Vom Rest das Beste – Woche 48

Vom Rest das Beste – Woche 48
Vom Rest das Beste

Heute werde ich mich kurzfassen, da ich im Wochenverlauf kaum dazu kam, interessante Meldungen zu sammeln. Unser Umzug hat soweit gut funktioniert. Der einzige Makel, der nicht hätte sein müssen ist DSL mit 16k. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, ist meins das letzte Haus in der VDSL-Zone, was mir die Telekom auch bestätigte, Vodafone aber nicht angeboten hatte. Auf meine Nachfrage, warum nicht, war die Antwort: Na, Sie werden sich wohl für 16k entschieden haben… Nun wird wohl in einigen Wochen auf VDSL umgeschaltet.

Distributionen

Mit CentOS Stream 9 ist die erste stabile Ausgabe in der Nachfolge von CentOS erschienen. Es ist ein Rolling Release, das auf Fedora 34 basiert und die Grundlage für RHEL 9 (Red Hat Enterprise Linux) bilden wird. Ein paar Tage früher erschien mit NixOS 21.11 »Porcupine« das aktuelle Release dieser einem deklarativen Konfigurationsansatz folgenden Distribution, zu der es am Ende auch noch einen Lesetipp gibt.

Wenn ich nicht bei Debian verankert wäre, würde ich vermutlich EndeavourOS verwenden, den Nachfolger von Antergos, das seinerseits ein Arch-Ableger war. Kürzlich erschien Version 21.4 der innovativen Rolling Release- Distribution. Zu wenig Beachtung erhält nach meiner unmaßgeblichen Meinung Nitrux. Wie üblich bietet das gerade erschienene Nitrux 1.7.1 aktuelle Pakete in der Form von Linux 5.15.6, KDE Plasma 5.23.3 und Mesa 21.3.1. Dabei liegt über dem Plasma Desktop der hauseigene Shell NX Desktop.

Anwendungen

Bei den in dieser Woche aktualisierten Anwendungen ist CUPS 2.4.0 zu erwähnen, dessen baldige Veröffentlichung bereits im Artikel über PAPPL angekündigt wurde. Es ist die erste stabile Veröffentlichung von CUPS, seit der Entwickler Michael Sweet seinen früheren Arbeitgeber Apple verlassen hat und CUPS bei OpenPrinting eine neue Heimat gefunden hat. Die Release Notes erwähnen nur die Neuerungen seit dem Release Candidate. Die Release Notes der Beta listen dagegen die Änderungen gegenüber der Vorversion.

Der Fenstermanager IceWM erhielt ein Update auf 2.9.1, während die E-Book-Verwaltung Calibre auf 5.33.2 angehoben wurde. Qt 6.2 erhielt ein zweites Minor-Release auf 6.2.2. Ebenso erging es Cinnamon mit 5.2.2 (Youtube). Wie üblich berichtet Nate Graham auch an diesem Wochenende über die Fortschritte bei KDE.

Lesestoff

Zwei Tipps zum Lesen für den 2. Advent sind mir in dieser Woche aufgefallen. The Register befasst sich anhand des neuen NixOS Release mit dem Wandel, dem das Distributionsmodell derzeit unterliegt. Ich habe mich mit dem Thema bereits im November ausführlich auseinandergesetzt. Des Weiteren hat auf curius.de eine Serie zu GrapheneOS begonnen, die im 1. Teil die Unsicherheiten der üblichen Custom ROMs beleuchtet. Und nun gehabt euch wohl, ich geh raus in den Schnee. Und bitte gesund bleiben!

Kommentare

12 Antworten zu „Vom Rest das Beste – Woche 48“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Ich gratuliere schon mal zum gelungenen Umzug und zur Aussicht auf VDSL.
    Aber und das sage ich auch nur ganz subjektiv, wenn man EndeavourOS in die engere Wahl nimmt, dann kann man auch gleich das Original nehmen. Arch Linux ist zudem auch noch schneller installiert. 😉

    1. Avatar von Ferdinand

      Meine Entscheidung zu EndeavourOS würde lediglich aufgrund der sehr netten und agilen Community dort fallen. Die Communities von Arch mochte ich noch nie, egal ob DE oder EN.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Die deutsche Community ist inzwischen recht zugänglich geworden. Lese dir doch mal ein paar aktuelle Threads im neuen Forum durch. Auch die Foren-FAQs wurden neu überarbeitet und freundlicher gestaltet. Ich denke schon, dass sich hier der Ton geändert hat. Dabei ist man weiterhin sehr konzentriert und fachlich bei der Sache.

    2. Avatar von diedd0r
      diedd0r

      Da ist sogar Ubuntu besser

  2. Avatar von no one
    no one

    Vielleicht sollte man CentOS Stream nicht weiter als Rolling Release bezeichnen, denn es ist nicht das, was man gemeinhin unter einer Rolling Release Distro wie Arch oder Tumbleweed versteht. Red Hat/CentOS sprechen nach diesem anfänglichen Fehler nun auch von „continuously delivered“, weil man die Updates eben kontinuierlich kriegt und nicht gebündelt als Teil eines kompletten Point Release wie in RHEL. Somit rollt man nur von Minor Release zu Minor Release.

    1. Avatar von Raufaut
      Raufaut

      Daomelmors!

      1. Avatar von no one
        no one

        Selber.

        1. Avatar von Raufaut
          Raufaut

          Gjin flat?

  3. Avatar von Stefan

    GrapheneOS ist sicher eines, wenn nicht das interessanteste aus dem AOSP abgeleitete OS und hat handfeste Vorteile gegenüber nicht auf Android basierenden mobilen Betriebssystemen. Gerrit Heim schreibt jedoch auf der im Artikel verlinkten curius.de Seite in einem Zug, dass er Apple empfiehlt aber Sailfish aufgrund proprietärer Anteile und dem Bezug zu Russland ablehnt. Die Vorbehalte gegen Jolla und Sailfish sind für mich nachvollziehbar jedoch misst mir der Autor mit zweierlei Maß. Seit wann ist iOS FOSS und seit wann sammelt Sailfish überhaupt Nutzerdaten? Jedoch haben im August diesen Jahres 90 Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen verschiedener Länder festgestellt, dass Apple den Datenschutz und die Sicherheit von Menschen auf der ganzen Welt bedroht. https://www.heise.de/news/iPhone-soll-Fotos-ueberwachen-90-Organisationen-rufen-Apple-zu-Kehrtwende-auf-6169832.html. Dass sich Goolge (Alphabet) und Apple nichts schenken, sollte spätestens mit der im März erschienen Studie des Trinity College Dublin klar sein. Eine gute Zusammenfassung auf Deutsch ist hier zu finden: https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_70a.htm#04_12_21

    1. Avatar von Christopher
      Christopher

      Vollkommen absurd : Apple und FOSS.
      Leider das letzte was passieren wird.
      Ich war mal begeistert von denen.
      Das ist aber ca. 30 Jahre her.
      Leider keinen Deut besser wie die Mitbewerber. Schade!

  4. Avatar von Tux
    Tux

    16k? Welch ein Luxus! Bei uns gibt’s nur ein Viertel davon. Danke, Telekom!

    1. Avatar von Ferdinand

      4Mbit? Really?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert