Zukunft von CUPS in Linux gesichert

Photo by Museums Victoria on Unsplash

CUPS steht für das Common Unix Printing System und ist ein Open-Source-Daemon zum Drucken unter unixoiden Betriebssystemen. Ursprünglich von Michael Sweet entwickelt, wurde CUPS ab 2002 von Apple für macOS adaptiert. Im Jahr 2007 erwarb Apple die Rechte an CUPS von Sweet, der dann bis 2019 bei Apple angestellt war. Er verließ das Unternehmen aus Cupertino Ende 2019, um wieder eine eigene Firma zu gründen und seinen weiteren Verpflichtungen in der Community nachzukommen.

Drucker im Wandel

CUPS hat zwar in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, da die Funktionalität von Druckern nicht mehr nicht mehr nur von externen Treibern abhängig ist. Aber auf CUPS verzichten kann Linux auch (noch) nicht. Wie Sweeet in einem Vortrag auf der diesjährigen Linux Plumbers Konferenz ausführt, soll künftig die Firmware im Drucker selbst die ganze Arbeit leisten, um einen Druckauftrag zu erledigen, nachdem das Gerät die Daten über IPP erhalten hat. Da dies aber von der korrekten Implementierung des Protokolls durch die Druckerhersteller abhängt, bleibt hier aufgrund früherer Erfahrungen noch einige Skepsis bestehen.

Fork wegen ausbleibender Commits von Apple

In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Commits zu CUPS bei Apple immer zwischen 350 und 400. Für 2020 ist aber bisher lediglich ein Commit zu verzeichnen, der zwei Sicherheitslücken schließt und ein Update auf das aktuelle CUPS 2.3.3 bringt. Laut Sweet arbeiten aber noch mindestens zwei seiner Kollegen bei Apple an CUPS. Angesichts der unklaren Situation entschieden Michael Sweet und Till Kamppeter von OpenPrinting, einen zumindest vorübergehenden Fork des CUPS-Repository, der nun auf der GitHub-Präsenz von OpenPrinting zu finden ist. Dort sollen zumindest Fehler behoben und Patches für Distributionen veröffentlicht werden.

Printer Applications auf dem Vormarsch

Laut Kamppeter werden PPD-Dateien bald stark an Bedeutung verlieren und CUPS werde sie nicht mehr unterstützen. Sie werden, wie bereits oben erwähnt, durch Printer Applications ersetzt, die die nötige Software zur Kommunikation mit den Clients in den Geräten integrieren. Ob Apple reagiert und die CUPS-Entwicklung wieder Fahrt aufnimmt, bleibt abzuwarten. Durch den Fork auf OpenPrinting scheint die Unterstützung für Linux aber erst einmal gesichert.

Kommentare

10 Antworten zu „Zukunft von CUPS in Linux gesichert“

  1. Avatar von kamome
    kamome

    soll künftig die Firmware im Drucker selbst die ganze Arbeit leisten

    Na super, statt apt upgrade dann Rumpfuschen an der Firmware :/ Hoffen wir auf fwupd!

    1. Avatar von kamome
      kamome

      Immerhin

      allow sandboxed packaging which allows providing OS-distribution-independent driver packages and improves security

      Printer Applications address this problem of modularity and give us the same freedom as in the case of printer drivers

      Klingt ja nicht ganz schlecht 😉

  2. Avatar von Hans-Henning
    Hans-Henning

    Ich bin Linux Nutzer seit d Jahr 2000.
    Die Drucker Hersteller müssen sich auf eine einheitliche Befehlsregelung zu den Druckbefehlen einigen!
    Über das Internet Drucken und Scannen läuft bei HP super.

  3. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Druckertreiber und Linux ist seit jeher ein schwieriges Thema. Selbst HP ist da keine Ausnahme. Bis HP seine Linux-Drucker-Treiber für eine neue Hauptversion einer der großen Linux-Distribution angepasst hat, vergehen mehrere Monate.

    1. Avatar von kubuntuuser
      kubuntuuser

      Damit hatte ich seit Jahren bei Brother Multifunktionsdruckern keine Probleme mehr gehabt. Zu HP kann ich nichts sagen, da ich sie seit dem Wechsel zu Brother vor >10 Jahren nicht mehr „angefasst“ habe. Die von Brother veröffentlichten Linux-Treiberpakete für CUPS unterstützen deren Drucker inkl. Scan-Funktion (via SANE) wirklich gut. Die in manchen Brother-Geräten eingebaute Fax-Funktion habe ich jedoch noch nie getestet. Dafür läuft hier auf einem Server seit vielen Jahren Hylafax.

      1. Avatar von Atalanttore
        Atalanttore

        Sind die Treiberpakete von Brother auch Open Source oder gar in den Paketquellen der großen Linux-Distributionen enthalten?

        1. Avatar von Andre R.
          Andre R.

          Sind sogar GPL-lizensiert iirc.

          1. Avatar von Atalanttore
            Atalanttore

            Gut zu wissen. Danke für die Info.

          2. Avatar von Jochen Geyer
            Jochen Geyer

            Sind sogar GPL-lizensiert iirc.

            Da ich keine Quelle gefunden habe, könntest du diese bitte nachreichen?

          3. Avatar von Andre R.
            Andre R.

            Naja hier auf der Support-Seite wird für mein Druckermodell (DCP9017-CDW) bspw. der Source angeboten: Clicky
            Ich hoffe, der Link funktioniert auch ohne meine Session Cookies 😉
            Falls nicht, einfach mal selbst einen Download „simulieren“, Modellangabe steht ja oben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert