
UBports gibt die sofortige Verfügbarkeit von Ubuntu Touch OTA-14 bekannt. Neben den bereits bisher unterstützten Geräten unterstützt OTA-14 zusätzlich die Smartphones Xiaomi Redmi 4X und Huawei Nexus 6P sowie das Tablet Sony Xperia Z4. OTA-14 wird über die kommenden Tage an die Anwender unterstützter Geräte ausgerollt.
Der Entwicklungszyklus zu OTA-14 dauerte vermutlich wegen der Verspätung von OTA-13 nur 34 Tage und konzentrierte sich auf die Unterstützung von Android 9 und die Einführung des Volla Phone. Für dieses neue Smartphone, das offiziell neben Volla OS auch Ubuntu Touch unterstützt und von dem gerade erste Exemplare ausgeliefert werden, konnte die Unterstützung der Kamera und die Beendigung von Apps verbessert werden.
Screenshots auf dem PinePhone
Darüber hinaus wurde für OTA-14 der Build-Prozess von Ubuntu Touch verbessert und ein Screenshot-Button hinzugefügt, sodass auch Geräte wie das PinePhone Screenshots erstellen können, bei denen das nicht über das gleichzeitige Drücken des Einschalt-Buttons und der Lautstärkewippe gelingt. Die Apps Contacts und Messaging wurden besser bedienbar gestaltet.
Bluetooth-Unterstützung verbessert
Viele Anwender werden sich vermutlich freuen, dass das Routing von Medien zu Bluetooth-Headsets oder entsprechenden Adaptern in Fahrzeugen mit OTA-14 auch nach einem Abbruch der Verbindung wiederaufgenommen wird, sobald das Gerät wieder in den unterstützten Bereich zurückkehrt. Telefonanrufe über Bluetooth funktionieren auf den meisten Geräten weiterhin nicht.
Ausblick auf die nächsten Monate
Mit der nächsten Version, OTA-15 soll der Umstieg von Qt 5.9 auf Qt 5.12 erfolgen. Dies wird die Startzeiten von Anwendungen und die Speichernutzung verbessern und das Projekt besser in Einklang mit der nächsten angestrebten Grundlage Ubuntu 20.04 bringen.
Für die übernächste Version OTA-16, die ab Ende Januar erwartet werden kann, informiert UBports App-Entwickler und Anwender über die Ablösung der veralteten Oxide-Rendering-Engine. Viele Anwendungen aus dem Canonical App-Store verwendeten Oxide direkt. Anwender, die eine dieser sehr alten, meist proprietären Anwendungen verwenden, sollten jetzt den Entwickler der Anwendung aufzufordern, diese zu aktualisieren. Andernfalls werden solche Apps mit OTA-16 nicht mehr funktionieren.
Schreibe einen Kommentar