Schlagwort: TrueNAS

  • TrueNAS SCALE  22.02 RC1 »Angelfish« verfügbar

    TrueNAS SCALE 22.02 RC1 »Angelfish« verfügbar

    Nach der Ankündigung im Sommer 2020 und einem Jahr in der Alpha- und Beta-Phase ist der erste Release-Kandidat von TrueNAS SCALE 22.02 erscheinen. TrueNAS SCALE wird von iXsystems entwickelt und basiert auf deren Distribution TrueNAS 12. Es handelt sich bei SCALE um eine auf Debian GNU/Linux 11 basierende Open Source-Virtualisierungsplattform als Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI), die mit KVM, ZFS und Containern umgehen kann. Für Letztere kommen Docker und Kubernetes zum Einsatz. Für die Bedienung steht ein Web-Interface bereit.

    TrueNAS SCALE kann kostenfrei auf eigener Hardware genutzt werden, steht aber auch in Kombination mit der Hardware von iXsystems bereit, etwa mit den Serien M und R sowie den Minis. SCALE steht dabei für:

    • Scale-out ZFS
    • Converged Compute and Storage
    • Active Reliability
    • Linux Containers (Kubernetes) & VMs (KVM)
    • Ease of Deployment and Operation

    Getestete Anwendungen

    Anwendungen können auf TrueNAS SCALE-Clustern entweder als KVM-VMs, Docker-Container oder Kubernetes-Pods ausgeführt werden. Es gibt jetzt Dutzende von vorgetesteten und paketierten Anwendungen, darunter Plex, Nextcloud, HomeAssistant und viele mehr. Anwendungskataloge ermöglichen Community-Beiträge wie den umfangreichen und kostenlosen Anwendungskatalog von Truecharts.org.

    Scale Out

    Die Scale-Out-Fähigkeiten erstrecken sich sowohl auf Datei- (SMB-Cluster, Glusterfs) als auch auf Objektspeicher wie S3 mit Minio und zwingen die Benutzer nicht dazu, sich zwischen Datei- und Objektspeicher zu entscheiden. Nach 12 Monaten Entwicklung und Tests mit rund 4.000 Anwendern wird SCALE nun in vielen Anwendungen eingesetzt und verwaltet derzeit etwa 100 PByte. Die RC-Phase ist der Beginn eines breiteren Einsatzes, der mit der Bereitstellung weiterer Updates wachsen wird.

    Die Hardwareanforderungen verlangen 8 GByte RAM, ein 16 GByte SSD Boot-Device sowie zwei gleich große Speichermedien. In den Release Notes sind die Änderungen zu TrueNAS SCALE 22.02 RC1 verzeichnet. Neben TrueNAS Core betreut iXsystems die Distributionen TrueNAS Core und TrueNAS Enterprise.

  • Partnerschaft: Nextcloud und iXsystems

    Partnerschaft: Nextcloud und iXsystems

    Nextcloud dürfte den Lesern dieses Blogs bekannt sein, wogegen vielleicht nicht jeder iXsystems kennt. Das Open-Source-Unternehmen erstellt und vertreibt Speicherprodukte und -dienste, ist aber besser bekannt durch seine Betreuung von Open-Source-Projekten wie FreeNAS, TrueOS und TrueNAS. Die heute bekanntgegebene Partnerschaft von Nextcloud mit iXsystems soll die gesamte Palette der Nextcloud Hub-Funktionen bei TrueNAS bereitstellen.

    TrueNAS mit Nextcloud Hub

    Laut der Pressemitteilung laufen bereits zehntausende Nextclouds auf TrueNAS-Systemen, mit der jetzt offiziellen Partnerschaft und der Integration beider Systeme sollen größere Organisationen Vertrauen in diese Kombination gewinnen. Die Storage-Hardware von iXsystems umfasst von den Mini Series Systeme für den Hausgebrauch bis zu professionellen System der M-Serie eine breite Palette an Hardware. Alle Systeme mit TrueNAS ausgestattet, das durch die neue Partnerschaft den Nextcloud-Hub als unterstützte App aufweist.

    TrueNAS-Systeme bieten damit das volle Nextcloud Hub-Erlebnis mit Dateien, Groupware, Talk und Collabora Online-basierter Bearbeitung von Office-Dokumenten. TrueNAS-Anwender erhalten sofortigen Zugang zu einfacher, effizienter Dokumentenspeicherung, Freigabe und Echtzeit-Zusammenarbeit und -Kommunikation, erweiterbar mit den über 200 integrierten Nextcloud-Apps.

    Volle Kontrolle

    Im Gegensatz zu den herkömmlichen Cloud-Plattformen von Google und Microsoft werden alle Daten innerhalb der privaten Infrastruktur des Nutzers verwaltet und sind für andere nicht zugänglich. Darüber hinaus bieten sowohl Nextcloud als auch TrueNAS jeweils eigene umfassende Sicherheitsmerkmale. Die Speicherkapazität kann ohne Einschränkungen pro Benutzer oder zusätzliche Lizenzgebühren skaliert werden.

    Nextcloud Hub für TrueNAS ist ab sofort verfügbar, basierend auf dem aktuellen Nextcloud 22. Nutzer von TrueNAS 12.0 (CORE und Enterprise) können das Nextcloud-Plugin einsetzen. Nextcloud und iXsystems bieten im Rahmen der Partnerschaft auch Enterprise-Support-Optionen für Geschäftskunden an.

  • TrueNAS 12 vereint TrueNAS und FreeNAS

    TrueNAS 12 vereint TrueNAS und FreeNAS

    Die Firma iXsystems, bekannter Hersteller von NAS-Hardware, richtet bereits seit geraumer Zeit das Portfolio seiner BSD-Distributionen neu aus. Aus PC-BSD wurde TrueOS mit erweiterter Ausrichtung auf Desktop-Anwender. Der neue gemeinsame Name TrueNAS vereint die Codebasis von TrueNAS und FreeNAS und trennt die Varianten in das freie TrueNAS Core und dessen kommerzielle Schwester TrueNAS Enterprise. Marke und Distribution FreeNAS verschwinden damit vom Markt.

    Linux und FreeBSD gemeinsam

    Auf dem OpenZFS Developer Summit 2019 wurde bekannt gegeben, dass die Weiterentwicklung von ZFS künftig für FreeBSD und Linux in einem gemeinsamen Repository ablaufen soll. Mit der Veröffentlichung von TrueNAS Core 12 integriert iXsystems die vielen Weiterentwicklungen des demnächst zur Veröffentlichung anstehenden OpenZFS 2.0 (ehemals ZFS on Linux) und greift damit die ersten Früchte der Bündelung von Linux und FreeBSD bei der ZFS-Entwicklung auf.

    OpenZFS 2.0

    Neben diesen Errungenschaften bringt TrueNAS Core 12.0 native ZFS-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung per Google Authenticator oder ähnlichen Apps, Fusion Pools, wie die ZFS-Pools aus SSD und HD hier heißen, Deduplizierung und asynchrones TRIM, was die Zeit beim Löschen und Freigeben des Speicherplatzes beschleunigt. Per vorinstalliertem OpenVPN Server und Client lassen sich Ende-zu-Ende verschlüsselte Verbindungen zu anderen Geräten herstellen.

    TrueCommand Cloud

    Mit der TrueCommand Cloud Integration lassen sich Systeme direkt in eine TrueCommand Cloud integrieren, ohne dass dazu zusätzliche Hardware benötigt wird. TrueNAS kann mit der neuen TrueNAS API v2.0 durchgehend konfiguriert werden und unterstützt jetzt API-Schlüssel für den Fernzugriff. Die API v1.0 wird nicht mehr unterstützt.

    Weitere Plattformen

    Zudem profitiert praktisch jeder Bereich der Plattform einschließlich SMB, iSCSI und ZFS von den Neuerungen von OpenZFS 2.0, wenn es um Leistungsverbesserungen geht. Neben TrueNAS Core und TrueNAS Enterprise bietet iXsystems TrueNAS SCALE an. Dabei handelt es sich um das jüngste Mitglied der TrueNAS-Familie. Es bietet eine Open Source HyperConverged Infrastructure mit Linux-Containern und VMs. TrueNAS SCALE umfasst die Fähigkeit, Systeme zu clustern und Scale-Out-Speicher mit Kapazitäten von Hunderten von Petabyte bereitzustellen. Es befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und wird 2021 für den Einsatz verfügbar sein. TrueNAS Core 12 steht im Downloadportal von iXsystems bereit. Voraussetzung sind eine 64-bit CPU und mindestens acht GByte RAM.

  • TrueNAS SCALE vorgestellt

    TrueNAS SCALE vorgestellt

    Die Firma iXsystems, bekannter Hersteller von NAS-Hardware, richtet bereits seit einigen Jahren das Portfolio seiner BSD-Distributionen neu aus. Aus PC-BSD wurde TrueOS mit erweiterter Ausrichtung auf Desktop-Anwender. Da es bereits eine Server-Variante dieses Namens gab, wurde aus TrueOS in der Folge Project Trident. Mittlerweile hat Project Trident das BSD-Lager verlassen und wurde kürzlich erstmals auf der Basis von Void Linux veröffentlicht.

    OpenZFS 2.0 vereint Linux und BSD

    TrueNAS 12.0 Beta steht vor der Tür. Nachdem die Entwicklung von ZFS künftig für FreeBSD und Linux auf der Grundlage von ZFS on Linux (ZoL) in einem gemeinsamen Repository ablaufen wird, enthält die Beta das vielversprechende OpenZFS 2.0. Der neue gemeinsame Name TrueNAS trennt die Varianten in das freie TrueNAS Core und dessen kommerzielle Schwester TrueNAS Enterprise.

    TrueNAS SCALE

    Doch damit nicht genug, hat iXsystems ein neues Open-Source-Projekt auf Linux-Basis in Angriff genommen. TrueNAS SCALE baut auf dem Code von TrueNAS 12 auf und nutzt das derzeit im Testing-Zweig befindliche Debian 11 »Bullseye« als Unterbau.

    Linux-Unterbau Debian 11

    Linux ist eine Schlüsselvoraussetzung, um einige der Ziele des SCALE-Projekts zu erreichen. Die Fähigkeit, OpenZFS 2.0 sowohl unter FreeBSD als auch unter Linux auszuführen, bietet der TrueNAS-Familie die Softwarevielfalt, um eine Vielzahl von Infrastrukturanforderungen der Benutzer zu erfüllen. Viel wird noch nicht verraten, klar ist aber, wofür das Akronym SCALE steht:

    Scale-out
    Converged
    Active
    Linux Containers
    Easy-to-manage

    Container und GlusterFS?

    In den nächsten Monaten wird es weitere Informationen zu dem Projekt sowie Zugang zu ersten Abbildern zum Testen geben. Die Richtung ist mit skaliert, konvergiert und Container vorgegeben und wird vermutlich die Plattformen Linux und FreeBSD in Sachen Server-Virtualisierung und möglicherweise mit GlusterFS als Dateisystem näher zusammenführen. Das Projekt wird auf GitHub entwickelt, ein Build-System existiert bereits.