Zocken auf Linux Stand 2021 – Teil 2

Photo by Florian Olivo on Unsplash

Wine / PlayOnLinux

Ohne das bekannte Wine Projekt und seine Windows-kompatible Laufzeitumgebung gäbe es praktisch keine Unterstützung für Windows Spiele auf Linux, da auch Steam Play darauf aufsetzt (siehe oben). Man kann auch ganz ohne Steam oder Lutris nur auf Wine nutzen um Windows Spiele wie auch andere Applikationen mit Linux zu nutzen. Auf Wine basiert auch PlayOnLinux, dessen Funktionen auf der Projektseite wie folgt beschrieben werden:

  • Man muss keine Windows Lizenz besitzen um PlayOnLinux zu nutzen.
  • PlayOnLinux basiert auf Wine und profitiert von all seinen Funktionen, wobei es dessen Komplexität vom Benutzer fernhält.
  • PlayOnLinux ist eine freie Software.
  • PlayOnLinux nutzt Bash und Python

Folgende Fehler sind laut Projekt bei PlayOnLinux bekannt:

  • Gelegentliches Performance Verluste (Bilder können weniger geschmeidig und Grafiken weniger detailliert sein)
  • Nicht alle Spiele werden unterstützt. Für solche Fälle gibt es eine manuelle Installation.

Wine-Tricks

Mit dieser kleinen Erweiterung für Wine kann man zusätzlich, notwendige Bibliotheken und Dateien, die öfters unter Windows benötigt werden für den Einsatz einer speziellen Applikationen zuschneiden (prefixes) und weitere Einstellungen verändern. Um nicht bei jedem Start einer Applikation DLLs, Registry usw. optimieren zu können kann man wineprefixe erstellen mit denen das einfach abgerufen werden kann auch hierbei kann Winetricks unterstützen.

Lutris

Ähnlich wie der Steam Client bietet sich Lutris als Single Point of Entry für alle installierten Spiele auf einem Linux Computer an. Dabei lassen sich auch Spiele andere Plattformen wie Steam, GOG oder Humble Bundle einbinden. Windows Spiele über Runner genannte Skripte der Lutris Community und Wine installieren und mit Lutris verknüpfen.

Minigalaxy (GOG)

Bei Minigalaxy handelt es sich um einen funktionsreduzierten nativen Client für GOG. Allerdings steht ein vollwertiger offizieller Client schon länger auf der Wunschliste der GOG Community und es könnte sein, dass es mit Galaxy 2.0 endlich war werden könnte. Es gibt Repositories für viele Distributionen und auch als Flatpack Linux Spiele gibt es dort schon einige: Liste der Linux Spiele bei gog.com

Für Distributionen mit Snap Unterstützung gibt es auch ein inoffizielles Snap Packet des GOG Windows Clients (Galaxy), auf Basis von Wine.

Humble Bundle

Über die Alternative Plattform werden auch Linux Spiele vertrieben, in der Regel DRM frei. Dafür erhalten die Käufer Schlüssel für andere Plattformen wie Steam oder GOG.

Uplay (Ubisoft Connect)

Den Client von Ubisoft gibt es nur für Windows, die Wine Community schafft es aber mittlerweile ihn unter Linux zu betreiben. Weitere Infos zum Status unter https://appdb.winehq.org/

Origin

Gibt es nicht für Linux aber es gibt einen Trick den ich selbst nicht ausprobiert habe. Man kann wohl den Windows Client als Steam fremdes Spiel mit Steam verknüpfen und mit Proton unter Linux betreiben. Eine Anleitung dazu habe ich hier gefunden.

itch.io

Diese Webseite kann man als Gegenentwurf zu Uplay oder Origin bezeichnen, denn hier können die Entwickler selbst wählen, was sie für Ihr Spiel haben möchten auch, „zahl was Du möchtest“ ist möglich, Wählt man auf der itch.io Linux als Plattform, erhält man über 46000 Treffer.

Spiele

  1. Native Linux Spiele / Spiele mit offizieller Linux Unterstützung
  2. Windows Spiele auf Linux ( mit Wine oder anderen Kompatibilitäts-Lösungen)
  3. Cloud-Gaming
  4. Browser Spiele
  5. Terminal Spiele
  1. Native Spiele

Dass Native Spiele immer „out of the box“ funktionieren ist keineswegs sichergestellt. Nicht, dass das auf Windows immer der Fall war aber bei einem für sehr viel Geld über Steam gekauften Civilisation VI konnte ich nicht auf jedem Rechner sofort loslegen. Der Rechner mit Nvidia Grafik und geschlossenem Treiber wollte das Spiel nur mit zusätzlicher Startoption ausführen, damit läuft es aber sehr gut, Auf dem AMD Rechner lief es ohne diesen Handgriff. Die 3 Teile der Metro Serie beispielsweise laufen alle über Steam auf meinem System ohne Probleme. Wie unter Windows auch, ist die Hardware oft der limitierende Faktor. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass dies unter Linux deutlich früher der Fall ist.

2. Windows Spiele

Siehe vorhergehende Kapitel und Teil 1 dieser Artikelserie.

3. Cloud-Gaming

Parsec mit Paperspace

Den Parsec Client gibt es für Linux, offiziell wird nur Ubuntu 18.04 LTS unterstützt. Auf der Parsec Supportseite ist eine Liste der Abhängigkeiten und ein Verweis auf Alien zur Konvertierung der .deb Pakete für .rpm basierende Distributionen zu finden. Da es sich hier nicht um einen Komplettservice wie z.B. bei Shadow handelt benötigt man dazu auch die passende Maschine bei Paperspace beziehen . Die Preise richten sich dabei nach Sizing und Nutzungsdauer. Preislich dürfte diese Kombination für niemanden interessant sein, man nutzt damit jedoch quasi seine eigene Cloud Gaming Plattform, die Einrichtung soll gar nicht so schwer sein.

Shadow

Die Suche nach neuen Geldgebern, nach der Insolvenz der Muttergesellschaft Blade im März, scheint erfolgreich gewesen zu sein, denn der Service wird weiter angeboten. Für Shadow gibt es einen Linux Client, der derzeit offiziell für Ubuntu 18.04 und 19.10 freigegeben ist aber auch mit neueren Versionen und anderen Debian basierenden Distributionen funktioniert. Der Dienstanbieter Blade bemüht sich auch um Linux Anwender und beantwortet nicht nur Fragen zu Ubuntu. Auf der Website gibt einige Hinweise für bekannte Probleme.

Nvidia GeForce Now

Laut Nividia Forum funktioniert die Plattform mit Google Chrome grundsätzlich auch auf Linux, bringt jedoch Einschränkungen mit sich und ist daher nicht die erste Wahl für Linux Anwender und Anwender, welche Google Chrome nicht auf ihren Geräten nutzen möchten. Ob dieser Dienst auch mit anderen Browsern funktionieren, die auf der gleichen Engine basieren, konnte ich nicht ermitteln.

Google Stadia

Wie auch bei Nividia funktioniert der Service seitens des Anbieters über den Google Chrome Browser. Ist in die Hardware Beschleunigung in den Einstellungen des Browsers aktiviert, werden die rechenintensiveren Prozesse von der GPU abgewickelt und erlauben wohl auch 4K, 60FPS und 5.1 Sound.

4. Browser Spiele

Browserspiele sind quasi die kleinen Brüder der Cloud Gaming Plattformen und vor allem mit Android Geräten seit längem auf Smartphones und Tablets erfolgreich. Bis auf einen aktuellen Browser der idealerweise Hardware-Beschleunigung unterstützt gibt es nach dem Ende von Adobe Flash keine Voraussetzung für den Spielspaß auf Linux Systemen.

5. Terminal Spiele

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um die älteste Kategorie für das Computer unterstütze Spielen. Diese dürfte Ihre ganze eigene Klientel haben, die den Spielspaß ganz weit weg von opulenter Grafik findet. Repräsentativ sei hier NetHack genannt, das 1987 erschienene Spiel ist unter der Nethack General Public Licence einer Variante der GPL veröffentlicht und steht im Ruf eines der schwierigsten Spiele zu sein, die jemals entwickelt wurden.

2015 wurde die letzte Aktualisierung veröffentlicht, es gibt eine deutschsprachige Version, die auf unixoiden Systemen lauffähig ist.

Konsolen

Steam Deck

Valve verkauft ab Dezember eine Handheld-Konsole namens Steam Deck, die auf SteamOS 3.0 aufsetzt. Die neue Version des Betriebssystems von Valve setzt auf Arch statt Debian und kommt mit KDE Plasma 5 als Desktopumgebung. Für das Gerät, das auch Cloud-Gaming ermöglichen soll, wird versprochen, dass bis zum Start alle für Windows verfügbaren Spiele (via Proton) spielbar sein werden. Ob nativ durch Linux unterstütze Spiele dann nicht über diesen Umweg darauf laufen konnte ich nicht recherchieren.

ATARI VCS

Nachdem ich 2017 das erste Mal davon gehört habe, klappte es wohl 2018 mit der Finanzierung über Crowdfunding. Die Auslieferung wurde mehrfach verschoben, dieses Jahr solle es zu den ersten Auslieferungen kommen. Es soll wohl einen eigenen Streaming Dienst des Herstellers geben aber auch andere Dienst wie Google Stadia unterstützt werden. Auch wenn die Hardware mit PS5 und Xbox X schon zum Marktstart nicht mehr mithalten kann, so ist sie auch aber nicht nur eine Retro-Konsole. Der klassische Atari Joystick und der Atari Mode decken den Retro Anspruch der Konsole ab, 4K Auflösung und Streaming von AAA Titeln wie Cyberpunk 2077 sind aus meiner Sicht doch sehr zeitgemäß. Im PC-Modus unterstützt die ATARI Konsole, welche selbst auf dem auf Debian basierenden Atari Custom Linux OS betrieben wird, Windows, Ubuntu und ChromeOS. Die Streaming Apps im Konsolen Modus sind lediglich WebApps, die in Google Chrome laufen, sind also nicht erste Wahl für dieses Anwendungszenario. Leider kann man das Gerät derzeit nur in den USA regulär bestellen, sollte sich das zeitnah ändern, werde ich es mir eventuell bestellen und hier darüber berichten.

Vorläufiges Fazit

Trotz aller Fortschritte ist Linux noch weit davon entfernt, zur ersten Wahl für PC Gamer zu werden. Selten gibt es attraktive neu Titel, die auf Linux genauso gut oder gar besser als mit Windows laufen. Teurere Titel direkt für Linux zu erwerben ist z.T. auch noch ein Risiko, da man nie sicher sein kann, ob und wir das Spiel auf dem eigenen PC funktioniert. Für Linux Enthusiasten gilt aber mittlerweile, dass man häufig erstaunlich wenige Abstriche machen muss, um mit Linux Spaß beim Spielen zu haben. Der Anspruch von Valve und dem Proton Projekt, möglichst alle Windows Spiel lauffähig zu bekommen und die aufkommenden Cloud Gaming Alternativen machen es jedoch wahrscheinlich, dass Linux Betriebssysteme in nächster Zeit zumindest eine gleichwertige Alternative zu Windows werden.

Kommentare

37 Antworten zu „Zocken auf Linux Stand 2021 – Teil 2“

  1. Avatar von raffinade
    raffinade

    Also ich habe früher gerne Warcraft 3 und The frozen Throne gespielt. Nach der Umstellung vom reinen Installer zu der Plattform von Blizzard (Battle.net) geht leider gar nichts mehr. Man kann den Installer für die beiden Spiele auf der Webseite runterladen, die Battle.net Platform mit Wine installieren und dann die Spiele mit Wine installieren. Nach dem Starten der Plattform (z.T. werden Schriften nicht angezeigt etc.) und man es durch die Anmeldung geschafft hat, kann man das Spiel starten, aber der Bildschirm bleibt schwarz und das wars.
    Ich habe es aufgegeben, unter Linux zu spielen und habe das ganz an den Nagel gehängt. Ich würde ja auch gern das neue Age of Empires (ich glaube das komt im Okotober raus) spielen, aber da das ein MS Spiel ist, denke ich nicht, dass das unter Linux funktioniert.

    1. Avatar von Frank
      Frank

      Moin
      Hast Du es mal mit Lutris versucht Bizzard-Games laufen da bei mir alle auf 144fps echt sehr sauber.
      Ich hab keinen Unterschied zu denn Games ob diese nun unter Linux oder Windows laufen festgestellt. Bei Warcraft 3 und Frozen Throne würde ich es mal mit PlayOnLinux versuchen. Damit habe ich Diablo II immer zum laufen gebracht. Früher reichte da schon Wine aus (tut es warscheinlich heute auch noch).

      Ich benutze seit über 20 Jahren kein Windows mehr und Games die ich spiele und das sind einige,laufen alle ohne Probleme.

      1. Avatar von Andre R.
        Andre R.

        Was der Frank sagt kann ich bezeugen, zocke regelmäßig mit dem Ding.

        Den Battle.net Client auf jeden Fall mit dem Lutris script installieren, dann sollte es klappen.

        1. Avatar von raffindae
          raffindae

          Moin ihr beiden,
          viele lieben Dank, ich werde das mal probieren. Habt ihr auch versucht, die beiden besagten Spiele ans Laufen zu bekommen?
          Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich hier nochmal reinschreiben, ob es funktioniert hat.

          1. Avatar von Daniel
            Daniel

            Also Warcraft 3 installiere ich immer noch von CD. Ja, ich bekomme das letzte Update nicht, aber das vermisse ich eigentlich nicht. Das letzte Update, dass ohne BattleNet verfügbar ist habe ich natürlich auch offline rumliegen. Gleiches gilt für Starcraft. Manchmal muss ich hier reinschauen (https://www.winehq.org) aber meist klappt das auch so. Dank PlayOnLinux gar kein Problem. Damit ist das Installieren und einrichten der Wine-Prefixes kein Ding.
            Age Of Empires 2 DE läuft inzwischen ohne dass man da was tun muss und die Frameraten auf einer GF 1650 TI sind bei maximalen Details über der VSYNC-Rate meines Monitors.

    2. Avatar von Sam
      Sam

      Nutzt du wine-stagging? Also bei mir läuft Warcraft 3 mittlerweile wieder, es hat einige Updates gedauert, die Performance ist im Hauptmenü katastrophal, aber sobald man im Spiel ist funktioniert alles ohne Probleme.

      Bzgl. AoE4 ist die wahrscheinlichkeit hoch, dass es auch wieder auf Steam erscheint, wie die Definitive Editions. Diese laufen auch auf meinem Rechner ohne Probleme, da hoffe ich einfach mal das es mit AoE4 dasselbe ist. 😀

      1. Avatar von raffindae
        raffindae

        Ne ich nutze Wine aus den Repos (wine-5.0 (Ubuntu 5.0-3ubuntu1.
        Solle ich die Staging-Version von dieser Webseite iehen?
        https://wiki.winehq.org/Ubuntu
        Ich nutze KDE Neon mit Focal als Hintergrund 20.04

        Grüße
        Hondo

        1. Avatar von Daniel
          Daniel

          Die Version kommt sehr auf das Spiel an. Welche Version für welches Spiel getestet ist steht hier: https://appdb.winehq.org/

          Da ich keinen Bock auf Konsolen-Wine-Prefix-Arbeit habe, mache ich das nur mit POL. Da lassen sich die 32- und 64- Bit Prefixes ordentlich verwalten und mal schnell noch die eine oder andere Komponente (DirectX, DXVK,…) nachinstallieren, …

          1. Avatar von Frank
            Frank

            Hi
            kannst auch die Staging-Version von wine nehmen. Ist halt eine Experimentelle Version. Die benutze ich aber immer und hatte damit noch keinerlei Probleme.

            Mit Lutris solltest Du dir die WOW Installation auf Git mal durchlesen. da muß einiges noch installiert werden, sollte aber kein Problem sein. Der Link dafür ist soviel ich weis auf der Seite von Lutris wenn du nach WoW suchst angegeben.
            Ist jetzt aber nicht zwingend nur für WoW relewant. Du wirst diese Dateien auf jeden Fall gebrauchen können.

            Pol ist für mein Gefühl etwas komplizierter, wenn man da aber etwas im Netz nachsucht (gockel halt-lol) dann geht das auch einfach über die Bühne.

            Mit Linux Gamen ist halt nix wie unter Windows mit „klick und fertig“.
            Mir macht das System halt spass und das ist es was mich so fasziniert an Gnu/Linux. Kannst alles machen, ist halt mit lernen und viel Lesen behaftet.

      2. Avatar von raffindae
        raffindae

        So hab jetzt staging nach vielem Hin und Her installiert bekommen und das Spiel läuft! Super, danke nochmal für den Tip!

  2. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    Der Anspruch von Valve und dem Proton Projekt, möglichst alle Windows Spiel lauffähig zu bekommen und die aufkommenden Cloud Gaming Alternativen machen es jedoch wahrscheinlich, dass Linux Betriebssysteme in nächster Zeit zumindest eine gleichwertige Alternative zu Windows werden.

    Seit über 20 Jahren lese ich, dass in absehbarer Zeit die Zeit des gleichwertigen Linuxgaming anbricht… Das ist alles ein Krampf und scheitert ganz einfach an der Verbreitung.

    Wer alle Spiele der nächsten 8Jahre ohne Ärger Zocken will, soll sich eine aktuelle Konsole kaufen (wenn die mal verfügbar sind). Die sind auch zum größten Teil jetzt Abwärtskompatibel, zumindest die XBox. Wer ganz alten krams inkl Konsolen und C64/Atari/Amiga/Dos zocken will kauft sich einen Raspi.

    1. Avatar von Andre R.
      Andre R.

      Imho ist die Zeit der „sorglos“-Konsolen (buy and forget für ein paar Jahre) vorbei.

      Siehe das Testen der Gewässer seitens der Hersteller von kürzeren Kaufintervallen mit sogenannten „Pro-Editionen“ oder „Facelift-Modellen“.

      Das war (von Exklusivtiteln mal abgesehen) eigentlich der Kaufgrund für eine Konsole für Leute, die sich mit nix beschäftigen wollen.

      1. Avatar von Daniel
        Daniel

        Also was Proton leistet ist echt irre. Wie weiter unten schon beschrieben laufen bei mir alle Spiele außer dem Mafia 2 Remake (aber das soll auch so schlecht sein) und PUBG.
        Ohne Stress liefen zum Beispiel: Trine 4, Horizon:Zero Dawn, Subnautica, Raft, Arkham City, Jurassic World Evolution, Stranded Deep, Surviving Mars, Wreckfest, Witcher 3, Risen 1-3, Elex…

    2. Avatar von Kermet
      Kermet

      Wer möglichst alle Spiele spielen will, der kauft sich keine Konsole, sondern einen High End PC und installiert darauf Windows.

      Und das ist ernst gemeint und nicht getrolllt.

  3. Avatar von Daniel
    Daniel

    Der letzte AAA-Titel unter Wine/Proton war bei mir Horizon:Zero Dawn und das lief echt flüssig. Im worst case musste ich mal 2-3 Proton-Versionen austesten.

    Bis auf ganz wenige Ausnahmen habe ich alles zum Laufen bekommen und Pflege einige Spieleseiten in der Wine AppDB.

    @raffinade: Also bisher laufen gerade die MS Spiele gut. Die AoE2: Definitive Edition läuft extrem geschmeidig.

    Probleme habe ich immer nur mit den teils extremen Kopierschutzsystemen wie in PUBG

  4. Avatar von Rudi Ratlos
    Rudi Ratlos

    Auch wenn mich die „Jünger der reinen nativen Lehre“ steinigen: für mich ist Proton der Sieger.
    Seit ca 13 Jahren ist Linux mein Hauptsystem, inzwischen auch zum Spielen.

    Oft (meist) bin ich mit wine incl. winetricks gescheitert. Später Lutris – ählich. Es fühlt sich alles wie ein Krampf an. Aber seit Valve Proton zur Verfügung stellt, funktionieren bei mir inzwischen alle (alle getesteten) meiner ca 150 Steam-Spiele unter meinem Ubuntu Mate 20.04. Einfach so Out-of-the-Box!

    Ich musste nichts tun außer in den Proton Einstellungen anhaken, daß auch ungetestete Windowsspiele damit benutzt werden. Soweit mir bekannt gibt es noch weiße Flecken, oft wegen Kopierschutz, besonders unter AAAs. Aber auch hier hat Valve angekündigt, zur Verbesserung der angekündigten Steam-Deck Konsole noch Abhilfe zu schaffen.

    Lange habe auch ich gehofft, daß mehr Spiele Linux nativ unterstützen.
    Da wurden viele Linuxer entäuscht. Aber durch Proton starte ich meine Windows fast nie mehr.
    Und da es dann jedesmal zu Updateorgien kommt ist die Hemmschwelle weiter gestiegen.
    Vielen Dank an Valve für die Gute Arbeit.

    1. Avatar von Kermet
      Kermet

      Allerdings bist du so von Steam abhängig.
      Von der einen Abhängigkeit „Windows“ hast du also lediglich mit „Steam“ getauscht.

      Deine Spiele hast du bspw. nicht unter Gog und auch die regelmäßig verschenkten Spiele im Epic Store bringen dir so nichts.

      1. Avatar von Rudi Ratlos
        Rudi Ratlos

        Mit der Abhängigkeit von Steam hast du recht. Ausser Steam hab ich noch GOG und bissl Humble Bundle Zeug. Leider klappts schon mit dem native Zeug (meist Humble) oft nicht mehr, wenn das Spiel schon vor Jahren erworben wurde und der Download auf dem alten Stand bleibt. Besser bei GOG, aber meinen Liebling – Siedler 3 / 4 hab ich trotzdem nie mehr richtig zum laufen gebracht. Da wird man dann pragmatisch – klar ist mir auch GOG am liebsten, aber wenns unter Steam läuft und sonst nicht, nimmt man halt Steam.

      2. Avatar von Christian Becker
        Christian Becker

        Auch nicht unbedingt, denn Proton ist OSS und kann auch ohne Steam benutzt werden.

  5. Avatar von pixel
    pixel

    Hallo,

    im Artikel wird kurz erwähnt dass zum reibungslosen Betrieb von Civilation unter Linux/Steam in Verbindung mit einer nVIDIA-Karte zusätzliche Startparameter notwendig sind.

    Habt Ihr da eventuell einen Link wo das erklärt wird?

    Würde mir das Spiel gerne in Steam kaufen. Habe aber schon öfter von den nVIDIA-Problemen gelesen.

    Beste Grüße
    pixel

    1. Avatar von Rudi Ratlos
      Rudi Ratlos

      Ich kenne zwar Civilisation nicht selbst. Aber – wenn es das Spiel in Steam gibt: einfach Proton nutzen > sollte wahrscheinlich laufen. Siehe mein Beitrag über diesem. Auch ich habe Nvidia (gtx1060) im Einsatz incl. Treiber 470 vanilla aus Ubuntu.
      grad nachgeguckt: protondb.com/app/289070
      Status: Gold, aber es schein nicht bei jedem zu laufen

    2. Avatar von Stefan

      Das kommt auf die Version von Civilization und dein System an. Da ich zur Zeit nicht zuhause bin, kann ich nicht nachsehen. Die Startoptionen für Proton findest Du unter https://www.protondb.com. Für den nativen Betrieb musst Du die Suchmaschine Deines Vertrauens bemühen.

  6. Avatar von kai
    kai

    Unter Spiele im weitesten Sinne könnte man auch Flugsimulatoren betrachten.

    Hier läuft X-Plane sogar unter Vulkan-Grafik sehr sauber, inkl.

    • Zukauf-Flugzeuge (die meisten unterstützen Linux, eben weil X-Plane ausdrücklich auch für Linux angeboten wird)
    • LittleNavimap,
    • Swift, usw..

    D.h. selbst als Airliner-Pilot einer virtuellen Airline, auch per Online-ATC, bleiben keine Wünsche unter Linux unerfüllt.

    1. Avatar von Kermet
      Kermet

      Doch, der Wunsch die Grafik vom neuen Flight Simulator hast du nicht.

      1. Avatar von Eisenvaddi
        Eisenvaddi

        Der MSFS2020 läuft bei mir mit einigen Addons und Proton GE genauso wie unter Windows.

  7. Avatar von kamome
    kamome

    Schön, wenn sich da ständig was verbessert (und gut, wenn nicht noch mehr Spielekonsolen (= extra Computer) verkauft werden müssen), aber heutzutage verstehe ich es nicht wirklich, wofür ich die ganzen Steam- … -Titel brauche … Gaaanz früher hätte ich es vielleicht auch anders gesehen, aber weshalb brauche ich denn jeden AAA-Titel? Ich werde es nie schaffen, alle in Debian verfügbaren (guten) Spiele durchzuspielen, da muss ich mich auch nicht mehr weiter umsehen 🙂 Und für die Zocker (die sich für Linux-basierte Systeme interessieren) gibt es doch auch einige AA(A)-Titel, oder?

  8. Avatar von Kermet
    Kermet

    Bei Humble Bundle gab es noch NIE Keys von GOG und auch keine Zusammenarbeit mit GOG.

    Bei Humble Bundle kriegt man nur Keys für Steam (Valve), UPlay (Ubisoft) und Origin (Electronic Arts), vielleicht habe ich noch einen vergessen, aber GOG ist definitiv nicht dabei.

    1. Avatar von Stefan

      Definitiv? Schau beispielsweise mal hier: https://www.humblebundle.com/store/space-haven?hmb_source=search_bar
      Dort steht: „Space Haven wird über einen GOG-Key OR Steam-Key für Windows, Mac und Linux bereitgestellt. Ein kostenloses GOG- oder Steam-Konto ist erforderlich.“

      1. Avatar von Kermet
        Kermet

        Oh, dann ist das neu. Dann hat sich da jetzt etwas bei Humble Bundle geändert.
        Vor ein paar Monaten war das noch nicht so.

  9. Avatar von Linux Fan
    Linux Fan

    Spannender Artikel….!!! Vielen Dank dafür!

    Momentan versuche ich die meisten Spiele über Wine-staging 6.16-1 mit dxvk 1.9.1-1 und q4wine zu installieren, zu starten und zu verwalten, was in viele Fällen gut klappt.
    Da ich die meisten Spiele auf den lokalen Datenträger gespeichert habe, installiere ich diese einfach über die Setup.exe.
    Generell kann man aber sagen, dass mit jeder neuen Wine Version mehr und mehr Spiele laufen.

    Im AUR Verzeichnis habe ich gesehene, dass man auch einzeln, also ohne Steam Proton 6.2.6-1 installieren kann.
    Kann man damit auch Spiele ohne Steam installieren, starten und spielen oder ist Proton an Steam gebunden.
    Wenn nicht, laufen unter Proton mehr Spiele und/oder flüssiger als mit den neusten Wine-staging und dxvk Versionen?

    Verwende zum spielen einen Laptop mit AMD 5900HX und einer Radeon RX 6800M, da ich auf den Stand bin, dass AMD die besseren freien Treiber durch MESA bereit stellt.

    1. Avatar von Stefan

      Erstmal danke für das schöne Feedback. Deine Frage, ob unter Proton mehr Spiele laufen als unter Wine-staging kann ich aus eigener Erfahrung nicht beantworten. Da die beiden Projekte so nah aneinander arbeiten dürfte der Unterschied zwischen Proton experimental und Wine-staging nicht groß sein.

  10. Avatar von Kermet
    Kermet

    Also bei dem Thema native Spiele hättet ihr mal eine ungefähre Anzahl an kommerziellen Spielen nennen könnten, wie viele es inzwischen nativ für Linux gibt.

    Zum Thema Cloud Gaming Plattformen. Das ist ne Totgeburt, da es an den Latenzen scheitert die für Gaming ungemein wichtig sind. Da müsste man schon für jeden Spieler ein so dichtes Cloudangebotnetz haben, dass die Verbindungsentfernung zur Hardware höchstens wenige beträgt.
    Und das ist nicht finanzierbar und viel zu teuer bzw. setzt sich das nicht durch, weil die lokale Hardware eine viel zu große Verbreitung hat und auch immer besser wird.

    Das Versprechen bezüglich Steam Deck und alle Windowsspiele wird Valve nicht halten können, da hier schlichtweg die Hardware der Steam Deck Konsole nicht mitmachen wird.
    Für neue moderne High End Spiele braucht man immer noch einen High End PC und das wird dieses kleine Handheld Gerät nicht schaffen.

    1. Avatar von Andre R.
      Andre R.

      Ein bisschen was Wahres ist dran an Deinem Kommentar, weil wir in D-Land halt noch fleißig auf den geilen Kupferdrähten surfen und die Gesetzeslage für die Provider keinen Sinn macht, sich mit Glasfaserausbau zu beeilen (btw. bald sind wieder Wahlen, und Ihr wisst, wer die letzten 30 Jahre konstant alles verschlafen hat… also: macht was draus!)

      Aber generell würde ich Cloud Gaming nicht unbedingt im Voraus für tot erklären.
      a) es gibt Spiele, bei denen die Eingabelatenzen nicht wichtig sind
      b) ich habe hier einen alten Steam-Link, den ich mir mal irgendwann im Sale gegönnt habe. Der hängt hier im alten 1gbit LAN und input lag bemerkt man nur ganz minimal bei Titeln wie Dirt Rally, wenn man keine kabelgebundenen Eingabegeräte benutzt. Cities:Skylines usw. gehen problemlos
      c) die ganzen Konsolenuser benutzen schon seit gefühlt Ewigkeiten wireless Controller, die merken eh nichts mehr bemerken das eh nicht

      1. Avatar von Kermet
        Kermet

        Glasfaser wird die Latenz nicht groß verbessern, da die Latenz von der Wegstrecke und dem Medium in dem das Signal durchtransportiert werden soll, abhängt.

        Zu a) ja, es gibt solche Spiele, aber mir geht’s jetzt einfach um ein Rundumpaket, also um die Frage ob Cloud Gaming das bisherige Gaming komplett ablösen kann und das geht halt nicht. Und sobald du einen fähigen Rechner hast, der zum Spielen der Spiele wo die Latenz wichtig ist, geeignet ist, brauchst du auch für die anderen Spiele kein Cloud Gaming mehr. Deswegen wird es sich auch nicht durchsetzen.
        Der Zielmarkt ist auf eine kleine Nischengruppe beschränkt, die nur solche Spiele ohne hohe Latenzanforderungen spielen will und dazu müssen die dann noch bereit sein, die viel zu hohen monatlichen Preise für das Cloud Gaming Angebotzu bezahlen.
        Und daran wird es scheitern. Zumal solche Cloud Gaming Dienste wegen der schlechten Latenz immer anstreben werden, das Cloudnetz möglichst engmaschig zu machen um auch die anderen Spieler zu erreichen und sich zu vergrößern und das kostet Geld und diese viel höheren Kosten werden dann natürlich auf die Kunden umgelegt. Spätestens dann werden sich die Spieler, die keine Spiele mit hohen Latenzanforderungen spielen, fragen, ob es ihnen das Wert ist jeden Monat so viel Geld für einen Cloud Gaming Dienst auszugeben bei gegenüberliegenden geringem Nutzwert.
        Zumal diese Art von Spielen auch oft nicht hohe Anforderungen an die Hardware stellen.
        Und bei 4k Strategiespielen kommt noch hinzu, dass diese Gamer da meist ihr Lieblingsspiel haben, auf das sie sich konzentrieren. Da fällt der ganze Vorteil des Cloud Gaming, nämlich das große Angebot weg.
        Und inzwischen kann man bei einigen Spielepublishern die Spiele ja auch auf Monatsbasis leihen und zuhause lokal auf dem Rechner installieren. Da macht Cloud Gaming noch weniger Sinn.

        c) der Latenzverlust durch Wireless Eingabegeräte ist minimal, das ist kein Vergleich zu der Latenz, die man übers Internet hat.

  11. Avatar von Sven
    Sven

    Also mit wine bin ich nie richtig klargekommen. POL ist da bedeutend einfacher für einen DAU wie mich.

  12. Avatar von Tux
    Tux

    WINE hat bei mir noch nie funktioniert. Lutris auch nicht.
    Da bin ich froh, dass es noch gute Firmen wie Egosoft gibt, die moderne APIs wie Vulkan verwenden. Dank Vulkan war eine native Linuxversion leicht zu realisieren. Geht doch, wenn man will!

  13. Avatar von Dominic
    Dominic

    Ich finde es super, dass sich dem Thema Gaming unter Linux gewidmet wird. Sehr viele Klassiker (Max Payne 2, FlatOut) laufen direkt unter Wine out of the box, selbst etwas jüngere Spiele funktionieren bei mir gut (GTA V Singleplayer, Cities Skylines, War for the Overworld, Tomb Raider 2013).
    Was mich aber dazu gebracht hat, vor 3 Monaten doch eine etwas ältere Win10-Kiste gebraucht zum Daddeln zu kaufen waren die regelmäßig aktualisierten / gepatchten Multiplayer Games. Konkret zocken meine Freunde und ich seit der Pandemie alle 2 Wochen Age of Empires 2 und 3 DE oder GTA V Online. Alle 3 Games werden regelmäßig durch (meist völlig sinnfreie) Updates unspielbar unter Linux. In der Regel hilft ein Workaround wenige Wochen später, aber es wurde mir einfach zu doof.
    Bei Multiplayer bleibt mir keine andere Wahl, aber bei Singleplayer achte ich darauf, dass ich niemals auch nur ein Update machen muss und die Software für sich in der Sandbox auf einem Stand eingefroren belasse, der funktioniert. Nun ist Linux frei von Games, dafür steht die Win10-Kiste daneben.
    By the way – das Beste ist ohnehin eine echte LAN-Party vor Ort: Wir haben 6 alte ThinkPads gekauft und treffen uns 2x im Jahr und dann wird auf Windows XP losgelegt mit Atomic Bomberman, NFS Porsche, DTM Race Driver, CS 1.6, Battlefield 1942 mit Mod, usw. Die Liste ist ca. 10 Spiele lang. Größeren Spaß gibt’s beim Zocken gar nicht 🙂
    Single-PC Multiplayer ist noch der 16Bit-Klassiker Comet Busters und Worms zu empfehlen – wer kennt das noch??

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert