Vom Rest das Beste – Woche 24

2-Wochen Rückblick

Woche 24 brachte uns den Sommer – fast zu heiß zum Arbeiten. Aber da ich nun schon mal hier bin, schaun wir was die Woche sonst noch Heißes zu bieten hatte.

Weiterhin heiß ging es beim IRC-Netzwerk Freenode zu. Im Wochenverlauf hatte der neue Besitzer Andrew Lee durch den Austausch der IRC-Software sämtliche registrierten Kanäle und Nicknames des alten Netzwerks deaktiviert. Wer bleiben möchte, muss sich neu registrieren. Für ein oder zwei Tage existierte das alte Netzwerk noch, mittlerweile sind die Server abgeschaltet. Lee hat beim Wechsel der Server-Software versprochen, zeitnah seine Pläne, wo es mit Freenode hingehen soll, in Worte zu fassen. Bisher gibt es aber nur leere Worthülsen wie:

A blog post about our blowout win shall be coming soon as well as more important announcements. Because closed doors do not open knowledge and training to everyone. Freenode is the way. We are bringing irc to the masses. We will all be the mentors of tomorrow. We will train the future kings of the world, the youth and next generation, to code and understand the intricacies of kernels to abstract tech like high level network design. We will teach them to script. We will encourage and guide them to contribute to FOSS.

freenode is FOSS. freenode is IRC. freenode is truth. freenode is love. freenode is courage. freenode is inclusion. freenode is free speech. freenode is the right of ownership and yet the right to share. freenode is the future of the world. freenode is freedom. freenode is you. welcome to freenode, the world’s greatest IRC network – paving the way into the future since RFC1459! Hello World!

Andew Lee on #freenode IRC

Abschließend noch der Hinweis auf einen Artikel, der versucht, die Auswirkungen der Ereignisse um Freenode für den IRC allgemein zu umreißen.

Aber nun zu erfreulicheren Dingen. Ich hatte berichtet, dass der Verbleib der Desktop-Umgebung Cinnamon in Debian gefährdet sei, da der Maintainer keine Zeit mehr dafür hat. Viel schneller als erwartet hat sich die Situation entschärft und zwei neue Betreuer scheinen gefunden.

Distributionen

Bei den Distributionen erschien diese Woche eine zweite Beta zu elementary 6. Freunde von Arch Linux und seinen Derivaten finden in HashLinux eine neue Variante, die in vier Versionen mit den Fenster-Managern Awesome, Xmonad, i3 und Bspwm veröffentlicht wird. Wer seine Server-Software gut abgehangen mag, für den ist SME Server 10.0 »Justine« vielleicht die richtige Wahl. Die Distribution setzt auf CentOS 7, das noch bis 2024 unterstützt wird. Das bereits 2014 veröffentlichte CentOS 7 basiert auf Kernel 3.10.

Desktops

Bei den Desktops kommen die meisten Nachrichten wie gewohnt von KDE. Ein Blogeintrag von Adam Szopa beleuchtet unter anderem die Fortschritte von Plasma 5.22 in Sachen Wayland. Ein weiterer Blogeintrag, diesmal von Roman Gilg befasst sich ausführlich mit seinen Fortschritten bei der Entwicklung von KWinFT, einem Fork von KWin mit Fokus auf Wayland, über dessen Anfänge ich bereits im letzten Jahr berichtet hatte.

KDE neon hat zwar immer aktuelle Plasma-Versionen zu bieten, aber der Unterbau hängt wegen der Fixierung auf Ubuntu 20.04 LTS zurück. Jetzt wurde die Basis im Rahmen des Hardware Enablements (HWE) auf Linux 5.8 angehoben. Wer sowohl Linux als auch Kinder hat, wird es kennen: GCompris, eine qualitativ hochwertige Lernsoftware-Suite, die eine große Anzahl von Aktivitäten für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren enthält. Im Rahmen des Google Summer of Code (GSoC21) soll die Software nun einige neue Aktivitäten erhalten.

Während die KDE-Entwicklerkonferenz Akademy 2021 noch bis nächsten Freitag läuft, haben die Macher des GNOME-Pendants Guadec ihr Programm veröffentlicht. Die Konferenz findet online vom 21. – 25. Juli statt. Die Qt Developer Conference wird vom 28. bis 30. September 2021 in Berlin abgehalten, der Call for Proposals für Vorträge schließt am 30. Juni. Nate Graham informiert wie immer über die Errungenschaften der vergangenen Woche in seinem Blog.

Anwendungen

LibreOffice 7.2 nähert sich mit großen Schritten, eine erste Beta wurde gerade freigegeben. Der beliebte Editor Nano liegt in neuer Version 5.8 vor, KeePassXC 2.6.6 ist ebenfalls neu und wurde Version 2.6.5 als Bugfix-Release hinterhergeschickt. Systemd 249 steht vor der Tür, ein Release Candidate ist verfügbar. Ein Thema ist die bessere Unterstützung für unveränderliche (immutable) Betriebssysteme wie etwa Silverblue und Kinoite von Red Hat und MicroOS von SUSE. Bei solchen Betriebssystemen wird das System bei Aktualisierungen durch ein neues Image ersetzt und nicht gepatcht.

Besitzer des Raspberry Pi 400 können sich ab Linux 5.14 auf die Unterstützung im Mainline-Kernel freuen. Wer sich für die Produkte von Pine64 interessiert, findet in deren Report für Juni reichlich Lesestoff. Und damit auf in eine neue Woche. Bleibt gesund!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert