Schlagwort: Tutanota

  • Tutanota Desktop-Clients beenden Beta-Phase

    Tutanota, der deutsche Anbieter für sicheren und verschlüsselten E-Mail-Verkehr hat nach über zwei Jahren seine Desktop-Clients für Linux, macOS und Windows aus der Beta-Phase entlassen und als stabil freigegeben. Die Entwickler erklären in der Ankündigung, dass die Desktop-Clients durch die Integration in das jeweilige Betriebssystem einige Vorteile gegenüber dem Web-Client bieten:

    • sie unterstützen die Dateiöffnung
    • sie senden Benachrichtigungen für neue E-Mails und Termine
    • sie können den geheimen Speicher des Systems nutzen
    • sie können Rechtschreibprüfung für mehrere Sprachen durchführen
    • sie unterstützen Tutanota als Standard-Mail-Handler
    • sie führen automatische Signaturprüfungen bei Client-Updates für beste Sicherheit durch
    • sie unterstützen Installationsrichtlinien für die geschäftliche Nutzung

    Alle Funktionen des Web-Clients

    Die Desktop-Clients verfügen zudem über alle Funktionen, die von der Webversion bekannt sind. Sie bieten ein höheres Sicherheitsniveau als der Web-Client, da jede Version automatisch signiert und diese Signatur beim Start überprüft wird. Die Signatur kann zusätzlich manuell überprüft werden. Vor der Freigabe der stabilen Desktop-Clients fand eine interne Sicherheitsüberprüfung statt, die keine größeren Probleme aufdeckte.

    Benachrichtigungen einschalten

    Um Benachrichtigungen über neue E-Mails und Termine zu erhalten, muss in der Taskleiste das Tutanota-Icon mit der rechten Maustaste angeklickt werden und die Option Im Hintergrund ausführen gewählt werden. Wenn die Option aktiv ist, wird der Desktop-Client nicht beendet, wenn alle Fenster geschlossen werden, sondern bleibt im Hintergrund aktiv , um bei eingehenden E-Mail- oder Kalenderalarmen Desktop-Benachrichtigungen auszulösen.

    Künftige Funktionen

    Die Tutanota-Desktop-Clients verschlüsseln alle Daten automatisch. Die Clients sind Open Source und der gesamte Client-Code ist auf GitHub veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der stabilen Clients ist die Entwicklung nicht abgeschlossen, erweiterte Funktionen, die bereits geplant sind, umfassen:

    • Whitelabel für Desktop-Clients und Apps
    • Offline-Unterstützung
    • Zwei-Faktor-Authentifizierung mit U2F