
MZLA Technologies Corporation, die Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation, die seit Anfang des Jahres die Entwicklung des Mail-Clients Thunderbird weiterführt, hat am 24. September Version 78.3.0 freigegeben und zwei Tage später wegen gemeldeter Abstürzen Thunderbird 78.3.1 nachgeschoben. Diese folgen auf Thunderbird 78.2.1 von vor rund drei Wochen.
Fehler bei OpenPGP behoben
Die Notizen zur Veröffentlichung weisen gleichermaßen auf Verbesserungen, behobene Fehler und geschlossene Sicherheitslücken hin. Für OpenPGP konnte demnach die Entschlüsselung bei umfangreichen Nachrichten verbessert werden. Ebenfalls in OpenPGP wurde ein Fehler behoben, sodass künftig der externe Schlüssel nicht mehr angezeigt wird, wenn diese Option deaktiviert ist.
Wird zu einem Server mit einem selbst signierten SSL/TLS-Zertifikat verbunden, informiert der Assistent zur Kontoeinrichtung darüber jetzt mit einem Popup-Fenster. Die Bezeichner Von und An haben im Antwortfenster die Plätze getauscht, wobei Von jetzt über An steht. Erweiterungen, die noch auf XUL basieren können ab sofort nicht mehr installiert werden, es gibt keine Ausnahmen. Die Kalender-UI wurde verbessert.
Neue Schlüssel automatisch ausgewählt
Die behobenen Problemen der Vorgängerversion betrafen unter anderem auch die fälschliche Anzeige korrumpierter OpenPGP-Daten, wenn der Prompt zur Eingabe des Master-Passworts abgebrochen wurde. Die Erstellung eines neuen Schlüsselpaars selektierte diese Schlüssel nicht automatisch zur Verwendung. Die Vorschläge der Rechtschreibprüfung waren bei Verwendung des Dark-Theme nicht lesbar.
Vier geschlossene Sicherheitslücken
Zudem wurden eine als kritisch eingestufte sowie drei moderate Sicherheitslücken geschlossen. Bei der kritischen Lücke mit der CVE-Nummer 2020-15673 konnte nicht ausgeschlossen werden, das sie zum Ausführen von beliebigem Code genutzt werden könnte. Noch nicht behoben werden konnte ein Fehler, bei dem die Nachrichtenliste beim Start nicht im Fokus ist. Anwender, die automatisch aktualisiert werden, erhalten gleich die korrigierte Version Thunderbird 78.3.1.
Schreibe einen Kommentar