
Woche 45 liegt hinter uns. Ein Streit der GNOME-Entwickler mit denen des Linux-Hardware-Herstellers System76 erregte die Gemüter. Dabei ging es um gegenseitige Vorwürfe, was die Zusammenarbeit angeht. Auslöser war ein Post von GNOME-Entwickler Chris Davis. Als Reaktion denkt System76 über einen in Rust geschriebenen Desktop für das hauseigene Betriebssystem Pop!_OS nach.
Distributionen
Red Hat hat in dieser Woche RHEL 8.5 freigegeben, nach nicht einmal zwei Tagen gefolgt von Alma Linux 8.5, einem der Nachfolger von CentOS. Das minimalistische Alpine Linux erschien in Version 3.14.3. Es stellt unter anderem die Basis für postmarketOS dar, dessen Service Pack für v21.06 gerade erschien. Das aus Serbien stammende Septor 2021.5 basiert auf Debian und KDE Plasma und verwendet für anonymisiertes Surfen Tor-Technologien.
Lakka ist eine Distribution, die Rechner in Retro-Gaming-Maschinen verwandeln will und ist gerade in Version 3.6 erschienen. Der Arch-Linux-Ableger ArcoLinux v21.11 erschien erstmals mit dem Fenstermanager LeftWM. ArcoLinux bietet im Rahmen der ArcoLinux University verschiedene Video-Tutorials an, da die Entwickler einen starken Fokus auf das Erlernen und Erwerben von Linux-Kenntnissen legen. Das Echtzeit-Betriebssystem Zephyr, welches von der Linux Foundation für das Internet der Dinge entwickelt wird, wurde als LTS V2 freigegeben.
Der Installer Archinstall, der vor einigen Monaten in die Abbilder von Arch Linux integriert wurde und nun als 2.3-rc1 veröffentlicht wurde, integriert jetzt initial Btrfs Subvolumes und verwendet systemd-timesyncd anstatt ntpd. Der Installer hat noch einige Baustellen wie etwa die nicht funktionierende Verschlüsselung für GRUB oder unvollständige Unterstützung für Multi-Disk-Layouts mit Btrfs.
Desktop-Umgebungen
In dieser Kategorie treibt KDE die Entwicklung des Plasma Desktops und seiner Komponenten weiterhin vehement voran. Erst gestern wurde die Veröffentlichung der aus 83 Bibliotheken bestehenden KDE Frameworks 5.88.0 gemeldet. Kurz zuvor war Plasma 5.23.3 erschienen. Der kürzlich veröffentlichte, neu geschriebene Kalender steht als v0.2.0 zum Testen bereit. Die weiteren Errungenschaften der vergangenen Woche hält wie immer Nate Graham in seinem Blog bereit. Da der proprietäre Nvidia-Treiber nun das Backend für Generic Buffer Management (GDM) unterstützt, entfernten die KDE-Entwickler das EglStreams-Backend, was auf Reddit als voreilig kritisiert wurde.
Anwendungen und Tools
Linux 5.15.2 konsolidiert den neuen Kernel, WordPress erhielt in dieser Woche ein Bugfix-Release auf 5.8.2. Die E-Book-Verwaltung Calibre steht jetzt bei 5.32. Sicherheitsupdates 4.15.2, 4.14.10 und 4.13.14 gab es für Samba. Die PipeWire-Entwicklung schreitet schnell voran und sah in dieser Woche ein Update auf v0.3.40. Zu guter Letzt noch eine gute Nachricht von Google: Ab dem nächsten Jahr steht der Google Summer of Code nicht mehr nur Studierenden offen, sondern jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich bewerben. Und damit bis nächsten Sonntag, bis dahin bleibt bitte gesund!
Schreibe einen Kommentar