
Mit Ubuntu 16.04.5 LTS »Xenial Xerus« hat Canonical das letzte Punkt-Release für die noch bis 2021 unterstützte Version von Ubuntu freigegeben. Im Gegensatz zu Ubuntu 18.04 LTS »Bionic Breaver« verwendet Ubuntu 16.04.5 LTS noch Unity als Desktop anstelle der angepassten GNOME-Version und bietet damit den Befürwortern von Unity weitere drei Jahre Schonfrist.
Neuer Kernel und Grafik-Stack
Ubuntu 16.04.5 LTS kombiniert alle Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates, die seit dem letzten Punkt-Release des Betriebssystems im März aufgelaufen sind. Zudem bietet es im Rahmen des Hardware-Enablement (HWE) einen aktualisierten Kernel 4.15 samt neuem Grafik-Stack. Canonical hat hierzu neue Installationsmedien bereitgestellt. Diese werden für Ubuntu selbst und für die offiziellen Ableger angeboten.
HWE einspielen
Anwender, die bereits Ubuntu 16.04 LTS installiert haben und den Anweisungen des Paketmanagements zur Aktualisierung folgen, müssen nichts weiter tun. Lediglich das neue HWE muss hier manuell per
sudo apt-get install --install-recommends linux-generic-hwe-16.04 xserver-xorg-hwe-16.04
eingespielt werden.
Frische Installationsmedien
Neueinsteiger, denen Ubuntu 18.04 LTS noch zu frisch ist oder die weiterhin auf Unity setzen wollen, finden in den neuen Installationsmedien das Mittel der Wahl, um Ubuntu 16.04 LTS oder eine der offiziellen Varianten möglichst aktuell auf die Festplatte zu bannen. Die neuen Medien stellt Canonical als Server-, Core- und Desktop-Version sowie für Kubuntu, Lubuntu, Mythbuntu, Ubuntu GNOME, Ubuntu Kylin, Ubuntu MATE, Ubuntu Studio und Xubuntu bereit.
Die Images für 32- und 64-Bit liegen auf Ubuntus Download-Server für Xenial Xeres. Images für die anderen Varianten erscheinen auf den jeweiligen Webseiten der Projekte, wobei zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle auf 16.04.5 LTS aktualisiert sind. Alle Änderungen zu Ubuntu 16.04.5 LTS führt das Ubuntu-Wiki im Changelog auf.