Ubuntu Appliance-Initiative

Ubuntu Appliances
Bild: Canonical

Canonical hat die Ubuntu Appliance-Initiative gestartet, die darauf abzielt, Raspberry Pis, PCs und Geräte für das IoT (Internet of Things) in sichere, sich selbst aktualisierende Geräte umzuwandeln.

Open Source-Projekte als Appliance

Die Ubuntu Appliance-Initiative bietet eine neue Klasse von Ubuntu-Derivaten, die von Canonical entwickelt und zunächst für den Raspberry Pi in Zusammenarbeit mit Open Source-Projekten wie Nextcloud, OpenHAB, Mosquitto, AdGuard und anderen entwickelt wurden.

Dabei handelt es sich um spezielle Geräte-Images, die auf einem Raspberry Pi installiert werden können, um diesen in ein Smart-Gerät zu verwandeln, das sich automatisch aktualisiert. Alternativ funktionieren die Appliances auch auf PCs wie dem empfohlenen Intel NUC.

Canonicals Ubuntu Appliances-Portfolio besteht derzeit aus der OpenHUB Ubuntu Appliance zur Steuerung intelligenter Geräte im Haus, der NextCloud Ubuntu Appliance zum Hosten einer eigenen privaten Cloud und der AdGuard Home Ubuntu Appliance, um Heimnetzwerke zu schützen. Darüber hinaus bietet Canonical eine Mosquitto Ubuntu Appliance, die als Kommunikationsknoten für IoT-Geräte dienen soll, sowie die Plex Ubuntu Appliance zum Aufbau eines Multimedia-Servers.

Ubuntu Core als Basis

Ubuntu Appliances basieren technisch auf Ubuntu Core mit Transaktionsupdates und Rollback. Eine vollständig containerisierte Plattform soll die Sicherheit verbessern und Updates zuverlässiger zu gestalten.

Gestaffelte Aktualisierung

Updates für Systemkomponenten von Ubuntu Core werden sofort veröffentlicht, um Sicherheitsupdates zeitnah einzuspielen. Weniger kritische Korrekturen sollen alle zwei Wochen in ein Update einfließen. Die Appliance kann so eingestellt werden, dass sie je nach den Anforderungen des Herausgebers weniger häufig Updates erhält. Die Softwarekomponenten auf der Appliance werden vom Herausgeber nach eigenem Zeitplan aktualisiert. Canonical benachrichtigt Publisher über bekannte Sicherheitsprobleme in Ubuntu Appliance-Komponenten, damit sie Updates schnell veröffentlichen können.

Auf der Website von Canonical wird klar, dass es dem Anbieter hauptsächlich um das IoT geht und Raspberry Pi sowie Intel NUC lediglich als Testhardware angesehen werden. Produktiv sollen die Appliances auf durch Canonical zertifizierter Hardware laufen. Die bisher verfügbaren Appliances können auch virtualisiert getestet werden. Dazu muss aber Canonicals Multipass-App als Snap installiert werden.

Kommentare

2 Antworten zu „Ubuntu Appliance-Initiative“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Sicherheit ist ein wichtiges Gut.
    Auch den millionenfach verbreiteten IoT-Geräten täte mal ein Update gut.
    Bei dem Modell von Canonical fällt jedoch eines sofort auf. Es kommt dann alles von einem einzigen Anbieter der dann die alleinige Kontrolle hat.

    Seit der Aufklärung wissen wir aber, dass es der Aufteilung (dort Gewaltenteilung genannt) von Zuständigkeiten bedarf damit Systeme nicht korrumpieren. Das ist oft umständlich, aber nur so wird vermieden, dass zukünftig z.B. unsere Smart-Home-Geräte nicht noch ganz anderen Zwecken dienen.

  2. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    Das Canonical kein Distributor, wie all die anderen redlichen Distributoren ist, zeigt allein der Umstand, dass Canonical als einziger Distributor Daten von den Systemen der Benutzer abführt.

    Das ist ein Datenschutz-Supergau, da dieser die bisherige Garantie, dass von Linux keine Daten abfließen

    Dies geschieht ziemlich perfide, über eine, bei der Installation bereits gesetzten Zustimmung zur Datenerfassung.

    Genau deswegen, kann man Canonical und dessen Produkte nicht mehr empfehlen.

    Außerdem gibt es auch Distributionen außerhalb des Canonicalzweiges, die einfach – wenn man ausschließlich diesen Anspruch hat – zu installieren und bedienen sind

    Aber die ewige Konzentration auf die Canonical Systeme ist auf absehbare Zeit eine Sackgasse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert