TUXEDO Book XP14 für Arbeit und Gaming

TUXEDO Book XP14

Während ich mich in mein neues Aura 15 einarbeite, bringt Tuxedo Computers mit dem TUXEDO Book XP14 bereits ein weiteres Linux-Notebook auf den Markt. Das XP14 will Arbeit und Gaming in einem kleinen und leichten Gehäuse vereinen.

Intels 11. Generation

Die Hauptzutaten für das XP14 sind Intels Tiger Lake Prozessoren der 11. Generation. Es besteht die Wahl zwischen Core i5-1135G7 und Core i7-1165G7. Beide CPUs verfügen über Intel Iris Xe Graphik. Optional kann eine NVIDIA GeForce GTX 1650 mit 4 GB GDDR6 Videospeicher dazubestellt werden. Beim Arbeitsspeicher können bis zu 64 GByte DDR4 RAM im Dual Channel verwaltet werden. Die Gehäusemaße liegen bei 324,9 × 225 × 17,6 mm, das Gewicht beträgt 1,45 kg.

Thunderbolt 4 an Bord

Das Gehäuse weist einen Displaydeckel aus Aluminium auf, der Rest besteht aus Kunststoff in einem dunklen Blauton, der als Deep Navy Blue bezeichnet wird. Das matte 14-Zoll IPS-Panel löst mit Full-HD auf und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Das XP14 integriert den neuen Standard Thunderbolt 4 (USB 4.0) mit bis zu 40 Gbit/s Datenübertragungsrate, USB Power Delivery (PD) zum Laden des Notebooks und integriertem DisplayPort für bis zu zwei Monitore (4K @ 60Hz).

SSD an PCIe 4.0 angebunden

Darüber hinaus stehen 3 weitere USB-Schnittstellen, HDMI und ein LAN Port zur Verfügung. Der 2-in-1 Kopfhörer- / Mikrofon-Anschluss sowie der 6-in-1 Kartenleser runden das Anschlussbild ab. Der M.2 SSD-Anschluss ist über die PCIe 4.0 Schnittstelle angebunden, was den Einsatz der neusten SSDs mit höchsten Datenraten erlaubt.

Ab Ende Dezember lieferbar

Das TUXEDO Book XP14 – Gen12 kann ab sofort im Shop von Tuxedo Computers konfiguriert und vorbestellt werden. Der Preis für die Grundausstattung beträgt 865,50 Euro. Als Geschenk unterm Weihnachtsbaum eignet sich das neue XP14 allerdings nicht, die Auslieferung soll voraussichtlich Ende Dezember 2020 beginnen.

Kommentare

4 Antworten zu „TUXEDO Book XP14 für Arbeit und Gaming“

  1. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Mit NVIDIA GeForce GTX 1650 wird das Notebook zum Linux-Bastelprojekt.

    1. Avatar von Julian
      Julian

      Im Augenblick noch nicht. Aber wenn (wie bei NVIDIA üblich) nach einiger Zeit der Support eingestellt wird, dann kann man das Ding als Türstopper benutzen.

      1. Avatar von Atalanttore
        Atalanttore

        Wie schön proprietäre Treiber doch sind.

  2. Avatar von Uwe
    Uwe

    Die Zollgrößen (Abstufungen) empfinde ich schon lange als unpraktisch.
    Da scheint sich einfach nix zutun.
    Hätte ich in einer Herstellerfirma was zu sagen, würde ich es so gestalten:

    -12 Zoll Ultraportable
    -14 Zoll Portable-office
    -16 Zoll Portable-Multimedia-office (mit optischen LW)
    -18 Zoll Home-Artwork-Multimedia (mit optischen LW)
    -20 Zoll Workstation-Multimedia-Artwork (mit optischen LW)

    Zum Gaming? Ob die Intel Iris Xe Graphik da ausreicht?

    Das hier scheint bei den Spielern ein Straßenfeger zu werden.

    ———————————

    Cyberpunk 2077 auch unter Linux lauffähig

    …Im Rechner sollte zudem mindestens ein Intel Core i5-3570K or AMD FX-8310 stecken, der von mindestens 8 GB RAM unterstützt wird. Eine Grafikkarte vom Schlage einer AMD Radeon RX 470 ist zudem das absolute Minimum für „Cyberpunk 2077“, auch unter Linux. …

    https://www.pcwelt.de/news/Cyberpunk-2077-auch-unter-Linux-lauffaehig-10942664.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert