
Letzte Woche haben Entwickler von Ubuntu Touch eine weitere Q&A-Session abgehalten und über die geplanten Entwicklungen für das neue Jahr gesprochen. Ubuntu Touch wird seit der Einstellung der Entwicklung durch Canonical im April 2017 von der mittlerweile eingerichteten UBports-Foundation weiterentwickelt.
Umstieg auf Ubuntu 20.04 LTS
Die wichtigste Aufgabe in diesem Jahr ist der Umstieg der Paketbasis von Ubuntu 16.04 LTS auf Ubuntu 20.04 LTS und damit auf Qt 5.12. Dabei wird 18.04 LTS übersprungen. Dieser Übergang wird nicht über Nacht passieren, hier ist die Geduld der Anwender gefragt. Lomiri, das von Unity 8 umbenannte Projekt macht auf dem Desktop langsam Fortschritte, was auch der Zusammenarbeit mit den Manjaro-Entwicklern zu danken ist. Allerdings steht das Projekt noch am Anfang, wird aber intensiv entwickelt. Ubuntu 20.04-Pakete für Lomiri sind bereits in Vorbereitung.
Installer erweitert
Auch zur weiteren Entwicklung des Installers nahmen die Entwickler Stellung. Dabei soll ein »Swiss Army Knife«-Ansatz verfolgt werden, anstatt nur auf Ubuntu Touch zu setzen. In diesem Sinn werden derzeit Schritte für die Installation des Smartwatch-Betriebssystems Asteroid OS unternommen. Bereits im Installer implementiert ist die Möglichkeit, den Bootloader einiger Geräte im Fastboot-Modus automatisch zu entsperren. Während der Sitzung wurde auch über das PinePhone, Infrastruktur-Upgrades sowie Mir und Wayland gesprochen.
Schreibe einen Kommentar