Schlagwort: Server

  • NethServer 7.9 setzt auf Cockpit

    NethServer 7.9
    Screenshot: ft

    NethServer ist eine vorkonfigurierte Linux-Server-Distribution auf der Basis von CentOS, die sich für den Server zu Hause und als Small Business Server empfiehlt. Die aktuelle Veröffentlichung NethServer 7.9 setzt auf CentOS 7.9 auf, das wiederum auf Red Hat Enterprise Linux 7.9 basiert. NethServer stellt vorkonfigurierte Serverdienste bereit, die über ein Web-Modul konfiguriert werden.

    Cockpit anstatt Nethgui

    Herausragendste Neuerung von NethServer 7.9 ist der Wechsel vom bisher genutzten hauseigenen Server-Manager Nethgui zu dem sehr komfortablen und stetig aktualisierten, im Umfeld von Red Hat entstandenen Administrations-Tool Cockpit. Neben der einfachen Bedienung hilft die anpassungsfähige Oberfläche dabei, Cockpit vom Smartphone aus genauso einfach zu bedienen ist wie im Browser oder dem Terminal.

    Lauschte Nethgui bisher auf Port 980, so ist Cockpit auf Port 9090 abonniert. Einige Web-Dienste wie CGP (Collectd Graph Panel), EveBox, Rspamd UI, Lightsquid und Ntopng laufen aber auch ohne Nethgui weiterhin auf Port 980. Anwender, die weiterhin Nethgui nutzen möchten, finden den aufs Rententeil geschickten Server-Manager weiterhin in den Archiven.

    DNS Blacklist in der Firewall

    Bei neuen Installationen sind schwache SSH-Chiffren wie TSL 1.0, 1.1 und SSL v2 sowie v3 jetzt standardmäßig deaktiviert, unterstützt wird TLS 1.2. Nutzer können jetzt in der Firewall Thread Shield DNS Blacklist zuschalten. Die DNS-Blacklist ist als DNS-Sinkhole implementiert und verwendet unter der Haube Pi-Hole FTLDNS 10 (Faster Then Light DNS). Alle DNS-Anfragen werden an das DNS-Sinkhole umgeleitet, das im Falle einer böswilligen Domäne 0.0.0.0 anstelle der echten IP-Adresse, die der Domäne zugeordnet ist, zurückgibt.

    Als Droplet oder lokal installiert

    Die Migration von einem bestehenden E-Mail-Server zu NethServer wird durch ein neues Panel erleichtert. Bei neuen Installationen erhalten Benutzer, die der Gruppe wheel angehören, jetzt automatisch SSH- und SFTP-Zugang. Die Mattermost DB wurde auf PostgreSQL 12 aktualisiert. Aktualisierte Apps und Dienste sind unter anderem Nextcloud 20.0.1, Rspamd-2.5 und Asterisk 13.37.1. NethServer 7.9 kann als Droplet bei Digital Ocean eingerichtet oder als 1,2 GByte großes Abbild von SourceForge heruntergeladen werden.

  • Proxmox erweitert Angebot mit Backup-Server

    Die Proxmox Server Solutions GmbH, bekannt für Serveranwendungen für den Enterprise-Bereich hat ihr Angebot erweitert. Neben der Virtualisierungslösung Proxmox VE und dem Proxmox Mail Gateway bietet die in Wien ansässige Softwareschmiede jetzt zusätzlich den Proxmox Backup-Server an. Dieser dient zur Wiederherstellung von physischen Hosts, Virtuellen Maschinen und Containern.

    In Rust geschrieben

    Proxmox Backup-Server, der in Rust geschrieben wurde, erstellt inkrementelle und deduplizierte Backups, die die Netzlast senken und Speicherplatz einsparen. Als Kompressionsstandard kommt das schnelle Zstd zum Einsatz. Für die Verschlüsselung steht Authenticated Encryption (AE) bereit. Wie die anderen Angebote von Proxmox basiert auch der Backup Server auf GNU/Linux Debian, derzeit in Version 10.6 »Buster«.

    Enterprise-Merkmale

    Weitere Merkmale des Proxmox Backup-Servers sind Synchronisierung der Backups über mehrere Standorte hinweg und die clientseitige AES-256-Verschlüsselung im GCM-Modus. Die Planung von Backup-Szenarien kann sowohl im Terminal als auch in einer GUI im Webbrowser erfolgen. Das Webinterface bietet zudem eine integrierte Konsole, um Backups zu administrieren. Die Datenintegrität wird durch einen SHA-256-Prüfsummen-Algorithmus sichergestellt.

    Kostenlose Nutzung

    Der Backup-Server ist zudem an Proxmox VE angebunden und erlaubt somit das Backup von VMs und Containern. Alle Angebote von Proxmox sind unter der Free Software-Lizenz GNU AGPL, v3 lizenziert. Der Proxmox Backup-Server kann, wie die anderen Angebote von Proxmox kostenlos von deren Download-Portal heruntergeladen werden. Dort stehen zudem Datenblätter und Anleitungen zum Herunterladen bereit. Video-Tutorials für die einzelnen Produkte erleichtern den Einstieg weiter. Für Unternehmen bietet Proxmox kostenpflichtigen Support für seine Server-Lösungen an.