Thunderbird 78.8.0 und die Roadmap darüber hinaus

Thunderbird 78.2.1
Logo: Mozilla Lizenz: CC BY-SA 3.0

Thunderbird 78.8.0 ist ein reines Bugfix-Release, das keine neuen Funktionen bietet. Das Update schließt vier Sicherheitslücken, wovon drei als high kategorisiert wurden. Es handelt sich um die gleichen Lücken, die im gestern veröffentlichten Firefox 78.8 ESR geschlossen wurden. Die Release Notes weisen einige behobene Fehler und Korrekturen aus:

  • Beim Importieren eines Adressbuchs aus einer CSV-Datei wurde immer ein Fehler gemeldet
  • Sicherheitsinformationen für S/MIME-Nachrichten wurden nicht korrekt angezeigt, bevor ein Entwurf gespeichert wurde
  • Im Kalender wurde die FileLink UI für Caldav-Kalender repariert.
  • Wiederkehrende Aufgaben wurden immer als unvollständig markiert, Filter waren nicht benutzbar.
  • Korrekturen an einigen UI-Widgets, die nicht korrekt funktionierten.
  • Das Dark-Theme wurde verbessert.
  • Im Erweiterungsmanager fehlte der Link zur Addon-Support-Webseite.

Roadmap bis ins nächste Jahr

Viel interessanter aber sind die Pläne der Entwickler für den Rest des Jahres, die jetzt als Roadmap vorliegen. Demnach haben sich die Entwickler für die nächste Hauptversion Thunderbird 91 und darüber hinaus viel vorgenommen. Die Entwickler weisen darauf hin, dass die Umsetzung dieser Pläne auch von den Beiträgen der Community abhängt und daher unklar ist, wie viel davon für den im 2. Quartal erwarteten Thunderbird 91 umgesetzt werden kann. Einige der geplanten Neuerungen weisen aber bereits jetzt ins nächste Jahr.

Ambitionierte Pläne

Es ist ein umfangreiches Dokument, hier seien lediglich einige wichtige Punkte genannt:

  • Das Adressbuch soll Web-Technologien nutzen und so überarbeitet werden, dass es auch außerhalb Thunderbirds genutzt werden kann. Das neue Adressbuch wird in einem Tab zu Hause sein, so wie bereits jetzt Kalender, Aufgaben und Chat. Im Backend soll die CardDAV-Unterstützung fertiggestellt werden.
  • Initiale Entwicklung zur Unterstützung von JMAP. Fertigstellung der Maildir-Unterstützug und aktivierung für neue Installationen.
  • Thunderbird Fission stellt die Umsetzung der Muliti-Prozess-Unterstützung aus Firefox dar. Thunderbird muss seinen Code an Fission anpassen, da Fission irgendwann nicht mehr optional sein wird.
  • Der Editor soll eine webkompatible Maske zum Erstellen von Mails erhalten. Das Ziel ist, dass Fehler im Editor, die den Editor im Web betreffen, sich auch in Thunderbird reproduzieren und umgekehrt.
  • Die mit Thunderbird 78 eingeführte grundlegende OpenPGP-Unterstützung gilt es zu verbessern, um die Bedienung zu vereinfachen und komplexere Setups zu handhaben.
  • Wo immer möglich soll UTF-8 verwendet werden.
  • Die Chat-Oberfläche soll modernisiert werden, die Chat-Funktion soll Matrix unterstützen.

Schaun wir mal, was davon umgesetzt werden kann und wo die Präferenzen liegen.

Kommentare

9 Antworten zu „Thunderbird 78.8.0 und die Roadmap darüber hinaus“

  1. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Vieles in den „ambitionierten Plänen“ hätte Thunderbird bereits vor 10 Jahren gut gestanden.
    Das Problem mit sich selbst zerstörenden Profilen ist wahrscheinlich auch in der neuen Version noch nicht gelöst.

  2. Avatar von Kaiserpinguin
    Kaiserpinguin

    Ganz „toll“ – bei K ubuntu gabs erst gestern bei mir das Thunderbird-Update auf Vers. 78.7.1
    Sollte ich mich allmählich von der Fa. Canonical verabschieden…?
    Weiß jemand, ob Debian, oder Mint, in dieser Hinsicht (Bugfix-Update-Versionen von Anwendungen)
    schneller ist, als Canonical, oder wechselt das – mal so und mal so?

    1. Avatar von Charon
      Charon

      Unter Linux Mint 20.1 gibt es die Möglichkeit Thunderbird als Flatpak zu nutzen bzw das aktuelleste zu beziehen. Ich habe mich für Evolution entschieden mit dem Plugin SpamAssassin. Finds ganz gut aber ist halt subjektiv.

    2. Avatar von Ferdinand

      Hier kannst Du sehen, wer gerade welche Thunderbird-Version hat. Repology ist übrigens ein tolles Werkzeug, dass ich jeden Tag nutze.

      1. Avatar von Kaiserpinguin
        Kaiserpinguin

        Super, vielen Dank für Eure freundlichen Infos 🙂

    3. Avatar von axt

      bei K ubuntu gabs erst gestern bei mir das Thunderbird-Update auf Vers. 78.7.1

      https://launchpad.net/~ubuntu-mozilla-security/+archive/ubuntu/ppa

      oder manuell und wirklich aktuell (derzeit 87.0b1, man sollte sich nicht am Wort „beta“ stören) das Original von mozilla.net nach /opt entpacken (und natürlich selbst hinterher sein).

  3. Avatar von IchAuchMal
    IchAuchMal

    Alles wunderschöne Nachrichten und Aussichten –
    irgendwie bin ich mit Thunderbird nie warm geworden. Ich musste es mal nehmen, weil Seamonkey für längere Zeit unbenutzbar war.
    Jetzt sitze ich hier mit dem Salat:

    • ständig öffenen sich ungewollt Tabs mit irgendwelchen seit Jahrhunderten nicht mehr genutzt mailordnern (ja .. ich hab alles dagegen versucht, was in unzähligen Forentipps stand)
    • bei löschen derselben wird der kalender eben mal fix mitgeschlossen, weil er ein normaler Tab ist, der sich nicht festnageln lässt
    • die übersicht über gespeicherte Anlagen überdauert nur eine Session
    • Start dauert bis zu 45 Sekunden
    • Programm legt beim Öffenen von Mails gerne mal Denkpausen von 30 Sekunden ein ..
    • ….

    irgendwie nicht produktiv .. zuviel der Ärgernisse

  4. Avatar von alpinelinuxxx
    alpinelinuxxx

    deshalb nutzen wir mutt

  5. Avatar von vofblnet
    vofblnet

    Leider hat sich in den letzten Jahren so gut wie überhaupt nichts getan bei TB. Es ist einfach nur Jammer-schade… Total veraltete altbackene Gui… Bis heute noch keine Nachrichten-Vorschau – was schon seit Jahren Standard ist. Schau immer wieder mal „vorbei“ und wende mich dann gleich wieder ab. Wird sich wohl auch in nächster Zeit nichts Bewegendes verändern…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert