Ubuntu Touch Q&A 92 – Pläne für 2021

Ubuntu Touch Q&A 92
Bild: Ubuntu for Phone | Quelle: antoinemaltey | Lizenz: CC BY 2.0

Letzte Woche haben Entwickler von Ubuntu Touch eine weitere Q&A-Session abgehalten und über die geplanten Entwicklungen für das neue Jahr gesprochen. Ubuntu Touch wird seit der Einstellung der Entwicklung durch Canonical im April 2017 von der mittlerweile eingerichteten UBports-Foundation weiterentwickelt.

Umstieg auf Ubuntu 20.04 LTS

Die wichtigste Aufgabe in diesem Jahr ist der Umstieg der Paketbasis von Ubuntu 16.04 LTS auf Ubuntu 20.04 LTS und damit auf Qt 5.12. Dabei wird 18.04 LTS übersprungen. Dieser Übergang wird nicht über Nacht passieren, hier ist die Geduld der Anwender gefragt. Lomiri, das von Unity 8 umbenannte Projekt macht auf dem Desktop langsam Fortschritte, was auch der Zusammenarbeit mit den Manjaro-Entwicklern zu danken ist. Allerdings steht das Projekt noch am Anfang, wird aber intensiv entwickelt. Ubuntu 20.04-Pakete für Lomiri sind bereits in Vorbereitung.

Installer erweitert

Auch zur weiteren Entwicklung des Installers nahmen die Entwickler Stellung. Dabei soll ein »Swiss Army Knife«-Ansatz verfolgt werden, anstatt nur auf Ubuntu Touch zu setzen. In diesem Sinn werden derzeit Schritte für die Installation des Smartwatch-Betriebssystems Asteroid OS unternommen. Bereits im Installer implementiert ist die Möglichkeit, den Bootloader einiger Geräte im Fastboot-Modus automatisch zu entsperren. Während der Sitzung wurde auch über das PinePhone, Infrastruktur-Upgrades sowie Mir und Wayland gesprochen.

Kommentare

8 Antworten zu „Ubuntu Touch Q&A 92 – Pläne für 2021“

  1. Avatar von Charon
    Charon

    Von vielen gehasst, aber ich mag Ubuntu. Ein OS was zuverlässig läuft. Auf dem Server, Desktop, sogar Smartphone.

    Danke für den Beitrag.

    1. Avatar von Ferdinand

      Als Server finde ich Ubuntu OK. Ich habe gerade am Wochenende einen VPS mit Ubuntu Server und Nextcloud bestückt. Aber am Desktop und noch viel mehr mobil setze ich lieber auf Debian (Unstable, Mobian).

      1. Avatar von kamome
        kamome

        Ja, mit main alleine ist es OK (alles andere mMn aus Sicherheitsgründen nicht) – aber gerade da passt doch meist auch Debian sehr gut!

  2. Avatar von R.Sato
    R.Sato

    Wird dann Ubuntu als alleiniges OS auf dem Smartphone installiert sein, oder immer noch in Anhaengigkeit von Android booten, sodass Treiber Updates von Hardware nicht ermoeglicht werden?

    1. Avatar von shvabas
      shvabas

      Soweit ich das sehe, sind zwei System zu unterscheiden:

      1. Android: Hier bleibt der Kernel. Darüber kommt eine „Übersetzungsschicht“ und darauf sitzt Ubuntu Touch im Container
      2. Linux Geräte wie PinePhone und Librem: Hier entfällt die Zwischenschicht und Ubuntu Touch kommuniziert direkt mit den Treibern – das klappt aber noch weniger gut also 1.

      Auf deine Frage: bei Androidgeräten bleibt Android, um mit der Hardware kommunizieren zu können, bei 2 gab es nie Android…

      1. Avatar von R. Sato
        R. Sato

        Na sodass, das war mir nicht bekannt. Danke für die schnelle Rückmeldung

      2. Avatar von Pete
        Pete

        Hier ist ein Überblick über die Architektur von (1): https://docs.ubports.com/en/latest/porting/

  3. Avatar von BenTenLol
    BenTenLol

    Ich verwende Ubuntu Touch schon seit Jahren und freue mich über die gute Arbeit in der Weiterentwicklung seitens Ubports.
    Bin sehr gespannt, wie sich sich Lomiri in den nächsten Jahren entwickeln wird.

    Auf jeden Fall unterstütze ich das Projekt weiterhin, nicht nur mit der aktiven Suche nach Bugs, sondern auch finanziell 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert