
Thunderbird 78.8.0 ist ein reines Bugfix-Release, das keine neuen Funktionen bietet. Das Update schließt vier Sicherheitslücken, wovon drei als high kategorisiert wurden. Es handelt sich um die gleichen Lücken, die im gestern veröffentlichten Firefox 78.8 ESR geschlossen wurden. Die Release Notes weisen einige behobene Fehler und Korrekturen aus:
- Beim Importieren eines Adressbuchs aus einer CSV-Datei wurde immer ein Fehler gemeldet
- Sicherheitsinformationen für S/MIME-Nachrichten wurden nicht korrekt angezeigt, bevor ein Entwurf gespeichert wurde
- Im Kalender wurde die FileLink UI für Caldav-Kalender repariert.
- Wiederkehrende Aufgaben wurden immer als unvollständig markiert, Filter waren nicht benutzbar.
- Korrekturen an einigen UI-Widgets, die nicht korrekt funktionierten.
- Das Dark-Theme wurde verbessert.
- Im Erweiterungsmanager fehlte der Link zur Addon-Support-Webseite.
Roadmap bis ins nächste Jahr
Viel interessanter aber sind die Pläne der Entwickler für den Rest des Jahres, die jetzt als Roadmap vorliegen. Demnach haben sich die Entwickler für die nächste Hauptversion Thunderbird 91 und darüber hinaus viel vorgenommen. Die Entwickler weisen darauf hin, dass die Umsetzung dieser Pläne auch von den Beiträgen der Community abhängt und daher unklar ist, wie viel davon für den im 2. Quartal erwarteten Thunderbird 91 umgesetzt werden kann. Einige der geplanten Neuerungen weisen aber bereits jetzt ins nächste Jahr.
Ambitionierte Pläne
Es ist ein umfangreiches Dokument, hier seien lediglich einige wichtige Punkte genannt:
- Das Adressbuch soll Web-Technologien nutzen und so überarbeitet werden, dass es auch außerhalb Thunderbirds genutzt werden kann. Das neue Adressbuch wird in einem Tab zu Hause sein, so wie bereits jetzt Kalender, Aufgaben und Chat. Im Backend soll die CardDAV-Unterstützung fertiggestellt werden.
- Initiale Entwicklung zur Unterstützung von JMAP. Fertigstellung der Maildir-Unterstützug und aktivierung für neue Installationen.
- Thunderbird Fission stellt die Umsetzung der Muliti-Prozess-Unterstützung aus Firefox dar. Thunderbird muss seinen Code an Fission anpassen, da Fission irgendwann nicht mehr optional sein wird.
- Der Editor soll eine webkompatible Maske zum Erstellen von Mails erhalten. Das Ziel ist, dass Fehler im Editor, die den Editor im Web betreffen, sich auch in Thunderbird reproduzieren und umgekehrt.
- Die mit Thunderbird 78 eingeführte grundlegende OpenPGP-Unterstützung gilt es zu verbessern, um die Bedienung zu vereinfachen und komplexere Setups zu handhaben.
- Wo immer möglich soll UTF-8 verwendet werden.
- Die Chat-Oberfläche soll modernisiert werden, die Chat-Funktion soll Matrix unterstützen.
Schaun wir mal, was davon umgesetzt werden kann und wo die Präferenzen liegen.
Schreibe einen Kommentar