Vom Rest das Beste – Woche 52

Das Jahr ist zu Ende und es sind noch News übrig. Zum Jahresende hat sich noch einiges getan, es scheint, als möchte jeder Entwickler seine Software nochmal im alten Jahr veröffentlichen.

Distributionen

Heute ist der letzte Tag für CentOS, die Distribution wird am heutigen Tag eingestellt und von CentOS Stream ersetzt. Anwender, die die Funktionalität von CentOS behalten wollen, können unter anderem auf AlmaLinux oder Rocky Linux umsteigen. RDS steht für Raspberry Digital Signage und ist ein Betriebssystem, das für Digital Signage-Installationen auf dem Raspberry Pi entwickelt wurde: Es zeigt eine Vollbild-Browseransicht an, die auf eine bestimmte Ressource beschränkt ist. Gerade ist RDS 17.0 erschienen.

Ebenfalls auf den Raspberry Pi ausgelegt ist OSMC, eine Distribution, die früher Raspbmc hieß und das Media Center Kodi für den RasPi, für Apple TV und Vero bereitstellt. Am ersten Weihnachtstag erschien OSCM 2021.12-1. NuTyx ist eine französische Distribution, die auf Linux From Scratch und Beyond Linux From Scratch aufbaut und über einen eigenen Paketmanager verfügt. Gerade erschien NuTyx 21.10.12. Das ebenfalls in neuer Version vorliegende Exe GNU/Linux basiert auf Devuan und bietet neben Q4OS als einzige weitere, mir bekannte Distribution den Trinity-Desktop (KDE 3.5) als Standard an.

Auch in der mobilen Linux-Szene gibt es Updates zu vermelden. Neben dem bereits gestern erwähnten postmarketOS hat auch Mobian ein Update erfahren und entwickelt sich nun auf der Grundlage von Debian Testing weiter. Nächste Woche zieht dann Ubuntu Touch mit dem derzeit zum Test bereitstehenden OTA-21 nach.

Desktops und Anwendungen

Lumina 1.6.2 ist die neueste Version des auf Qt-Basis erstellten Desktops für BSD und Linux. Die Maui Shell kam bereits bei der letzten News zu Nitrux kurz zu Ehren. Enlightenment ist bestimmt nicht jedermanns Sache, hat aber seine treuen Anhänger und hat gerade Enlightenment 0.25 hervorgebracht. Der Fenstermanager IceWM legt ein Update auf 2.9.4 vor.

Bei den Anwendungen brachte die Woche unter anderem drei aktualisierte Apps für Bildbearbeitung und Videoschnitt. Darktable erreicht Version 3.8.0, während Shotcut nun bei 21.12.24 steht. Die schon legendäre Videoschnittsoftware Avidemux wurde auf 2.8.0 aktualisiert und erhielt die Fähigkeit FFV1 zu encodieren und beherrscht das verlustfreie Decodieren des WMA9 Codecs.

Über 3 Jahre brauchten die Entwickler, um KiCad 6.0.0, eine CAD-Anwendung zur Erstellung von Leiterplatten fertigzustellen. Um den Einstieg zu erleichtern, erhielt KiCad neben tausenden von Änderungen eine überarbeitete Oberfläche. Die Entwickler von Systemd haben kurz vor Jahresende Systemd v250 freigegeben. Die Liste der Neuerungen ist mal wieder länger als mein Arm. Michael Larabel von Phoronix hat die Entwicklung von Systemd im Jahr 2021 in Zahlen aufgearbeitet.

Ncdu ist ein praktisches Festplatten-Tool und eine Erweiterung des Dienstprogramms du. Ein Nachteil war bisher die langsame Abarbeitung des in C verfassten Ncdu, was zur Entwicklung von Clones wie dem in Go realisierten gdu (Paywall) führte. Jetzt liegt das völlig neu in Zig geschriebene Ncdu 2.0 vor und glänzt mit schneller Verarbeitung und reduziertem Speicherbedarf.

Und sonst noch…

Intel arbeitet seit geraumer Zeit im Projekt PFRUT (Platform Firmware Runtime and Telemetry) daran, Firmware ohne Neustart der Hardware zu aktualisieren und hat die Spezifikation (PDF) mittlerweile in ACPI verankert. Nun soll der Treiber für diese Technik in den Kernel einziehen, entsprechende Patches sind für die Integration in Linux 5.17 vorgesehen. Ob PFRUT auch auf dem Desktop zum Tragen kommt oder auf Server beschränkt bleibt, wird sich zeigen.

Lesestoff

Wenn auch eher zum Hören als zum Lesen sind die verloren geglaubten Aufnahmen zweier Vorträge des jungen Linus Torvalds von 1994 allemal eine Empfehlung wert. Mit dem kaputten Zustand des Internets befassen sich zwei Artikel. In The Web is Fucked wird die Entwicklung von Web 1.0 über Web 2.0 mit dem Aufkommen von Social Media und dem drohenden Web 3.0 (Stichwort Meta) verfolgt. Can Matt Mullenweg save the internet? beschäftigt sich mit der Rolle vom Matt Mullenweg (u.a. WordPress) als einem der mächtigsten Tech-CEOs und wie er das Internet retten will. Wer dagegen schon immer wissen wollte, wie viele Programmiersprachen es gibt, findet auf CodeLani eine Liste mit 4.248 Kandidaten ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Liebe Linux-Freunde, das war’s für dieses Jahr. Im Tagesverlauf erscheint noch der Jahresrückblick 2021. Wir sehen uns hoffentlich im neuen Jahr wieder. Eine kleine Änderung wird es geben, indem die Bewertung der Kommentare durch Daumen hoch oder runter abgeschaltet wird.

Kommentare

6 Antworten zu „Vom Rest das Beste – Woche 52“

  1. Avatar von diedd0r
    diedd0r

    Schöne Zusammenfassung. 🙂

  2. Avatar von Frohes Neues
    Frohes Neues

    Danke für diesen Wochenrückblick und die News das ganze Jahr über!
    Ja, bzgl. der Kommentare musste irgendwas geschehen; insbesondere der Daumen runter wurde viel zu oft und gefühlt fast willkürlich vergeben. Die Funktion ganz abzuschalten könnte aber vielleicht doch ein Verlust für die Webseite sein.
    Meine Idee wäre, dass man beim Klick auf den Daumen gezwungen wird einen Unterkommentar abzugeben, in dem die Bewertung kurz begründet wird.

    1. Avatar von Ferdinand

      Das gibt das Plugin nicht her.

    2. Avatar von Ferdinand

      Ich habe jetzt mal den Daumen runter deaktiviert. Mal schaun wie das ankommt.

  3. Avatar von Markis Gans

    Und hier ist ein kleiner Ausblick auf das, was wir von GNOME im Jahr 2022 erwarten können:

    https://www.reddit.com/r/gnome/comments/rq04ha/what_to_expect_in_gnome_in_2022/

    1. Avatar von diedd0r
      diedd0r

      Sehr gut, Gnome stiefelt auf den Abgrund zu. KDE4ever!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert