Schlagwort: Sparky

  • Sparky 2021.03 erstmals auch mit KDE Plasma

    Sparky 2021.03 erstmals auch mit KDE Plasma

    Screenshot: ft

    Sparky Linux ist eine auf Debian basierende Distribution aus Polen, die in den Varianten Stable und (Semi-)Rolling ausgeliefert wird. Letztere nutzt Debian Testing als Grundlage und erhielt gerade mit Sparky 2021.03 das erste Update des Jahres. Neu hinzugekommen ist dabei ein Abbild mit KDE Plasma als Desktop.

    Plasma als 4. Desktop

    Neben dem erstmals ausgelieferten KDE Plasma 5.20.5 stehen Abbilder mit LXQt 0.16.0, MATE 1.24.1 und Xfce 4.16 zum Download bereit. Allen gemeinsam ist der Linux Kernel 5.10.13. Die Kernel 5.11.3 und 5.12-rc2 können aus dem Unstable-Repository von Sparky installiert werden. Grundlage ist ein Snapshot des Debian Testing-Repository »Bullseye« vom 5. März.

    Recht aktueller Paketbestand

    Der Installer basiert auf dem Calamares-Installer-Framework in Version 3.2.37. Die ausgelieferte Software ist auf einem recht aktuellem Stand, dazu zählen beispielsweise Firefox 86.0, Thunderbird 78.8.0, LibreOffice 7.0.4.2 sowie VLC 3.0.12. Die zur vereinfachten Aktualisierung sowie zur Paketinstallation erstellte hauseigene App Sparky APTus AppCenter wurde auf Version 20210302 angehoben.

    Reichlich Auswahl

    Die neue Version Sparky 2021.03 steht im Download-Portal des Projekts in 64-Bit bereit. Neben den bereits erwähnten Abbildern der unterstützten Desktops werden die Varianten MinimalGUI und ein MinimalCLI sowie die Spezialeditionen GameOver und Multimedia angeboten. Die zusätzliche Variante Rescue zur Datenrettung ist auch in 32-Bit Verfügbar.

    Stabile Ausgabe auch in 32-Bit

    Der stabile Zweig, der auf Debian 10 »Buster« basiert und zuletzt vor rund einem Monat aktualisiert wurde, ist etwas breiter aufgestellt. Hier werden Abbilder mit LXQt und Xfce sowie MinimalGUI und ein MinimalCLI neben 64-Bit auch weiterhin in 32-Bit ausgeliefert. Zudem wird eine ARMHF-Edition auf CLI-Basis oder mit dem Window-Manager Openbox angeboten.