
Woche 40 geht zu Ende, der Herbst ist spürbar angekommen. Ich habe mir für die kommende Jahreszeit einen Proxmox-Server gebaut und eingerichtet, mit dem ich in der vergangenen Woche viel freie Zeit verbracht habe. Bisher bin ich von der Leistung sehr angetan. Weniger angetan war ich in Woche 40 von der Veröffentlichung von Apache OpenOffice 4.1.11, wobei meine Meinung nicht von allen Kommentatoren geteilt wurde. Darüber hinaus verlief die Woche in Linux-Land ruhig und produktiv.
Distributionen
PureOS 10.0 »Byzantinum«, das sowohl bei den Notebooks als auch dem Librem 5 von Purism Verwendung findet, wurde mit Kernel 5.10 LTS und GNOME 3.38 veröffentlicht. FerenOS 2021.10 »Gallium« bringt die Desktops Cinnamon und KDE Plasma mit. Wie FerenOS basieren auch die Veröffentlichungen des schwedischen Entwicklers Exton auf Ubuntu. Seine neueste Veröffentlichung, ExTIX 21.10 bringt KDE Plasma und Anbox zusammen. Das eher experimentelle EasyOS von Barry Kauler, seines Zeichens Entwickler von PuppyLinux, erscheint als Version 3.0. Tails 4.23 bringt hauptsächlich ein Update auf Tor Browser 10.5.8. IPFire 2.27 wurde auf Core Update 160 aktualisiert.
Red Hat hat eine Beta zu Red Hat Enterprise Linux 8.5 veröffentlicht, währen MX Linux einen RC für das bevorstehende Release MX-21 bereitstellt. Asahi Linux verfolgt das Ziel, Linux auf Apples M1-Architektur zu portieren. Die Fortschritte sind dem aktuellen Report für September zu entnehmen. Für die deklarative Distribution NixOS ist eine GUI in Arbeit, um die Distribution hauptsächlich bei der Konfiguration zugänglicher für neue Nutzer zu gestalten. Mit Ubuntu Frame will Canonical eine Lösung bieten, die das Erstellen von grafischen Anwendungen für Produkte wie interaktive Kioske, Digital Signage und ähnliche Produkte erleichtert.
Desktop-Umgebungen
Der Lumina-Desktop, der auf der Basis von Qt5 entwickelt und in Linux und BSD zu Hause ist, erschien in Version 1.6.1. Bei KDE gibt es gleich mehrere Aktualisierungen. Neben KDE Frameworks 5.87 erschien auch KDE Gear 21.08.2. Als Nächstes wird in rund einer Woche Plasma 5.23 in Debian Unstable einfließen. Intern wechselt das Projekt gerade von Jenkins zu einer auf GitLab basierten Continuous Integration (CI), um den Arbeitsfluss zu vereinfachen, wie Nate Graham in seiner wöchentlichen Kolumne schreibt.
Anwendungen
Die wichtigste Neuerung von Flatpak 1.12 ist die Unterstützung für eine bessere Kontrolle von Sub-Sandboxen, wie sie etwa das Steam-Flatpak verwendet. Thunderbird erfuhr mit 91.1.2 und 91.2.0 zwei neue Versionen, die Fehler und Sicherheitslücken beseitigten. Wichtiger ist hingegen die offizielle Freigabe der automatischen Aktualisierung von Thunderbird 78 auf 91. Der Compiler LLVM erreichte in dieser Woche Version 13.0, während Fwupd 1.7 jetzt weitere Logitech-Produkte und StarBook-Laptops mit Coreboot unterstützt.
Lesestoff
Wenig erbaulich, aber informativ ist der Bericht von ESET über eine neuehochentwickelte Malware-Familie namens FontOnLake, die Linux im Visier hat. Linus Torvalds sprach beim Open Source Summit North America beim traditionellen Austausch mit seinem Freund Dirk Hohndel über die Kernel-Community, den 30. Geburtstag von Linux und die Programmiersprache Rust, die in letzter Zeit unüberhörbar an das Burgtor von Linux klopft. Univention berichtet über die manuelle Integration von Nextcloud in den Univention Cloud Server (UCS) im Gegensatz zur bekannten Integration mit Docker. Und wer schon immer wissen wollte, warum Gwenview nicht Kwenview heißt, der wird vom Entwickler des KDE-Bildbetrachters aufgeklärt.
Schreibe einen Kommentar