
Nur sechs Wochen nach OTA-4 veröffentlichen die Entwickler des UBports-Teams um Marius Gripsgård eine neue Version des ehemals von Canonical entwickelten mobilen Betriebssystems Ubuntu Touch. Gripsgård und seine Mitstreiter sahen die Veröffentlichung von OTA-4 als den eigentlichen Beginn von Ubuntu Touch unter der Regie von UBports, da alles bisher lediglich eine Aufholjagd gewesen sei, um auf der halbwegs aktuellen und noch für rund 30 Monate unterstützten Plattform Ubuntu 16.04 LTS »Xenial Xerus« aufbauen zu können.
Neuer Browser
Die neueste Version von Ubuntu Touch bringt einen neuen Browser mit, der anstatt auf der Oxide-Engine jetzt auf der QtWebEngine basiert. Der Browser hieß während der Entwicklung schlicht browser-ng und hört nun auf den Namen Morph. Einer der Vorteile einer Qt-basierten Anwendung auf Geräten mit unterschiedlichen Formfaktoren ist Qt Automatic Scaling, dass für die korrekte Darstellung unabhängig von der Displaygröße sorgt.
Automatisches Skalieren
Das kann künftig auch beim Skalieren von Apps helfen, die unter Zuhilfenahme von Qt Quick Controls 2 geschrieben werden. Davon profitiert auch Kirigami 2, eine Sammlung von GUI-Komponenten, die die Qt Quick Controls um viele weitere Elemente erweitert. Die Verwendung des Kirigami-Frameworks bei der App-Erstellung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Apps für Ubuntu Touch auch auf Plasma Mobile laufen werden.
Ab jetzt mit Roadmap
Zum Umstieg auf Ubuntu 16.04 hatten die Macher des UBports-Teams zur User-Beteiligung bei Hintergrundbildern, Klingel- und Benachrichtigungstönen aufgerufen. Die Ergebnisse sind zum Teil in der neuen Version zu sehen und zu hören. Mit OTA-5 erhält die Entwicklung auch erstmals eine offizielle Roadmap. Diese sieht derzeit OTA-6 für den 9. November und OTA-7 für den 4. Januar vor. Mit OTA-9 im Mai soll die Implementierung von Anbox fertiggestellt sein.
Geräte, auf denen Ubuntu Touch läuft, bekommen das OTA-5-Update angeboten. Sie können über die Systemeinstellungen aktualisieren. Bei einem Upgrade von 15.04 mit OTA-3 oder älter wird zunächst überprüft, ob das Gerät für die Verwendung mit 16.04 geeignet ist. Eine Liste unterstützter Geräte findet sich auf der Projektseite.
Schreibe einen Kommentar