Tuxedo mit neuen Notebooks mit Nvidia-Grafik

Tuxedo Book XC1509

Der deutsche Linux-Notebookausrüster Tuxedo Computers hat zwei neue Notebook-Modelle im Angebot, die sich im Alu-Kleid an Poweruser wenden und mit Nvidia-Grafik ausgestattet sind.

Notebook-Brüder

Die beiden neu entwickelten Notebooks hören auf die Bezeichnungen Tuxedo Book XC1509 und XC1709 und unterscheiden sich fast nur im Formfaktor und auch leicht im Preis. Das Tuxedo Book XC1509 kommt im 15,6-Zoll-Format, während der größere Bruder einen 17,3 Zoll-Bildschirm aufweist, der bei beiden Modellen entspiegelt ist. Die Auflösungen betragen beim XC1709 Full-HD IPS und beim kleineren Modell wahlweise auch Ultra-HD IPS.

Coffee Lake und Nvidia-Grafik

Als Grafikkarte steht neben der standardmäßig angebotenen Nvidia GeForce RTX 2060 mit 6 GByte RAM auch eine GeForce RTX 2070 mit 8 GByte RAM zur Auswahl. Als Prozessor kommt bei beiden Modellen ein Intel Core i7-8750H der Baureihe Coffee Lake mit 6 Kernen zum Einsatz.

Jede Menge Speicher

Der Arbeitsspeicher kann von 8 auf 64 GByte erweitert werden, wobei Modelle von Crucial mit 2.400 MHz sowie solche von Samsung mit 2.666 MHz zur Verfügung stehen. Drei Festplatten können verbaut werden, wovon zwei den Formfaktor M.2 aufweisen und die dritte eine 2,5-Zoll HDD nach SATA-III-Standard ist. Letztere kann bis zu 4 TByte fassen, während die SSDs bis zu 1 TByte groß sein dürfen. Eine Samsung 860 EVO SATA-III mit 250 GByte ist Standard. Die ebenfalls zur Auswahl stehenden Samsung 970 Evo Plus entsprechen dem NVMe-Standard.

Schnittstellen satt

Als Schnittstellen sind drei USB-Typ A, ein USB Typ C mit Thunderbolt 3, ein Mini-DisplayPort, ein HDMI 2.0-Port, Webcam, Kopfhörer- und Mikrofon-Anschlüsse sowie ein Cardreader, ein LAN-Port, Bluetooth, WLAN und ein 2-in-1 Audio-Port vorhanden. WLAN und Bluetooth werden über den Intel Dual AC 8265 & Bluetooth Chip realisiert.

Kein Schnäppchen

Bei der vorinstallierten Linux-Distribution handelt es sich um das hauseigene TUXEDO Budgie 18.04 LTS, wahlweise wird Ubuntu 18.04 LTS oder openSUSE 15 installiert. Windows wird gegen Aufpreis als Virtuelle Maschine oder als native Installation angeboten. Der Einstandspreis für das Tuxedo Book XC1509 liegt bei 1.622 Euro, der große Bruder kostet 50 Euro mehr.

Kommentare

9 Antworten zu „Tuxedo mit neuen Notebooks mit Nvidia-Grafik“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Durchaus beeindruckend. Wobei, hier beim 15″ Modell nur ein Akku mit :
    …Großer 6 Zellen Lithium-Ionen-Akku, 62Wh…

    htt-ps://ww-w.tuxedocomputers.com/de/Linux-Hardware/Linux-Notebooks/15-6-Zoll/TUXEDO-Book-XC1509.tuxedo

    Würde mich mal interessieren, ob hier wieder mal ein Tuxedo getestet wird.

    Tuxedo, Übersicht bei Notebookcheck:

    https://dev1.notebook-check.com/index.php?id=1095#results

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich habe seit einer Weile das aktuelle InfinityBook Pro 15 hier, komme aber nicht dazu, den Artikel zu schreiben. Wird wohl ersdt nach Ostern. Ich werde das Tuxedo mit meinem Thinkpad E580 vergleichen.

  2. Avatar von Klaus Meier
    Klaus Meier

    Alles schön und gut, aber ohne eine APU von AMD wird das nichts. Jedenfalls nicht bei mir. Nvidia und Linux, dass ist einfach keine Liebe. Wenn ich da sehe, wie gut der freie Treiber von AMD geworden ist und wie Nvidia in diesem Bereich nur behindert. Das ist ja gerade der Vorteil von AMD gegenüber Intel, dass deren APUs wesentlich mehr Grafikleistung haben und man sich dann diese zusätzliche Krücke von Nvidia sparen kann. Besonders, da ja dieser Dual-Betrieb und Linux eher schlecht als recht funktioniert.

    Sorry, aber wenn sich eine Firma schon Linux auf ihre Fahnen geschrieben hat, dann verstehe ich nicht diese Konfiguration.

    P.S.: Ich war jetzt nicht auf der Seite von Tuxedo und habe mir angesehen, was die so alles im Programm haben. Ich habe die letzten Informationen ausschließlich von Linuxnews. An sich sind die Kisten ja so genial, der absolute Gegenentwurf zu Apples verklebten Spielzeugen, aber ohne AMD? Sorry, ohne mich.

    1. Avatar von Ferdinand

      Tuxedo liest hier mit. Vielleicht hilfts ja. 🙂

  3. Avatar von Uwe
    Uwe

    Tuxedo kann nichts verbauen was es nicht hat.

    ++++++++++++

    Von Dr. Sus Desktop

    Jährlicher Brief an die Shareholder

    FAD 2017: Präsentation der Unternehmensstrategie

    amd.com/de/corporate/leadership-lisa-su
    +++++++++++++++++++

    DEAR SHAREHOLDERS:

    From the industry’s first 1GHz CPU to the world’s first GPU delivering a teraflop of computing power, AMD has always stood for pushing the boundaries of what is possible. A few years ago, we made several big bets to accelerate our pace of innovation, strengthen our execution, and enable AMD to deliver a leadership…..

    https://www.amd.com/Documents/AMD-Annual-Shareholder-Letter.pdf

  4. Avatar von carrabelloy

    ich finde den Preis von 1672 € etwas zu hoch. Also nein der ist mir doch etwas zu überteuert. Dann ka… https://t.co/iu53UkiG5o

  5. Avatar von Uwe
    Uwe

    @Klaus Meier

    Guckmal hier:

    Dell Inspiron: Mehr Notebooks mit AMD Ryzen 3000 Mobile (Picasso)

    https://www.computerbase.de/2019-04/dell-inspiron-5000-amd-ryzen-3000/

    Linux muß man da aber wohl selber installieren.

  6. Avatar von Klaus Meier
    Klaus Meier

    @Uwe Hallo Uwe, danke für deine Antworten. Aber ich habe bislang auf jedem meiner PCs und Laptops (alle von HP) Gentoo ans Laufen bekommen. Und alle Features wurden unterstützt. Ok, Dell hat da auch was. Aber ich finde Tuxedo einfach genial, ich würde sie gerne unterstützen, aber Intel CPU mit Nvidia Grafik ist für mich ein Nogo. Und da Intel aktuell ja nicht mal mehr seine Schrotten in ausreichenden Stückzahlen liefern kann bieten immer mehr OEMs notgedrungen Hardware mit AMD-Bestückung an. Ich hasse sie alle dafür, dass sie es nicht freiwillig tun, sondern nur weil Intel einfach zu blöd für alles ist, aber es ist schon mal besser als gar nichts,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert