Thunderbird 78.3.0 und 78.3.1 freigegeben

Screenshot: ft

MZLA Technologies Corporation, die Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation, die seit Anfang des Jahres die Entwicklung des Mail-Clients Thunderbird weiterführt, hat am 24. September Version 78.3.0 freigegeben und zwei Tage später wegen gemeldeter Abstürzen Thunderbird 78.3.1 nachgeschoben. Diese folgen auf Thunderbird 78.2.1 von vor rund drei Wochen.

Fehler bei OpenPGP behoben

Die Notizen zur Veröffentlichung weisen gleichermaßen auf Verbesserungen, behobene Fehler und geschlossene Sicherheitslücken hin. Für OpenPGP konnte demnach die Entschlüsselung bei umfangreichen Nachrichten verbessert werden. Ebenfalls in OpenPGP wurde ein Fehler behoben, sodass künftig der externe Schlüssel nicht mehr angezeigt wird, wenn diese Option deaktiviert ist.

Wird zu einem Server mit einem selbst signierten SSL/TLS-Zertifikat verbunden, informiert der Assistent zur Kontoeinrichtung darüber jetzt mit einem Popup-Fenster. Die Bezeichner Von und An haben im Antwortfenster die Plätze getauscht, wobei Von jetzt über An steht. Erweiterungen, die noch auf XUL basieren können ab sofort nicht mehr installiert werden, es gibt keine Ausnahmen. Die Kalender-UI wurde verbessert.

Neue Schlüssel automatisch ausgewählt

Die behobenen Problemen der Vorgängerversion betrafen unter anderem auch die fälschliche Anzeige korrumpierter OpenPGP-Daten, wenn der Prompt zur Eingabe des Master-Passworts abgebrochen wurde. Die Erstellung eines neuen Schlüsselpaars selektierte diese Schlüssel nicht automatisch zur Verwendung. Die Vorschläge der Rechtschreibprüfung waren bei Verwendung des Dark-Theme nicht lesbar.

Vier geschlossene Sicherheitslücken

Zudem wurden eine als kritisch eingestufte sowie drei moderate Sicherheitslücken geschlossen. Bei der kritischen Lücke mit der CVE-Nummer 2020-15673 konnte nicht ausgeschlossen werden, das sie zum Ausführen von beliebigem Code genutzt werden könnte. Noch nicht behoben werden konnte ein Fehler, bei dem die Nachrichtenliste beim Start nicht im Fokus ist. Anwender, die automatisch aktualisiert werden, erhalten gleich die korrigierte Version Thunderbird 78.3.1.

Kommentare

13 Antworten zu „Thunderbird 78.3.0 und 78.3.1 freigegeben“

  1. Avatar von Helmut Menzel
    Helmut Menzel

    Rura, Rura der Donnervogel ist jetzt auch bei Sid eingeflogen, schöner kann ein Tag nicht beginnen.

  2. Avatar von Sven
    Sven

    Dann bin ich ja mal gespannt, wann mein TB 68.10.0 automatisch zu einer 78.x upgegraded wird…

    1. Avatar von Feuerdrache
      Feuerdrache

      Der hätte eigentlich vorher schon „automatisch“ auf die 68.11.0 bzw. danach auf die 68.12.0 aktualisiert werden müssen …

      1. Avatar von Sven
        Sven

        Bei mir läuft Enigmail – daher wurde das automatische Aktualisieren automatisch vorläufig suspendiert.

        1. Avatar von Feuerdrache
          Feuerdrache

          Bei mir ist Enigmail auch im Einsatz – ja und auch das automatische Aktualisieren ist deaktiviert.
          Wurde ja für Enigmail-Nutzer empfohlen.

          Die letzte Aktualisierung von Enigmail auf Version 2.1.8 unter Tb 68.12.0 war am 12.09.2020.

          1. Avatar von Sven
            Sven

            Das hängt wohl von den verschiedenen Distributionen ab, die wir nutzen.

          2. Avatar von Feuerdrache
            Feuerdrache

            Meine:

            Betriebssystem: Mageia 7
            KDE-Plasma-Version: 5.15.4
            KDE-Frameworks-Version: 5.57.0
            Qt-Version: 5.12.6
            Kernel-Version: 5.7.19-desktop-1.mga7
            Art des Betriebssystems: 64-bit

          3. Avatar von Nick
            Nick

            Ich dachte Mageia wäre inzwischen tot? Zu Zeiten von Mageia 5 gab es doch massive Probleme samt längerer Inaktivität. Ich hoffe mal Du fällst damit nicht auf die Nase. Wie ist dein aktueller Eindruck?

          4. Avatar von Feuerdrache
            Feuerdrache

            Das einzige Problem zu Zeiten von Mageia 5 war der zu früh angekündigte Veröffentlichungszeit der Nachfolgeversion 6.
            Es gab erhebliche Verzögerungen bis zur Veröffentlichung von Mageia 6, die aber der Tatsache geschuldet waren, dass verschiedene Probleme erst gelöst werden mussten.
            Sie wurden aber auch erfolgreich gelöst.
            Eines hat das Mageia-Entwicklerteam daraus gelernt. Die nächste Release erst veröffentlichen, wenn man überzeugt ist veröffentlichen zu können und sich nicht an starre Veröffentlichungszyklen zu halten.
            Mageia 8 ist bereits auf einem guten Weg …

          5. Avatar von Man Draker
            Man Draker

            Das „automatische Aktualisieren“ betrifft NICHT Versionen von TB, die über die Paketverwaltung der jeweiligen Linux-Distribution installiert wurden. Da entscheiden die Paketbetreuer, wann es neue Versionen gibt.

          6. Avatar von Feuerdrache
            Feuerdrache

            Das ist mir durchaus bewußt.

            Ich nutze aber parallel auch zusätzlich Originalversionen von https://www.thunderbird.net/de/, die in /opt installiert und in ~/.thunderbird mit eigenen Profilen laufen.
            Derzeit die letzte Version 68.12.0, die aktuell (noch parallel zum 68er-Zweig) laufende Version 78.3.1, und ie jeweils aktuelle Beta-Version 82.0b1.

            In Mageia wurde übrigens ab Version 68.9.0 (Zeitraum der Ankündigung des 78er-Zweiges) eben nicht schnellstmöglich auf die 78er-Version aktualisiert, sondern der 68er-Zweig selbst aktualisiert, eben aktuell auf 68.12.

            Sollte sich die Thunderbird-Entwicklergemeinschaft entschließen parallel noch eine 68.13.0 zu veröffentlichen, wird dort sicherlich auch zunächst auf diese aktualisiert werden.

  3. Avatar von L.us3r
    L.us3r

    Bin auf Evolution 3.38 umgestiegen. Bisher sehr zufrieden.

    1. Avatar von Nick
      Nick

      Und Du kannst im Gegensatz zu dem Gefrickel bei Thunderbird auch GnuPG nutzen. Bin mit Evolution ebenfalls zufrieden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert