
Nach OTA-16 von Mitte März erscheint die neueste Ausgabe von Ubuntu Touch am 12. Mai und die UBports Foundation ruft jetzt zum Testen von OTA-17 auf. Glanzstück der neuen Ausgabe ist die Unterstützung für NFC (Near Field Communication) für verschiedene Geräte, unter anderem für das Pixel 3a und das Volla Phone.
NFC fördert neue Ideen
Die NFC-Unterstützung gibt App-Entwicklern die Möglichkeit, NFC-Tags zu lesen oder zu schreiben oder sogar mit einem anderen Gerät als Smartphone oder Tablet zu kommunizieren, dass das NFC-Protokoll verwendet. Darüber hinaus werden Ideen entwickelt, wie man NFC-Funktionen nutzen kann, um beispielsweise von passiven medizinischen Monitoren zu lesen.
Unterstützung für Volla Phone verbessert
Die Akkulaufzeit und die Reaktionszeit auf Benachrichtigungen wurden beim Pixel 3a verbessert. Probleme mit der automatischen Bildschirmhelligkeit auf dem Volla Phone sollen der Vergangenheit angehören. Kamerablitz, -Zoom, -Drehung und -Fokus wurden auf vielen Geräten verbessert, unter anderem beim OnePlus One und dem Xperia X. Mir, die Bibliothek zur Entwicklung von Shells machte für OTA-17 einen relativ großen Sprung von Version 1.2.0 auf 1.8.1.
Darüber hinaus gibt es jetzt ein mazedonisches Tastaturlayout. Das Laden der automatischen Wortvorhersage bei schweizerisch-französischen und englischen (Dvorak) Tastaturlayout wurde repariert. Das Umschalten des Overlay zum Editieren der Tastatur zwischen Auswahl- und Bewegungsmodus per Doppeltipp funktioniert jetzt deutlich zuverlässiger.
Wer sich jetzt wundert, dass es in rund zwei Monaten Entwicklung nicht mehr Neuerungen in OTA-17 geschafft haben, der sollte wissen, dass die Entwickler im Hintergrund seit geraumer Zeit an der Umstellung von Ubuntu 16.04 auf 20.04 arbeiten, weshalb sich die Anzahl der Neuerungen bis zur endgültigen Portierung in einem engeren Rahmen bewegen wird als bisher.
Zum Testen bereit
Für Tester wurde auf GitHub ein Projekt für OTA-17 QA vorbereitet, das die Probleme auflistet, zu denen die Entwickler gerne Rückmeldung hätten. Die QA-Spalte listet Probleme auf, für die noch keine vollständigen Testergebnisse vorliegen, die Spalte Erledigt listet Probleme auf, die als behoben gelten. In der Spalte In Progress sind Probleme aufgelistet, die entweder noch nicht behoben sind oder bei denen die Behebung eine Regression hervorbrachte. Ziel ist, vor dem 12. Mai alle Probleme in der Erledigt-Spalte zu haben.
Schreibe einen Kommentar