Vom Rest das Beste – Woche 31

Vom Rest das Beste – Woche 31
Vom Rest das Beste

Berlin in sonntäglicher Ruhe. Damit ist es morgen mit dem Ende der Sommerferien in der Hauptstadt wieder vorbei. Die Sommerferien machen sich natürlich auch bei den berichtenswerten Linux-Neueigkeiten bemerkbar.

Distributionen

Bei den Distributionen war es dementsprechend ruhig in dieser Woche. Der auf LibreELEC und RetroArch beruhende Konsolen-Emulator Lakka erschien in Version 3.3. Snal Linux 1.6 basiert auf Arch und dem i3 Fenstermanager und ist als Live-Image gedacht, um die Fehlersuche bei Festplatten-, System- und Netzwerkproblemen zu unterstützen. Ebenfalls an IT-Fachleute wendet sich das auf Debian basierte Rolling Release Kaisen 1.8, das eine Reihe von Werkzeugen für Systemverwaltung, Diagnose und Behandlung von Fehlern oder Ausfällen eines installierten Systems mitbringt.

Ein weiterer in dieser Woche neu veröffentlichter Arch-Epigone ist Bluestar Linux 5.13.8. Alpine Linux, auf dem unter anderem postmarketOS basiert, erschien derweil in Version 3.14.1. Die Open Gaming Plattform Lutris 0.5.9 erschien als Beta-Version. Das für Router und Firewalls sowie als Intrusion-Detection-System ausgelegte IPFire 2.27 steht zum Testen bereit. Der auf Media Tomb aufsetzende Gerbera Media Server steht als 1.9.0 zur Verfügung und bietet sich für In-Home-Streaming an. Auf meine Liste der zu beobachtenden Distributionen hat es in dieser Woche airyx geschafft. Dabei handelt es sich um Ein BSD-basiertes Projekt, dass ein Nutzererlebnis wie und teilweise Kompatibilität mit macOS erreichen möchte.

Desktop-Umgebungen

Mit der Zuverlässigkeit eines Uhrwerks lässt uns Nate Graham wöchentlich an den Entwicklungen der Woche bei KDE teilhaben. Diesmal geht es um mehr Stabilität. Seit Monaten wurden bei GNOME die Human Interface Guidelines (HIG) überarbeitet. Jetzt liegt die neue Fassung vor. Die Gründe für die Überarbeitung erläutert das Blog von Allan Day. Die Distribution Ubuntu Unity Remix führt Unity 7 fort und arbeitet daran unter dem Namen UnityX 10 Desktop Environment, das mit im Herbst zeitgleich mit Ubuntu 21.10 veröffentlicht werden soll.

Anwendungen

LibreOffice 7.2 steht vor der Tür, Interessierte können nun Release Candidate 2 testen, am morgigen 9. August soll RC3 folgen, stabil soll LibreOffice 7.2 am 16. August werden. Mit WireGuardNT ist eine Implementierung des VPN-Protokolls WireGuard für den Windows-Kernel freigegeben worden, wie Entwickler Jason A. Donenfeld bekannt gab. Sören Hentzschel berichtet über die Veröffentlichung von Mozilla VPN 2.4. Ein weiterer Fork für Audacity wurde mit AudMonkey v1.0.1 vorgestellt. Im Gegensatz zu Tenacity erleichtert AudMonkey den Einstieg neben dem Quellcode durch fertige Pakete für Windows, macOS und ein AppImage für Linux.

Mesa 21.2 bietet bessere Unterstützung für einige Games. Zudem wurden Absturzursachen bei Firefox unter Wayland sowie Probleme beim Rendering unter KDE beseitigt. FWUPD erfuhr in 10 Tagen gleich zwei Updates. Auf FWUPD 1.5.12 folgte vor wenigen Tagen FWUPD 1.6.2. Auch bei PipeWire stehen die Räder nicht still, wie die neue Version 0.3.33 belegt. In wenigen Tagen erscheint Debian 11 »Bullseye« und Google hat in dieser Woche die Weichen gestellt, um den Standard-Linux-Container für Chromebooks auf das neue Release anzuheben.

Aus der Ecke von KDE kommt mit vielen Highlights die Veröffentlichung von Latte Dock 0.10, welches das Standard-Panel des Plasma Desktops entweder ergänzen oder ersetzen kann. Ein reines Bugfix-Release haben die Entwickler des freien Zeichenprogramms mit Krita 4.4.7 hingelegt. Das Simple Directmedia Layer (SDL) für die Entwicklung plattformübergreifender Spiele und Anwendungen hat mit SDL 2.0.16 ein umfangreiches Update erhalten, das den Wayland-Support und die PipeWire-Integration verbessert.

Im mobilen Bereich gibt es neben der Veröffentlichung des bereits erwähnten ersten Service Packs für postmarketOS 21.06 die Wiederkehr der mobilen E-Mail-App K-9 Mail zu vermelden. Zudem zählt das Samsung Galaxy S10 nun als bei LineageOS offiziell unterstützt.

Lesestoff

In dieser Woche hat sich die Free Software Foundation offiziell zu philosophischen und rechtlichen Fragen über GitHubs Copilot geäußert. Amüsanter zu lesen fand ich den Bericht eines Software-Entwicklers, der seinen Weg zum Geldverdienen im Paradies beschreibt. Das ist schon seit Langem auch mein Bestreben. Mal schauen, ob es in der nächsten Woche klappt 🙂 Bis dahin bleibt gesund!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert