Tuxedo stellt 2 neue Gamer-Notebooks vor

TUXEDO Polaris 15 / 17 Gaming Notebooks

Tuxedo, Ausrüster von Linux-Notebooks aus dem bayrischen Augsburg, stellt mit Polaris 15 und Polaris 17 zwei Gamer-Notebooks mit CPUS wahlweise aus AMDs Ryzen 4000 Reihe oder Intels Core i7 aus der 10. Generation vor.

AMD oder Intel

Die bei beiden Notebooks zur Auswahl stehenden Prozessoren sind ein Core i7 10750H mit 6 Kernen und 12 Threads, der bis zu 5 GHz takten kann oder AMDs Ryzen 5 4600H mit ebenfalls 6 Kernen und 12 Threads mit bis zu 4 GHz Takt. Entscheidet sich der Kunde zu AMD, kann er hier noch höher ins Regal greifen und sich für einen Ryzen 7 4800H mit 8 Kernen und 16 Threads entscheiden, der bis zu 4,2 GHz taktet.

Bis zu 64 GByte RAM

Beim Arbeitsspeicher bieten beide Geräte Optionen von 8 bis 64 GByte RAM mit 2.666 oder 3.200 MHz von Samsung oder Kingston. Jeweils 2 M.2-Slots nehmen neben der standardmäßig verbauten 250 GByte fassenden Samsung 860 EVO auf SATA III-Basis SSDs mit bis zu 2 TByte als SATA III oder NVMe PCIe auf.

GTX 1650 Ti oder RTX 2060 Refresh

Bei einem Gamer-Notebook ist aber die GPU die Komponente, die bestimmt, welche Spiele in ansprechender Geschwindigkeit und Detailtiefe laufen und welche nicht. Bei Polaris 15 und Polaris 17 besteht die Wahl zwischen einer NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti mit 4 GByte RAM oder der NVIDIA GeForce RTX 2060 Refresh mit 6 GByte RAM. Die GPUs sollen sich dank potenter Cuda-Kerne auch zum Rendern von Prozessen für Produktivitäts- und Kreativsoftware eignen.

Display mit 144 Hz

Die Eignung zum Gamer-Notebook hängt aber auch vom Display ab. Deshalb hat Tuxedo seinen beiden Neuzugängen ein schnelles 144 Hz Display spendiert, das zudem den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdeckt und 300 cd/m2 Leuchtdichte bietet.

ALU oder Kunstharz

Während das Gehäuse beim Polaris 15 aus schwarzem Aluminium besteht und 1,9 kg auf die Waage bringt, ist der größere Bruder mit 2,5 kg in einem robusten Gehäuse aus Kunstharz zu Hause, das mit einem Soft-Touch-Finish für Griffigkeit und guten Halt sorgen soll.

Wi-Fi 6 wird unterstützt

Bei den Verbindungen bieten beide Notebooks 4 USB-Ports, darunter einen, der USB-C 3.2 Gen2 entspricht. Dazu gesellen sich ein HDMI 2.0 Port, 2 x Mini Displayport 1.4 und ein Kartenleser, der SD, SDHC und SDXC unterstützt. Verbindung nach außen nehmen beide Geräte per Intel Wi-Fi 6 AX200 mit Bluetooth 5.1 auf.

Ubuntu oder openSUSE

Als Software kommt wie bei Tuxedo üblich deren TUXEDO_OS 20.04 LTS zum Einsatz. Alternativ stehen Ubuntu 20.04 LTS oder openSUSE 15.1 mit Plasma, GNOME oder Xfce bereit. Alle Optionen werden auf Wunsch auch verschlüsselt ausgeliefert. Gegen Aufpreis ist Windows als VirtualBox-Instanz oder im Dual-Boot erhältlich.

Beide Geräte verfügen über einen Akku, der 62 Watt-Stunden leistet und damit rund 10 Stunden im Leerlauf oder rund 6 Stunden bei üblicher Büroarbeit durchhalten. Wie lange der Akku beim intensiven Gamen durchhält, wird leider nicht mitgeteilt.

Die Preise für das Polaris 15 beginnen bei 1.124,45 Euro, der große Bruder ist ab 1.174,45 Euro zu haben. Die Geräte sind ab 15. September ebenso lieferbar wie die weiteren AMD-Notebooks TUXEDO Pulse 14, TUXEDO Pulse 15 und TUXEDO Book BA15.

Kommentare

7 Antworten zu „Tuxedo stellt 2 neue Gamer-Notebooks vor“

  1. Avatar von soriac
    soriac

    Gibt es schon irgend welche Infos, wie die Grafikkarte angebunden ist? So wie sich das liest, würde ich erwarten, dass die Grafikausgabe exklusiv über die nvidia läuft. So weit nichts ungewöhnliches, aber auf der Webseite von Tuxedo werben sie auch mit den CPU integrierten Grafikkarten. Das verwirrt mich etwas, wenn auch wahlweise die integrierte APU genutzt werden kann, fehlt mir etwas die Info, wie das geschieht, kommt da wieder optimus ins Spiel oder ist es via bios umschaltbar? Weiss da jemand genaueres oder kann mich wenigstens auf die Webseite verweisen, wo ich das offenbar überlesen habe?

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich kann dir das nicht beantworten, ich weiß aber, dass deren Pressemensch Vinzenz Viezke hier mitliest, wenn er denn schon aus dem Urlaub zurück ist.

  2. Avatar von Peter M
    Peter M

    echt schade, hatte mir das sortiment von tuxedo angesehen, alles mit nvidia grafka. also wurde es jetzt gerade ein bravo 17 von msi.
    ein gerät mit amd-cpu+gpu hätte ich sofort gekauft, es is einfach stressfreier mit linux+amdgpu als mit dem nvidia-treiber, nouveau wär ähnlich aber da fehlt dann jegliche leistung.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ab dem 15. 9 gibt es doch gleich 3 Tuxedos mit AMD-Grafik. Die sind am Ende der News verlinkt.

      1. Avatar von soriac
        soriac

        ..obwohl man die dortigen Grafikkarten (RX Vega) nun nicht wirklich mit einem Teil wie der 2060 vergleichen sollte, das wäre in jeder Hinsicht unfair. Da wäre eine RX5600M schon deutlich besser geeignet. Wer weiss, vielleicht kommt das ja noch, ich jedenfalls begrüsse Tuxedos Zuwendung zu AMD, eine Version mit Radeon Chip wäre da nur konsequent.

      2. Avatar von Peter M
        Peter M

        hab ich gesehen, aber beim bravo 17 hab ich eine Radeon RX 5500M, was in der art gibts leider nicht. eine igpu wie in den verlinkten is mir zu wenig.

        1. Avatar von Thomas Naumann
          Thomas Naumann

          Hast du unter Linux auf dem MSI Bravo 17 eine praxistaugliche Lösung zur manuellen Lüftersteuerung in Betrieb, falls ja welche?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert