Die Entwickler bei Oracle sind dieses Mal sehr früh dran mit der initialen Unterstützung für Kernel 5.16, der um die Jahreswende erwartet wird. Das bedeutet, dass VirtualBox als Host auf Systemen mit Kernel 5.16 läuft und ebenfalls Gastsysteme mit diesem Kernel unterstützt.
Für Linux behobene Fehler
Für Linux als Host wurden alle distributionsspezifischen Pakete im DEB- und RPM-Format so angepasst, dass die Funktion zur unbeaufsichtigten Installation von Gastbetriebssystemen funktioniert. Eine Regression aus VirtualBox 6.1.28, die den Start von VMs im Hyper-V-Modus unter Window 10 verhinderte, wurde behoben. Ein seit VirtualBox-Version 6.1.4 bestehender Fehler auf Linux-Gästen mit installierten Guest Additions, wenn die Gastmodule während des Bootens geladen werden, konnte ebenfalls behoben werden. Ein weiterer Fehler unter X11 beim Ziehen und Ablegen mit einem Mausklick in den VM-Speichereinstellungen existiert nun nicht mehr.
VirtualBox schnell per .run-Datei installiert
Wer wie ich die Oracle-Version der jeweiligen Distributions-Ausgabe vorzieht, kann VirtualBox 6.1.30 einfach über die .run-Datei installieren, wie es der Kollege Stefan Hackebeil in seinem Blog ausführlich beschreibt. Alternativ lassen sich die Pakete der Distributionen nutzen, die aber oft nur eine ältere Version anbieten.
Das Extension-Pack war heute auf 2 Maschinen allerdings nicht installierbar. Die Datei konnte nicht im angegebenen Verzeichnis gefunden werden, obwohl sie eindeutig dort liegt. Die Installation des Extension-Pack klappte dann aber aus dem gestarteten VirtualBox 6.1.30 heraus.
Ursprünglich aus deutschen Landen
Die ursprünglich von der Firma InnoTek Systemberatung GmbH aus Baden-Württemberg entwickelte und durch die Übernahme von Sun Microsystems in das Portfolio von Oracle gelangte Virtualisierungssoftware VirtualBox wird für Linux, FreeBSD, macOS, Solaris und Windows angeboten.
Schreibe einen Kommentar