Vor einer Woche riefen die Entwickler der Ubports Foundation, unter deren Dach Ubuntu Touch entwickelt wird, zum Test der neuesten Version OTA-18 auf. Jetzt wurde die 18. Version der Distribution für Smartphones und Tablets stabil veröffentlicht, wie der Ankündigung zu entnehmen ist.
Bis zu 6 Jahre alt
Ubuntu Touch OTA-18 wird in der kommenden Woche an rund 30 unterstützte Geräte ausgeliefert, die eine Zeitspanne von den sechs Jahre alten BQ Aquaris E4.5 und E5 bis hin zu aktuellen Geräten wie dem Volla Phone und dem F(x)tec Pro1 umfassen. Nicht auf der Liste stehen das PinePhone und das PineTab, die Updates für Ubuntu Touch unabhängig erhalten.
Speicherentlastung
Besonders älteren Geräten kommt eine Änderung zugute, die den RAM-Bedarf von Lomiri (ehemals Ubuntu Unity) senkt. Die Ubuntu-Touch-System-UI hat dafür gelernt, Hintergrundbilder zur Laufzeit herunterzuskalieren ohne die Systemperformance zu beeinträchtigen. Bei den unterstützten Geräten hängt die Höhe der Einsparung beim Arbeitsspeicher von der Bildschirmauflösung und der Auflösung des Hintergrundbildes des jeweiligen Geräts ab. Es können aber durchaus 30 – 60 MByte beim Rendern des Wallpapers eingespart werden, was bei Geräten mit nur einem GByte RAM schon ins Gewicht fällt.
Der Systemdienst Media-Hub, der im Hintergrund für die Wiedergabe von Audio- und Videoinhalten zuständig ist, wurde neu geschrieben. Dadurch ist der Dienst einfacher zu warten und künftig leichter zu erweitern. Dabei denken die Entwickler etwa an Funktionen wie die heute so beliebte Bild-in-Bild-Wiedergabe.
Kleine Verbesserungen
Weitere Verbesserungen sind das automatische Öffnen des On-Screen-Keyboards in neuen Tabs beim Standard-Browser Morph sowie einen Navigationsverlauf, der mit den Pfeiltasten der Tastatur durchlaufen werden kann. Per Tastatur kann die Terminal-App mit dem Kürzel Strg+ALT+T
geöffnet werden. Zudem wurde die Erweiterung des Keyboards um ein Grad-Symbol (°) implementiert.
Im Hintergrund arbeiten die Entwickler weiterhin an der Portierung von Ubuntu Touch von der derzeitigen Code-Basis Ubuntu 16.04 auf das zeitgemäßere Ubuntu 20.04. Es ist allerdings nicht bekannt, wann die Arbeiten abgeschlossen sein werden. Weitere technische Details von OTA-18 können dem Changelog entnommen werden.
Schreibe einen Kommentar