
Die Entwickler von UBports geben die Veröffentlichung von Ubuntu Touch OTA-12 bekannt. Damit wird unter anderem der seit einem Jahr vorbereitete Umstieg auf Unity 8, das jetzt Lomiri heißt, abgeschlossen. Ubuntu Touch OTA-12 ist laut der Ankündigung die bisher umfangreichste Veröffentlichung des Teams, das die Weiterentwicklung von Ubuntu Touch im Juni 2017 übernommen hatte, nachdem Canonical im April Unity und Ubuntu Touch aufgegeben hatte.
Lomiri 8.20 und Mir 1.2
Das Grundgerüst von Ubuntu Touch OTA-12 bilden Lomiri 8.20 und das ebenfalls aktualisierte Mir 1.2, das jetzt auch Wayland-Clients unterstützt. Diese Unterstützung ist derzeit für die Android-basierten Geräte aufgrund einer fehlenden Implementierung allerdings noch nicht verfügbar, aber Geräte wie das PinePhone und der Raspberry Pi verwenden bereits Wayland. Als Nächstes steht dann das Upgrade von Mir 1.2 auf 1.8, veröffentlicht im April 2020, an, das viel einfacher sein dürfte als der jetzige Wechsel von 0.24 auf 1.2.
Neue Optik
Der optische Auftritt von OTA-12 lässt keinen Zweifel daran, dass hier viele Veränderungen stattgefunden haben. Die noch aus Canonical-Zeiten übrig gebliebenen Dash und Scopes sind nicht mehr verfügbar, wodurch Nutzer von Ubuntu Touch einen ganz neuen Startbildschirm erhalten. Der Unity8- Dash wurde durch einen leeren Hintergrund ersetzt, der App-Drawer dient als neue App-Liste.
Bessere Lesbarkeit
Einige der Grundfarben von Ubuntu Touch wurden über die letzten Monate hinweg verändert, um Kontrast und Lesbarkeit gemäß den Web Content Accessibility Guidelines des World Wide Web Consortium (W3C) zu verbessern. Auch die Touch-Tastatur erhielt eine Aufwertung. In diesem Update wurde eine Geste hinzugefügt, mit der der Anwender von der Tastatur zum Bearbeitungs-Overlay wechseln kann. Dies bedeutet, dass nun alle Layouts auf das Bearbeitungs-Overlay zugreifen können, wobei zuvor diejenigen, die keine Leertaste hatten, ausgeschlossen waren.
Morph und Anbox
Morph, der Browser von Ubuntu Touch löscht jetzt nur noch die Daten privaten Browser-Sitzung und nicht die aller Sitzungen. Er erhielt eine neue Option, zum Löschen von Cookies. Apps, die mit dem Webapp-Container erstellt wurden, können nun Dateien herunterladen.
Der für Anbox erforderliche Kernel-Treiber wurde den Standard-Kerneln für Nexus 5, OnePlus One und Fairphone 2 hinzugefügt. Benutzer dieser Geräte müssen nicht mehr einen anderen Kernel aufspielen, um mit Anbox zu experimentieren.
PinePhone und Volla Phone
Ein Update auf QtWebEngine 5.14 wird erst mit OTA-13 stattfinden und das Surf-Erlebnis um einiges angenehmer machen. Auf das Team wartet die weitere Anpassung an das PinePhone und das aus deutschen Landen stammende Volla-Phone. Zudem sind noch 99 Pull-Request aus der Entwicklung zu OTA-12 zu bearbeiten.
Schreibe einen Kommentar