Thunderbird 78.2 verfügbar

Thunderbird 78.2

Mit der Veröffentlichung von Thunderbird 78.0 vor einigen Wochen schnitten die Entwickler einige alte Zöpfe ab. Die bisher als Plugin verfügbare Verschlüsselungslösung Enigmail wurde in Thunderbird integriert. Auch das Kalender-Plugin Lightning ist nun Teil des E-Mail-Clients. Darüber hinaus sind nur noch Erweiterungen kompatibel zu Thunderbird 78.x, die Mozillas WebExtensions-Standard, der hier MailExtensions heißt, entsprechen.

Thunderbird 78.1 schließt Lücken

Zwei Wochen später folgte Thunderbird 78.1, der zehn Sicherheitslücken des Vorgängers schloss und neue Funktionen in Sachen Schlüssel-Handling einführte. Automatische Updates vom Vorgänger Thunderbird 68 auf die Versionen 78 und 78.1 waren abgeschaltet, da Enigmail noch weiter getestet werden sollte. Für Thunderbird 78.2 wurden automatische Updates angekündigt.

Nur manuelle Downloads

Nun steht Thunderbird 78.2 seit gestern auf Thunderbird.net zum Download bereit. Anwender, die von Version 68 aufsteigen möchten, müssen immer noch den Weg des manuellen Downloads gehen, lediglich wer bereits Version 78 installiert hat, wird automatisch aktualisiert.

Weitere Test notwendig

Die Entwickler raten in der Ankündigung der neuen Version Anwendern von Enigmail immer noch von der Verwendung von Thunderbird 78 ab. Auch wenn die Umsetzung von Enigmail im Thunderbird-Kern nun als Feature Complete, also mit allen geplanten Funktionen ausgestattet, angesehen wird, sollen zunächst noch weitere Tests die Stabilität garantieren. Somit ist Enigmail auch in Thunderbird 78.2 standardmäßig deaktiviert.

Migrationsassistent

Einen Tag vor der Veröffentlichung erklärte ein Eintrag auf der Mailingliste für Enigmail, dass Anwender, die bereits Enigmail mit Version 78 nutzen, automatisch eine neue Version von Enigmail erhalten. Dabei handelt es sich um eine Migrations-Version, die den Umstieg durchführt und Schlüssel und Einstellungen überführt.

PEP-Migration

Das gilt allerdings nur für Anwender des Classic Mode mit OpenPGP. Falls mit Enigmail Pretty Easy Privacy im Junior Mode (PEP) genutzt wird, muss ein weiteres Plugin händisch heruntergeladen werden, dass die Schlüssel und Einstellungen auch auf mobilen Geräten migriert.

Bis Ende 2020 unterstützt

Anwender, die weiterhin Enigmail als Plugin nutzen möchten, können noch eine Weile bei Thunderbird 78 verharren, wo Enigmail mindestens bis ende 2020 unterstützt wird. Enigmail als Plugin wird über diesen Zeitpunkt hinaus bei den auf Thunderbird aufsetzenden E-Mail-Clients Interlink und Postbox funktionieren.

Für Thunderbird 68 steht Version 68.12 in den Startlöchern, die stabile Freigabe der neuen Version und somit automatische Upgrades auch von Version 68 wird mit Thunderbird 78.3 erwartet.

Kommentare

8 Antworten zu „Thunderbird 78.2 verfügbar“

  1. Avatar von TuxLinux
    TuxLinux

    Wie kann man ein Vogel, der noch nicht richtig Fliegen kann, auf die User loslassen?
    Das gibt doch nur Ärger und Frust bei den Nutzern.

    1. Avatar von Ferdinand

      Es geht dabei darum, die Testkapazitäten zu erhöhen, damit ausreichende Stabilität erreicht werden kann. die Warnungen, das nicht produktiv zu testen sind ja nicht zu überlesen. Und für Nichtleser wurden die automatischen Updates ausgeschaltet. Das sollte reichen. Wer dann noch meckert, hat freie Software nicht verstanden.

      1. Avatar von Jochen Geyer
        Jochen Geyer

        Wer dann noch meckert, hat freie Software nicht verstanden.

        Ich denke, das ist wohl eine Notwendigkeit, der (ewigen) „Anfänger“ Distributionen, die versuchen, den Nutzern das Denken abzunehmen.
        Das hat bereits M$ SpyOS nicht funktioniert und erzeugt auf Dauer, Nutzer die besser bei Windows bleiben sollten.
        Zum Einem, weil denen freie Software völlig egal ist und zum Anderen diese Nutzer lediglich meckern, aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nichts zu Linux beitragen werden.
        Außerdem werden diese Nutzer niemals das unixoide Bedienkonzept (cli) akzeptieren, verstehen und anwenden werden.

        Aber da Linux gerade so »cool« ist, kommen immer mehr ungeeignete Nutzer in die Linux Community, die es nie zum eigenständigen und Kenntnis-basierten Anwender schaffen werden …
        Weil diese Nutzer nie über die Phase, des im UI umherklicken hinauskommen werden.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Für Anfänger und Nichtleser auf Linux ist die Gefahr gering. Selbst Arch Linux verweilt gegenwärtig bei Version 68.11.0-1. Die Distributionen lassen also den Vogel gegenwärtig noch nicht frei fliegen.
          Der Hinweis auf die Abschaltung des automatischen Updates bezieht sich wohl auf Windows.
          Nur Linuxnews eilt den Tatsachen etwas voraus. Das gehört sich aber auch so, wenn man über die neuesten Entwicklungen berrichten möchte. 😉

          1. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            P.S.: Wie im Artikel nachzulesen wird wahrscheinlich von 68.11 auf 68.12 und danach erst auf die dann stabile Version 78.3 upgedatet werden.

  2. Avatar von audi666

    Wie sieht’s mit integriertem CalDAV aus? Habe gerade versucht einen Kalender einzurichten, hat aber nicht auf Anhieb funktioniert. Funktioniert es bei jemand anderen?

  3. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Die Unterstützung von CardDAV/CalDAV in Thunderbird muss richtig gut werden, damit man Thunderbird ohne schlechtes Gewissen einem alteingesessenen MS Outlook-Anwender empfehlen kann.

    1. Avatar von Fenrir
      Fenrir

      Ein alteingesessener Outlook Anwender wird sich kaum mit CardDAV\CalDAV befassen.
      Ich denke der grössere Sprung für TB wäre die vollständige Exchange Unterstützung.sonst wird dieses Publikum eher zu Evolution greifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert