Vom Rest das Beste – Woche 34

2-Wochen Rückblick

Zunächst einmal herzlichen Dank für die vielen Einsendungen zur »Reise zu Linux«. Alle werden veröffentlicht, immer 2 oder 3 pro Tag, je nach dem sonstigen News-Aufkommen. Ihr könnt auch weiterhin gerne eure Geschichte einsenden. Zwei Dinge fielen mir bisher auf: Ganz viele von euch haben mit Suse angefangen, was vor 20 Jahren wohl auch das am ehesten zugängliche Linux war. Zum Zweiten ist es wohl eine gute Idee, den Umstieg, wenn möglich, gleich ganz zu vollziehen und nicht als Dual-Boot. Aber nun zu den erwähnenswerten Ereignissen der vergangenen Woche.

Distributionen

Canonical hat mit Ubuntu 20.04.3 LTS das dritte Point-Release zum derzeit aktuellen LTS-Release herausgegeben und bringt HWE-Unterstützung mit Kernel 5.11 und einem aktuellen Grafik-Stack inklusive Mesa 21 auch für die Derivate Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, Kylin, MATE und Ubuntu Studio. Für das heimische NAS bietet sich Openmediavault 5.6.14 auf Debian-Basis an. LibreELEC 10 baut auf Kodi 19.1 »Matrix« auf. Aufgrund des Umstiegs auf Python 3 bei Kodi 19 gibt es trotzt langer Entwicklungszeit von LibreELEC 10 noch einige Bugs sowie einige noch zurückgehaltene Abbilder. Alpine Linux wurde auf Version 3.14.2 aktualisiert. Arch Linux mit KDE Plasma und Calamares-Installer aus der Türkei bietet Archman Linux Xfce 2021-08-26. Der Haiku Activity Report Summer 2021 belegt, dass die Entwickler seit Haiku R1/Beta 3 nicht untätig waren. Es wird unter anderem verbesserter TRIM-Support für SSDs und mehr RISC-V Unterstützung vermeldet.

Anwendungen

Die E-Book-Verwaltung Calibre bringt in Version 5.26 ein überarbeitetes Dark Theme und beseitigt Fehler der Vorversion. Die Internet Applications Suite Seamonkey 2.53.9 bringt Verbesserungen am Browser und den Erweiterungen wie ChatZilla und Lightning. Die Virtualisierungs-Software QEMU 6.1.0 verbessert die Unterstützung der Virtualisierung unter anderem auf Plattformen wie AMD, RISC-V und Power10. Der Qt- und QML-basierte Videoplayer Haruna gehört seit Kurzem zu KDE Gear und erhielt mit Ausgabe 0.7.0 unter anderem die Möglichkeit benutzerdefinierter Befehle, die es ermöglichen, in Haruna nicht vorhandene Befehle von MPV umzusetzen. Nate Graham präsentiert die KDE-Entwicklungen der vergangenen Woche, unter anderem Akzentfarben in den Systemeinstellungen. Während das Zeichenprogramm Krita 5.0 als Beta-Version verfügbar ist, schoben die Entwickler mit Krita 4.4.8 ein reines Bugfix-Release nach. Und da wir schon bei KDE sind, habe ich in der vergangenen Woche noch einige Tricks und Kniffe für den Plasma Desktop gelernt:

Und sonst noch…

Purism hat in einer selbst ausgerichteten Finanzierungsrunde in knapp sechs Wochen fast 10 MIO USD eingenommen. Wenn es jetzt noch alle Komponenten für das Librem 5 zu kaufen gäbe… In der Zwischenzeit klärt uns ein Video auf, wie das Librem 5 mit der Zeit schneller wird. Vielleicht liegt meins ja in diesem Jahr unter dem Weihnachtsbaum. Aber zunächst mal auf in eine neue Woche. Und gesund bleiben bitte!

Kommentare

2 Antworten zu „Vom Rest das Beste – Woche 34“

  1. Avatar von Otto K.
    Otto K.

    Bin neu hier. Diese Wochenübersicht ist ganz nett, aber KDE scheint genauso überrepräsentiert, wie Ubuntu in diesem Blog. Ist einer der Autoren vielleicht Kubuntu Fan?

    1. Avatar von Ferdinand

      Dann zähl mal die Ubuntu-News der letzten Monate. Da wirst Du nicht viel finden. Und nein, ich mag Canonical nicht, aber hier geht es um News. Wenn es etwas wirklich Berichtenswertes gibt, so wird das berichtet. Aber LinuxNews als Ubuntu-lastig zu bezeichnen geht ziemlich an der Wahrheit vorbei. Was KDE angeht: Ja, ich bin KDE User seit ewigen Zeiten. Das hier viel über KDE berichtet wird hat aber hauptsächlich damit zu tun, dass es im Gegensatz zu GNOME und anderen viel zu berichten gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert