Thunderbird 78 – ein großer Wurf

Screenshot: ft

Der beliebte E-Mail-Client Thunderbird macht in diesen Tagen einen großen Versionssprung von 68 auf 78. Doch nicht nur dort, sondern auch bei der Funktionalität macht Thunderbird einen Riesenschritt. Noch ist er nicht offiziell freigegeben, kann jedoch bereits von Mozillas FTP-Server bezogen werden.

Wechselvolle Geschichte

Der E-Mail-Client Thunderbird hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Als Mozillas ungeliebtes Kind wurde er hin und hergeschoben. Über lange Zeit wurde er lediglich am Leben erhalten, nachdem Mozilla die Weiterentwicklung eingestellt hatte, weil die Anwendung angeblich ausentwickelt sei. Dass dem nicht so ist, zeigen die Neuerungen der Version 78, die sich bereits seit einem Jahr abzeichnen.

In den letzten Jahren stellte Mozilla lediglich noch die Infrastruktur für den Donnervogel. Doch damit ist seit Jahresbeginn auch Schluss, denn das Thunderbird-Projekt wird künftig von einer neuen hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation, der MZLA Technologies Corporation, betrieben, wie im Thunderbird-Blog zu lesen war.

Enigmail und Lightning integriert

Die beiden Highlights von Thunderbird 78 sind neben einem Dark-Mode die Integration des Kalenders und der Verschlüsselung direkt in die Anwendung. Dadurch spart der Anwender mit Lightning und Enigmail gleich zwei essenzielle Erweiterungen. Gerade bei dem Verschlüsselungs-Add-on Enigmail gab es in der Vergangenheit immer mal Versionsprobleme. Der Entwickler von Enigmail half bei der Umsetzung der integrierten Verschlüsselung unter Verwendung von OpenPGP.

Vorsicht beim Update

Da mit der neuen Version eine Menge an Veränderung einhergeht, werden automatische Updates frühestens mit Thunderbird 78.2 aktiviert. Bis dahin raten die Entwickler auch davon ab, OpenPGP manuell zu aktivieren. Wer mit dem Update noch länger warten möchte, kann in den Einstellungen die automatische Aktualisierung deaktivieren. Die bestehenden Schlüssel und weitere Daten sollen per Enigmail Migrator übernommen werden.

WebExtensions für Add-ons

Bei den Erweiterungen folgt Thunderbird in die Fußstapfen von Firefox und erlaubt nur noch Erweiterungen, die mit den neuen Standard WebExtensions kompatibel sind. Auch hier sollten Anwender, die auf Add-ons angewiesen sind, zunächst testen, ob diese bereits korrekt arbeiten.

Weitere kleine Neuerungen betreffen den Chat, der jetzt verschlüsselte Kommunikation erlaubt und das Matrix-Protokoll integriert. Ich konnte dafür aber noch keine Anzeichen erkennen. Der neue Thunderbird zieht sich nun beim Minimieren endlich in das System-Tray zurück.

Edit 13:40 Mittlerweile ist Thunderbird offiziell freigegeben und die Release Notes sind verfügbar.

Kommentare

25 Antworten zu „Thunderbird 78 – ein großer Wurf“

  1. Avatar von Man
    Man

    Ist es nun endlich möglich das Adressbuch mit Nextcloud zu syncronisieren ohne Erweiterungen zu installieren?

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich hatte gelesen, dass das kommen soll, kann es aber bisher nicht finden.

      1. Avatar von Man
        Man

        So habe ich es bisher eingerichtet.
        Hatte die Hoffnung, dass CardDAV & CalDAV nun direkt, ohne Erweiterung unterstützt wird.
        Dachte auch, ich hätte gelesen, dass das kommen soll. Kann es aber ebenfalls nicht finden.
        Weiß jemand mehr dazu? Danke im voraus

        1. Avatar von Ferdinand

          Wenn man auf Bug 546932 schaut, sollte es gelöst sein. wenn’s drin ist, dann ist es gut versteckt.

          1. Avatar von loveless
            loveless

            Ich muss erstmal sagen, dass ich mich mit CalDAV und CardDAV überhaupt nicht auskenne.

            Jedenfalls kann CardDAV seit Thunderbird 78 in der about:config aktivieren, da den Schlüssel (über Google findet man dazu aber nur den dazugehörigen Commit):

            mail.addr_book.carddav.enabled

            einfach auf ture setzen. Dann müsste im Menü unter „Datei>>Neu“ der Punkt „CardDAV Adressbuch“ auftauchen. Ich hab die Oberfläche auf Englisch eingestellt, also keine Gewähr, dass die Punkte mit deutschen Sprachpaket genauso heißen.

            Und wen man einen neuen Kalender erstellt, kann man auch auswählen, das man einen Kalender „im Netzwerk“ (On the Network) hinzufügen will, wenn man dann auf weiter klickt, hat man auch die Auswahl zwischen, ICS und CalDAV. Und in der about:config kann auch noch der Schlüssel

            calendar.caldav.sched.enabled

            auf true gesetzt werden, um CalDAV Scheduling zu aktivieren.

          2. Avatar von Ferdinand

            Ah, in about:config hatte ich noch nicht geschaut. Das der Schalter noch nicht im UI ist, deutet darauf hin, dass er noch nicht zuverlässig ist. Vielleicht ist das auch auf 78.2 getimed. Aber immerhin, es geht voran.

          3. Avatar von Man
            Man

            Danke für den Hinweis.

            CardDav funktioniert bei mir nun mit einer Nextcloud Instanz, mit einer anderen nicht. Warum weiß ich nicht.

            CarlDav funktioniert bei mir mit keiner Nextcloud Instanz.

            Läuft das bei jemandem?

          4. Avatar von Ped
            Ped

            Laut Entwicklern ist nur eine rudimentäre CardDav-Implementierung vorhanden. Also lesen klappt, aber keine Synchronisation. Ist wohl nicht ganz fertig geworden für 78. Hoffen wir auf die nächste Version.
            Daher denke ich, dass vermutlich für die meißten keine gute Idee ist diesbezüglich in about:config rumzuspielen.
            Siehe:
            https://www.youtube.com/watch?v=MAKCbHTzT_c

  2. Avatar von Helmut
    Helmut

    Ich persönlich finde Thunderbird super, und freue mich schon auf die neue Version. 🙂

  3. Avatar von loveless
    loveless

    Ich glaub, dass das mit den System-Tray nicht ganz stimmt. So viel, wie ich weiß, funktioniert das nämlich nur unter Windows, unter Linux braucht man weiterhin Addons, wie z.b. Systray-x. Steht, glaub ich, auch in den Release-Notes.

    1. Avatar von Ferdinand

      Stimmt, hätte ich ja auch mal vorher ausprobieren können 🙂

  4. Avatar von Gerhard Hallste

    Ist Lightning nicht schon sehr lange integriert? Oder wie habe ich diese Ankündigung zu verstehen?

    1. Avatar von Ferdinand

      Lightning war seit 2015 ein eingebundenes Add-on, dass du nicht extra installieren musstest, aber nicht direkt integriert.

      1. Avatar von Gerhard Hallste

        Heißt das, ich kann mit TB 78 das Add-on Lightning entfernen oder geschieht das automatisch?

        1. Avatar von Ferdinand

          Du wirst es gar nicht mehr installieren können, da es nicht auf den neuen Standard der WebExtensions angepasst wurde.

          1. Avatar von Gerhard Hallste

            Warum kann ich meinen Namen eigentlich nicht vollständig angeben? Die letzten zwei Buchstaben werden verschluckt. Habe ich was falsch gemacht? Ich heiße vollständig Gerhard Hallstein.

            Kann ich das selbst berichtigen (wie?) oder kannst Du das übernehmen?

            Du wirst es gar nicht mehr installieren können . . .

            Ich habe es schon lange installiert. Wird in diesem Fall mit der Integration von Lightning das Add-on automatisch deaktiviert bzw. gelöscht?

          2. Avatar von Ferdinand

            És ist zu erwarten, dass es zumindest deaktiviert wird. Wo kannst du deinen Namen nicht komplett angeben?

          3. Avatar von Ferdinand

            EDIT: Ich habs gerade gesehen. Der Name sollte jetzt komplett reinpassen

          4. Avatar von Gerhard Hallstein

            Danke schön, Ferdinand.

            Warum erscheint in den Kommentaren meine Blogadresse nicht? Wenn es ein entsprechendes Feld gibt, sollte sie auch veröffentlicht werden.

          5. Avatar von Ferdinand

            Das Feld sollte eigentlich nicht sichtbar sein, da ich URLs gesperrt habe

          6. Avatar von axt
            axt

            Das Feld Webseite 😉 ist aber sichtbar beim Schreiben von Comments.

  5. Avatar von Jörg Maire
    Jörg Maire

    Kann man den Kalender mit dem von Google synchronisieren?

    1. Avatar von Ferdinand

      Im Moment scheint es nicht zu gehen, da die erforderliche Erweiterung ‚Provider for Google Calendar‘ derzeit nicht installierbar ist. Da diese Funktion viel genutzt wird, kommt sie bestimmt wieder, mit oder ohne Erweiterung.

    2. Avatar von Ped
      Ped

      Ich nutze Google Kalender nicht. Ich glaube es wird aber von Google Calendar auch CalDav unterstützt, das müsste mit Thunderbird 78 Addons funktionieren. Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass Google Calendar teilweise Dinge tut, die nicht mit CalDav gehen (Tasks?). Bin ich aber leider überfragt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert