
Gestern traf das InfinityBook S 15 Gen 6 des in Augsburg ansässigen Notebook-Herstellers TUXEDO Computers zum Test bei mir ein. Es wird eine Weile neben meinem TUXEDO Aura 15 Gen 1 Platz nehmen, denn darauf wird es hinauslaufen: Ein Vergleich zweier Business-Notebooks, die sich von den Komponenten her hauptsächlich dadurch unterscheiden, dass mein Aura 15 mit einem AMD Ryzen 7 4700U läuft und das InfinityBook S 15 mit Intels Core i5-1135G7 der Tiger-Lake-Achitektur arbeitet. Ansonsten sind Ausstattung und Anschlüsse fast identisch.
Kürzeres Gehäuse
Ich gebe hier schon mal meine ersten Eindrücke vom InfinityBook S 15 in der 6. Generation wieder. Beworben wird das Gerät mit dem Slogan »15,6-Zoll Linux Business-Notebook im 14-Zoll Gehäuse«, wobei ich natürlich gespannt war, wie sich das bemerkbar machen würde. Gleich nach dem Auspacken hatte ich das Gefühl, ein anderes Format als 15-Zoll in der Hand zu haben. Auf das Aura aufgesetzt, zeigte sich dann, dass das InfinityBook in der Tiefe kürzer ist als das Aura 15.
InfinityBook wirkt ein wenig robuster
In Zahlen ausgedrückt bringt das Aura 15 bei Maßen von 360 x 239 x 19,9 mm 1,65 kg auf die Waage. Beim InfinityBook werden die Maße mit 357 x 220,5 x 19,9 mm bei einem Gewicht von 1,74 kg angegeben. Woher das Mehrgewicht stammt ist mir noch nicht klar, denn bei den Materialien der beiden von Clevo stammenden Gehäuse sind beide aus Aluminium beim Displaydeckel und der Unterschale und ansonsten aus Kunststoff gefertigt. Vom Gefühl her biegt sich der Gehäusedeckel des InfinityBook auf Druck weniger durch als beim Aura, was auf etwas dickeres Aluminium hinweisen könnte. Das gleiche Bild ergibt sich im Inneren, beim Druck auf das Tastaturbett gibt das InfinityBook etwas weniger nach, womit es auf den ersten Blick etwas robuster wirkt.
Angehoben
Ein weiterer Unterschied zeigt sich beim Aufklappen: Durch ein Lift-up-Scharnier wird das InfinityBook durch die Unterkante des Deckels um 2,3°angehoben. Das fühlt sich beim Tippen ergonomisch korrekt an und soll zudem für eine bessere Frischluftversorgung des Lüfters sorgen. Auffällig ist auch der extrem schmale Displayrahmen des InfinityBooks. Er ist so dünn, dass er oben mittig eine leichte Rundung aufweist, um die Webcam unterbringen zu können.
Ähnliche Grundausstattung
Abgesehen von den unterschiedlichen Prozessoren bieten beide Notebooks in der Grundausstattung jeweils 8 GByte RAM, eine 250 GByte fassende Samsung 860 EVO-SSD im M.2-Format und einen Intel Wi-Fi 6 AX200 Chip für WLAN und Bluetooth. Bei den Anschlüssen bietet das InfinityBook Thunderbolt 4, der dem Aura fehlt. Bei HDMI bietet das Aura v2.0, während das InfinityBook mit v1.4b ausgestattet ist. Das Aura kann zudem ein LTE-Modul aufnehmen. Die Akkus leisten beim Aura 49, beim InfinityBook 65 Wh, was sich laut Herstellerangaben in einer Akku-Laufzeit im Leerlauf von 15 bzw. 19 Stunden ausdrückt.
Das InfinityBook 15 S Gen 6 ist in der Grundausstattung um rund 190 Euro teurer als das Aura 15 Gen 1. Macht sich das bezahlt? Ich denke, der Vergleich wird ein spannendes Rennen bieten, bei dem sich herausstellen soll, welches Notebook besser zu welchem Anwendungsprofil passt. In einigen Wochen wissen wir mehr.