Volla Phone kommt mit Ubuntu Touch

Bild: Hallo Welt Systeme UG

Im November 2019 fand auf Kickstarter eine Finanzierungskampagne für das Volla Phone statt. Das Startup Hallo Welt Systeme UG aus Remscheid hatte die Finanzierung eines Smartphones zum Ziel, das neben dem Schutz der Privatsphäre auch ein neues Benutzererlebnis bietet.

Erster Anlauf gescheitert

Zunächst war, wie damals hier berichtet, das Betriebssystem Volla OS vorgesehen, das auf dem Android Open Source Project (AOSP) basieren sollte. Das auf dem quelloffenen Linux-Betriebssystem MeeGo aufgebaute Nemo OS und Ubuntu Touch waren als Stretch Goals vorgesehen. Als Hersteller der Hardware war die deutsche Firma Gigaset mit im Boot.

Beim zweiten Mal erfolgreich

Die ersten Reaktionen waren eher skeptisch und zurückhaltend. Die Kampagne wirkte so, als wolle jemand auf den anfahrenden Zug der Linux-Phones aufspringen. So wurde die Kampagne nach einem Monat mit 16.550 von angestrebten 350.000 Euro eingestellt. Eine zweite Kampagne auf Indiegogo mit dem realistischeren Ziel von 25.000 Euro verlief erfolgreich. Das Gerät soll nun im November 2020 ausgeliefert werden und 359 Euro kosten.

Ubuntu Touch als Betriebssystem

Als Betriebssystem kommt nun Ubuntu Touch zum Zug, Hallo Welt Systeme wird zudem Gold Sponsor der UBports Foundation. Damit ist das Volla Phone nach dem PinePhone das zweite Linux-Phone, dass mit Ubuntu Touch ausgeliefert wird. Alternativ soll auch Sailfish OS als Community-Port zur Installation bereitstehen. Neben UBports soll auch Anbox bei der Entwicklung unterstützt werden, sodass das Volla Phone über die Anbox-Container auch Android-Apps verwenden kann. Die gesamte Software-Entwicklung soll quelloffen stattfinden.

Hardware aus dem mittleren Regal

Die Hardware-Grundlage ist das Gigaset GS290. Es bietet den Mediatek Helio P23 Octa Core-SoC mit 2,0 GHz, 4 GByte RAM und 64 GByte interner Speicher, der per SD-Karte auf 256 GByte erweitert werden kann. Es unterstützt 4G LTE CAT 6 mit Volte und VoWifi. Der 5.000 mAh Akku kann per USB-C geladen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten verfügt das GS290 noch über eine herkömmliche Audio-Buchse.

Zwischen PinePhone und Librem 5

Somit siedelt sich das Volla Phone technisch oberhalb von PinePhone und Librem 5 an, preislich liegt es in der Mitte. Wenn das Volla Phone so realisiert wird, ist es das erste Linux-Phone, dessen Hard- und Software in Deutschland hergestellt wird. Ubuntu Touch hat zwar internationale Entwickler, die UBports Foundation ist aber ein deutsches Konstrukt. Das Volla Phone kann auf Indiegogo oder Kickstarter vorbestellt werden.

Kommentare

8 Antworten zu „Volla Phone kommt mit Ubuntu Touch“

  1. Avatar von HansTheTruth
    HansTheTruth

    6,3″ Display…Ach du….
    Bringt keiner mehr was in dem Bereich
    4,5″ – max. 5″

    Frohe und sonnige Ostern euch allen:)

  2. Avatar von Jörn
    Jörn

    Finde ich prima, und habe das Projekt gleich unterstützt!
    Mir geht das werbeverseuchte Android von Xiaomi so auf den Sender; das k+++t mich echt an…

    1. Avatar von Ferdinand

      Schick. Ich habe das PinePhone und das Librem 5 gekauft, werde das Volla auslassen, mich aber um ein Testgerät bemühen. Das PinePhone kam vor ein paar Tagen, ich hatte aber noch keine Zeit, was darauf zu installieren.

  3. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Gut, dass jetzt Linux darauf läuft! Vielleicht kann man dann später auch PostmarketOS darauf laufen lassen. 😉 Gigaset war einmal der Anbieter für DETEC Telefone in D. Hier könnten sie ein Projekt mit Zukunft am Start haben. Was diese neu entwickelte smarte Bedinoberfläche soll weiß ich zwar nicht im Detail, aber wenn man in Deutschland ein Smartphone mit Sicherheit und Privacy für den Otto Normalverbraucher anbieten würde, hätte man bestimmt auch eine gute Marktchance.

  4. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    @Ferdinand
    Bitte teste auch PostmarketOS auf deinem neuen PinePhone. Mir scheint es, neben PureOS auf dem Librem5 das aussichtsreichste System zu sein. Der Support für das Pine-Telefon ist schon sehr weit fortgeschritten. https://wiki.postmarketos.org/wiki/PINE64_PinePhone_(pine64-pinephone). Aber langfristig ergeben sich hier auch die besten Möglichkeiten eine weite Palette an Smarphones anderer Hersteller zu unterstützen, sogar solche bei denen noch einzelne Treiber nicht offen sind. Auch ist der Aufbau auf Alpine wegweisend für mobile Geräte.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich werde alles testen, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Allerdings dauert es noch bis Ende des Monats. Im Moment bin ich mit Arbeit eingedeckt.

  5. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Danke, dir mal an dieser Stelle für all die tollen Info’s und Tests. Ja, lass dir die Zeit die es braucht. Die Arbeit läuft ja nicht weg. Gestern hab ich Antix 19.2 in der full version auf das alte Sony Vaio gespielt. Tolle Distro, schön gemacht, völlig problemlos und das Vaio schnurrt damit wie am ersten Tag.

  6. Avatar von harley-peter
    harley-peter

    In Zeiten, in denen Tracking Apps, die u. U. sogar zwangsweise auf die Smartphones kommen sollen, diskutiert werden, sind Linux-Smartphones wichtiger und dringender denn je. Hoffentlich erreichen die baldmöglichst den Normalbetriebszustand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert