
Mit WordPress 5.5 veröffentlicht Hersteller Automattic eine weitere Hauptversion des freien Content-Management-Systems, das die Grundlage von über 30 Prozent aller Webseiten weltweit darstellt.
Die neue Version trägt den Beinamen »Eckstine« und huldigt damit Billy Eckstine, einem Jazzsänger und Band-Leader, der die Entwicklung des Modern Jazz und vor allem des Bebop entscheidend mitgeprägt hat.
Gutenberg erweitert
Ein Fokus von WordPress 5.5 ist wiederum die Erweiterung und Verbesserung des Blockeditors Gutenberg, der seit Version 5.0 der Standard-Editor ist. Gutenberg wurde für WordPress 5.5. sowohl bei der Funktionalität als auch bei der Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Dazu zählen die neuen Blockvorlagen, mit denen es einfacher sein soll, den jeweils passenden Block aus der ständig wachsenden Zahl an Blöcken auszuwählen. Zudem können neue Blöcke direkt aus dem Editor heraus installiert werden. Darüber hinaus wurde die Block-Werkzeugleiste verbessert, es gibt neue Icons und der Kontrast der Bedienelemente wurde verbessert.
Inline-Bildbearbeitung
Ebenfalls direkt im Editor integriert wurde eine erweiterte Inline-Bildbearbeitung, die das Zuschneiden, Drehen, Zoomen und das Anpassen der Bildposition direkt im Bild-Block erlaubt. Das erspart in vielen Fällen das zeitraubende Öffnen der Medienbibliothek.
Zur visuellen Kontrolle eines fertigen Beitrags gab es bisher bereits eine Vorschau. Diese wurde jetzt weiter ausgebaut und soll nun eine getrennte Vorschau für Desktop, Tablet oder PC bieten. Das funktioniert hier allerdings noch nicht, alle drei Vorschauen sind gleich.
Automatische Updates
In Sachen Sicherheit bietet WordPress 5.5 für nachlässige Zeitgenossen die bereits lange erwartete Option, Plugins und Themes automatisch aktualisieren zu lassen. Dabei kann diese Einstellung für jedes Plugin oder Theme separat vorgenommen werden. Der Administrator wird per E-Mail über vorgenommene Updates oder Update-Versuche informiert.
XML-Sitemap integriert
WordPress bietet nun eine automatisierte XML-Sitemap, die bei der Indexierung der Webseite durch Suchmaschinen hilft. Anwender, die das SEO-Plugin von Yoast einsetzen, nutzen aber standardmäßig weiterhin deren XML-Sitemap.
Auch an der Geschwindigkeit haben die Entwickler gearbeitet. So wird das Lazy Loading für Bilder nun zum Standard. Dadurch werden Bilder erst geladen, wenn sie ins Blickfeld des Besuchers der Webseite, den sogenannten Viewport rücken. Viele weitere Neuerungen können auf WorPress.org verfolgt werden.
Schreibe einen Kommentar