendung von iPXE anstelle von PXELINUX bereitgestellt, um mit neuen LTSP konform zu sein.
  • Samba ist jetzt als Standalone-Server mit Unterstützung für SMB2/SMB3 konfiguriert.
  • »Minimal«-Profil im Installer für den Einsatz als dediziertes Gateway ausgewiesen.
  • Neues Werkzeug zum Einrichten von freeRADIUS mit Unterstützung für die beiden Methoden EAP-TTLS/PAP und PEAP-MSCHAPV2.
  • DuckDuckGo wird als Standardsuchanbieter sowohl für Firefox ESR als auch für Chromium verwendet.

DebianEdu 11 »Bullseye« steht ab sofort als Netzwerk-Installations-Image sowie als BD-Image mit über 5 GByte Umfang für 32-Bit und 64-Bit-Systeme auf der offiziellen Website zum Download bereit.

Kommentare

2 Antworten zu „DebianEdu 11 »Skolelinux« als Bildungslösung freigegeben“

  1. Avatar von Egon Meier
    Egon Meier

    Die Zeit der offenen und community-betriebenen Schulserver ist vorbei. Die Anforderungen an Schulserver sind so extrem gewachsen, dass sie nur noch von kommerziellen Trägern entwickelt und supportet werden können.
    IServe mal als Beispiel.

    Das basiert zwar auch auf Linux und anderen freien Modulen aber wird erfolgreich als kommerzielles Paket mit Support vermarktet.

    Skolelinux mal mal ne Hausnummer, genauso wie Arktur und viele andere. Es war einmal.

    1. Avatar von Egon Meier
      Egon Meier

      Auch das Interesse daran ist zwischenzeitig minimal. Die Lehrer, die früher solche hausinternen Lösungen unterstüzt haben sind ‚ausgebrannt‘ bzw im Admin-Nebenjob überfordert, die entsprechenden Mailinglisten/Foren sind leer – und das deutlichste Zeichen für den Wandel ist die Reaktion hier auf der Webseite: KEINE

Schreibe einen Kommentar zu Egon Meier Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert