
Kein anderer Browser bietet ein so ausgeklügeltes und umfangreiches Tab-Handling wie Vivaldi, der gerade in Version 3.6 veröffentlicht wurde. Bereits seit der ersten Ausgabe von Vivaldi vor sechs Jahren waren Tab Gruppen (Tab Stack) mit an Bord, eine Funktion, die Chrome erst 2020 erhielt. Diese Stacks erfahren mit Vivaldi 3.6 eine weitere Aufwertung.
Tab-Gruppen von Anfang an
Tab-Gruppen erlauben die Gruppierung thematisch verwandter oder auch unabhängiger Tabs, sodass diese lediglich den Platz eines einzigen Tabs belegen. Die Gruppierung wird dadurch erreicht, dass ein Tab leicht mit einem anderen überlappt wird, bis die Gruppierung greift. Durch eine Zahl im obersten Tab wird angezeigt, wie viele weitere Tabs sich darunter verbergen. Beim Überfahren eines solchen Stacks mit der Maus werden die Webseiten darunter, falls aktiviert, als Tab-Miniaturansichten angezeigt. Das Kontextmenü erlaubt auch die gekachelte Darstellung der gruppierten Tabs in einer geteilten Bildschirmansicht.
Zweite Tab-Leiste
Mit Vivaldi 3.6 kommt eine weitere Darstellung von Tab-Gruppen hinzu, die seit Dezember in den Vivaldi-Snapshots zum Testen bereitstand. Als Voreinstellung wird jetzt beim Klick auf eine Tab-Gruppe eine zweite Tab-Leiste geöffnet, die direkt unter (oder neben) der ersten Leiste die Gruppe als Einzel-Tabs darstellt. Das »neben« bezieht sich dabei auf die alternative vertikale Platzierung der Tab-Leiste(n) am Rand des Displays. Ein Klick auf einen Einzel-Tab in der ersten Leiste schließt die zweite Leiste wieder.
Flexibel einstellbar
Die Tabs in der zweiten Leiste lassen sich genauso manipulieren wie einzelne Tabs. Sie können verschoben werden und über das Pluszeichen können weitere Tabs hinzu gruppiert werden. Wird ein Tab in der zweiten Leiste geöffnet, so nimmt er im Stapel der ersten Leiste den obersten Platz ein. In den Einstellungen in der Rubrik Tabs kann der Anwender festlegen, ob er Tab-Gruppen ausschalten, in der kompakten Form anzeigen oder die zweite Leiste zuschalten möchte.
Damit lassen sich projektbezogene Tab-Gruppen ergonomisch verwalten. Die Übersicht in der ersten Tab-Leiste bleibt auch bei hunderten offenen Tabs erhalten und die zweite Leiste bietet einen eigenen Workspace ähnlich einem virtuellen Desktop für Tabs.
Schreibe einen Kommentar