Schlagwort: Red Hat

  • Red Hat Enterprise Linux 8 Beta zum Test bereit

    Red Hat Enterprise Linux 8 Beta
    Bild: Red Hat Linux | Quelle: Leonid Mamchenkov | Lizenz: CC BY 2.0

     

    Rund zwei Wochen nach dem Erscheinen des sechsten Updates für das aktuelle Red Hat Enterprise Linux 7 und dem Übernahmeangebot von IBM veröffentlicht das Unternehmen aus Raleigh in North Carolina die erste Beta-Version zu seiner Unternehmens-Distribution Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL 8). Die im nächsten Jahr in stabiler Version zu erwartende neue Version von RHEL modernisiert die Distribution an vielen Stellen und greift dabei unter anderem auf Techniken aus dem aktuellen Fedora 29 zurück.

    Modularisiert

    So führt RHEL 8 Beta die Modularisierung durch Application-Streams ein. Das ermöglicht dem Anwender, Entwicklungswerkzeuge und andere für Unternehmen relevante Software in verschiedenen Versionen zu installieren, ohne dabei das Basissystem zu aktualisieren. So können neben der aktuellen, mit der Distribution ausgelieferten Version auch ältere oder aktuellere Versionen genutzt werden.

    Storage-Pools vereinfacht

    Ebenfalls erstmals mit Fedora 29 veröffentlicht wurde die neue Storage-Lösung Stratis, die sich bereits in der Beta zu RHEL 8 wiederfindet. Damit will Red Hat die Komplexität aus der Verwaltung von Storage-Volumes nehmen, indem der Anwender die daruter liegenden Techniken nicht zwingend verstehen muss, um seinen Storage-Pool zu konfigurieren. Stratis setzt dabei auf XFS auf und soll diesem Dateisystem die Tricks von Btrfs und ZFS beibringen.

    Verschlüsselung

    In diesem Bereich bietet RHEL 8 zudem Unterstützung für LUKSv2 zur Verschlüsselung von lokalen Daten in Kombination mit Network-Bound Disk Encryption (NBDE) für mehr Datensicherheit und vereinfachten Zugriff auf verschlüsselte Daten. Snapshots des Dateisystems ermöglichen zudem eine schnellere Durchführung von Aufgaben auf Dateiebene, wie das Klonen virtueller Maschinen, während sie gleichzeitig Platz sparen, indem sie neuen Speicher nur dann verbrauchen, wenn sich Daten ändern.

    Container-Tools

    Im Bereich Cloud und Container erhielt RHEL 8 ein Werkzeugset bestehend aus Buildah zum Erstellen von Container-Images, Podman zur Verwaltung sowie Skopeo zur Handhabung dieser Images in Repositories. Wird statt Containern eine Virtuelle Mschine benötigt, ermöglicht RHEL mit Composer die Erstellung und das Ausrollen benutzerdefinierter Images in der Hybrid-Cloud mit einer einfachen grafischen Benutzeroberfläche.

    Gnome, kein Plasma

    Die RHEL 8 Beta basiert auf Kernel 4.18 und bietet Gnome 3.28, falls eine grafische Oberfläche gebraucht wird. KDEs Plasma-Desktop wird ab dieser Beta nicht mehr unterstützt. Ebenso entfällt die Unterstützung für Btrfs. Als weitere  Software sind unter anderem Apache 2.4, Nginx 1.14, MariaDB 10.3, MySQL 8.0, PostgreSQL 9.6 und 10, PHP 7.1 sowie Node.js 8 und 10 mit im Paket.

    Weitere Einzelheiten vermittelt die Ankündigung des Herstellers. Die Betaversion steht in 64-Bit für die Architekturen x86, ARM, Power und System Z den Red-Hat-Kunden sowie registrierten Entwicklern zum Test zur Verfügung.

  • Red Hat unterstützt KDE nicht mehr

    Red Hat unterstützt KDE nicht mehr
    Bild: Red Hat Linux | Quelle: Leonid Mamchenkov | Lizenz: CC BY 2.0

     

    Ein wenig untergegangen in der Berichterstattung bezüglich der geplanten Übernahme von Red Hat durch IBM ist die Nachricht, dass Red Hat KDE als Desktop in seiner Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) künftig nicht mehr unterstützt. Die Plattformen, die die Nachricht brachten, haben sie aus meiner Sicht etwas zu hoch aufgehängt.

    Veralteter KDE-Desktop

    Und das aus mehreren Gründen: RHEL wird zum größten Teil als Server eingesetzt, der Anteil, den dabei Red Hat Desktop (RHD) einnimmt, ist überschaubar. Davon nutzen die allermeisten Anwender den von Red Hat bevorzugten GNOME-Desktop. Das ist verständlich, da das aktuelle RHEL 7.x größtenteils noch auf Fedora 19 und 20 von 2013 basiert und RHEL dementsprechend noch auf KDE 4 setzt.

    Historisch bedingt

    Der geringe Stellenwert von KDE bei Red Hat ist auch historisch bedingt, da Red Hat in seinen Anfangstagen KDE nicht unterstützt hat, weil Qt damals einer unfreien Lizenzen unterstand und somit KDE nicht als freie Software galt. Auch Debian weigerte sich damals, KDE auszuliefern. Das führte auch zum Beginn der GNOME-Entwicklung. Erst 2002 wurde die Linux-Version von Qt dual-lizensiert und unterlag fortan auch der GPL.

    Ferner liefen…

    Die Nachricht ging auch unter, da Red Hat sie in der Release-Ankündigung von RHEL 7.6 versteckt hat. Dort steht, in Kapitel 51, dass die eingestellten Funktionen enthält: [su_quote style=“modern-light“]KDE Plasma Workspaces (KDE), die als Alternative zur standardmäßigen GNOME-Desktopumgebung bereitgestellt werden, sind veraltet. Eine zukünftige Hauptversion von Red Hat Enterprise Linux wird die Verwendung von KDE anstelle der standardmäßigen GNOME-Desktopumgebung nicht mehr unterstützen. [/su_quote]

    Bis 2024 unterstützt

    KDE sowie alles, was in Kapitel 51 der »Red Hat Enterprise Linux 7.6 Versionshinweise« aufgeführt ist, wird während der gesamten Lebensdauer von Red Hat Enterprise Linux 7, die derzeit bis 2024 geplant ist, weiterhin unterstützt. Es besteht somit kein Grund zur Sorge für Anwender dieses KDE-4-Desktops, der, wenn das Support-Ende 2024 naht, immerhin bereits 11 Jahre auf dem Buckel hat. Ich finde es sehr verwunderlich, das Red Hat das ungeliebte KDE so lange mitgeschleppt hat.

    Kein Einfluss auf Fedora

    Für die KDE-Gemeinde sowie dessen Entwickler ist der Wegfall der Unterstützung kein Beinbruch, die dort verwendete Version wird bereits sehr lange nicht mehr vonseiten KDEs unterstützt. Auch bei Fedora spielt KDE nicht die erste Geige, zumindest gibt es aber einen Spin mit aktuellem Plasma-Desktop, der von Red Hats Entscheidung auch in keinster Weise betroffen ist.

  • Blue and Red: IBM übernimmt Red Hat

    IBM übernimmt Red Hat
    Bild: Red Hat Linux | Quelle: Leonid Mamchenkov | Lizenz: CC BY 2.0

     

    IBM, auch als Big Blue bekannt, will Red Hat übernehmen. Beide Unternehmen haben hierüber eine Übereinkunft erzielt. Demnach will IBM die Aktien von Red Hat zu einem Stückpreis von 190 US-Dollar in bar übernehmen, wie beide Unternehmen mitteilten. IBM wird somit rund 34 Milliarden US-Dollar an Red Hat überweisen. Vor Bekanntgabe des Deals stand Red Hats Aktie bei 116 US-Dollar. Zunächst müssen aber noch die Aktionäre von Red Hat und vermutlich auch einige Kartellbehörden die Hochzeit absegnen.

    Whitehurst bleibt CEO

    IBM wird damit der weltweit führende Hybrid-Cloud-Anbieter. Red Hat CEO Jim Whitehurst soll auch weiterhin mit seinem Team das Unternehmen unabhängig leiten. Whitehurst erhält zusätzlich einen Sitz im IBM-Vorstand. Er sieht die Rolle von Open-Source im Cloud-Geschäft durch das Zusammengehen weiter gestärkt.

    Linux bei beiden großgeschrieben

    Sowohl Red Hat als auch IBM sind führende Unterstützer von Linux und tragen viel zum Kernel und freier Software bei. Red Hat ist zudem mit seit Jahren steigenden Umsätzen und einem Jahresumsatz von vermutlich erstmals über drei Milliarden US-Dollar für 2018 der weltweit größte Anbieter für Open-Source-Software.

    Red Hat hat weltweit über 12.000 Mitarbeiter und rund 100 Büros. Der Hauptsitz ist in Raleigh, North Carolina, an der Ostküste der USA. Hauptprodukt von Red Hat ist Red Hat Enterprise Server (RHEL). Die Software wird frei verteilt, Geld verdient der Hersteller mit den Supportverträgen für Unternehmen. Daneben bietet Red Hat eine Fülle weiterer Open-Source-Software für Cloud Computing, Storage und Virtualisierung an.

    David und Goliath

    IBM ist dagegen mit seinen über 350.000 Mitarbeitern ein Riese. Allein in Deutschland beschäftigt Big Blue derzeit noch 13.500 Mitarbeiter und somit mehr Menschen als Red Hat weltweit. Auch der Umsatz liegt mit fast 80 Milliarden Dollar in einer anderen Kategorie. IBM ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Hardware, Software und Dienstleistungen im IT-Bereich sowie eines der größten Beratungsunternehmen.

    Die Übernahme von Red Hat durch IBM soll im zweiten Quartal 2019 abgeschlossen sein, vorausgesetzt, die Aktionäre und Kartellbehörden geben ihre Einwilligung.

  • Nextcloud, Red Hat und die DSGVO

    Nextcloud, Red Hat und die DSGVO

     

    Nextcloud, Red Hat und die DSGVO
    Quelle:  Nextcloud

     

    Eine der besten Möglichkeiten, konform zur anstehenden europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu sein, ist es, Dienste auf der eigenen Plattform anzubieten und somit eine gesamte Ebene von externen Unternehmen, die Daten sammeln könnten, von vornherein auszuschließen. Das sieht auch Nextcloud so und bietet in diesem Zusammenhang ab heute zwei DSGVO-Apps sowie ein DSGVO-Handbuch und eine Checkliste an, die auf rund 20 Seiten unter anderem Dinge wie das konforme Verhalten bei Nutzeranfragen nach erhobenen privaten Daten erläutern. Die Apps und die DSGVO-Checkliste werden für die Öffentlichkeit freigegeben, während die Kunden Zugriff auf das komplette Compliance-Kit inklusive DSVGO-Administrationshandbuch haben.

    Zwei Apps für mehr DSGVO-Konformität

    Die Apps können im Nextcloud App Store gefunden werden, während die GDPR-Checkliste von der Website heruntergeladen werden kann. Bei den Apps handelt es sich um Data Request und User Account Deletion. Während Data Request dem Anwender erlaubt, seine von Nextcloud gespeicherten Daten einzusehen oder zu löschen, ermöglicht User Account Deletion die vollständige Löschung eines Nextcloud-Kontos.

    Partnerschaft mit Red Hat

    Darüber hinaus, und auch hier im gleichen Konzext, erklärt Nextcloud eine Partnerschaft mit Red Hat, mit der integrierte OpenShift- sowie Storage- Lösungen für Nextcloud-Kunden aus einer Hand erwachsen sollen. Die Erfahrung von Red Hat im Bereich File-Storage und Hosting und Nextcloud als Kollaborations- und File-Syncing-Plattform sollen Unternehmen dabei helfen, ihre Daten wieder unter eigene Kontrolle zu bekommen. Die Partnerschaft bietet Nextcloud-Kunden hybride und private Cloud-, Container-Management- und Speichertechnologien und darüber hinaus eine Full-Stack-Plattform, die die Benutzerfreundlichkeit und Produktivität der Public Cloud mit den Kontroll- und Regel-Funktionen kombiniert, die Unternehmen heute benötigen.

     

  • Stratis – Red Hats neues Storage-System

    Stratis – Red Hats neues Storage-System

    Im August 2017 erklärte Red Hat seine vermutlich endgültige Abkehr vom Btrfs-Dateisystem. Bald darauf wurde klar, dass ein neu gestartetes Projekt zu Red Hats künftiger Speichertechnologie werden soll. Die Rede ist von Stratis, dass vor wenigen Tagen mit Fedora 28 erstmals vorgestellt wurde und für Fedora 29 eine erste stabile Version 1.0 anstrebt.  Stratis soll eine ähnliche Funktionalität wie ZFS und Btrfs bieten, allerdings basierend auf einem hybriden Modell. Da ZFS aus lizenzrechtlicher Sicht für Red Hat nicht infrage kommt und Btrfs eigene Probleme im Zusammenspiel mit Docker zeigt, entschied sich Red Hat zu dieser partiellen Neuentwicklung, die vor rund einem Jahr in einem White-Paper (PDF) vom Hauptentwickler Andy Grover erstmals beschrieben wurde.

    Nicht neu erfunden

    Dabei will Red Hat aber kein neues Dateisystem schreiben, sondern aus bestehenden Komponenten eine Lösung bauen, die dem Anwender eine gut integrierte Lösung mit konsistenter Konfiguration bietet. Hauptentwickler Andy Grover beschreibt es in dem Papier als eine Kommandozeilenlösung mit einer umfassenden API, die auf bestehenden Techniken aufbaut und in Rust und Python umgesetzt wird. Stratis soll dabei nicht nur den Geschäftskunden von Red Hat die Konfiguration und Pflege riesiger Disk-Arrays erleichtern, sondern auch dem Desktop-Anwender mit nur einer SSD.

    Vereinfachend

    Stratis zielt darauf ab, drei Dinge einfacher zu machen: die anfängliche Konfiguration des Speichers, spätere Änderungen und die Verwendung erweiterter Speicherfunktionen wie Snapshots, Thin Provisioning und sogar Tiering. Es bedient sich dabei des Konzepts des Storage-Pools, bei dem eine oder mehrere Disks zunächst unspezifiziert zusammengefasst werden, um später mehr Flexibilität zu bieten als dies feste Partitionen tun. Im Gegensatz zu LVM wird, ähnlich wie bei einem Virtual-Machine-File-System (VMF) das Dateisystem mit dem Pool verschmolzen, was bei Btrfs als Subvolume bekannt ist. Bei Stratis heißt es einfach Filesystem, dessen einzige Größenbeschränkung die Größe des Pools darstellt.

    Was unterscheidet Stratis von ZFS, Btrfs und LVM?

    Anstatt ganz von vorne zu beginnen versuchen die Entwickler bei Stratis von den Fehlern der Vorgänger zu lernen und bestehende Komponenten zu nutzen. Das Device-Mapper-Framework (DM), dessen sich auch LVM bedient um blockorientierten Geräten Funktionen wie RAID und Thin Provisioning  zur Verfügung zu stellen arbeitet hierfür zusammen mit dem XFS-Dateisystem. Von ZFS wurde der kommandozeilenbasierte Ansatz übernommen sowie die Art und Weise, wie Festplatten zu einem Pool hinzugefügt oder ersetzt werden.

    Bei Btrfs wurden Anleihen beim Konzept der Dateisystem-Snapshots und der Redundanz gemacht. Am weitesten reicht die Verwandtschaft jedoch bei LVM, da beide auf DM als grundlegende Komponente setzen. Stratis soll aber einfacher zu handhaben sein, ohne allzu viel von der breiten Funktionalität von LVM vermissen zu lassen. Somit wird Stratis eine weitere Möglichkeit bieten, einen Storage-Pool zu konfigurieren und zu verwalten.

    Zeitplan offen

    Mit Version 1.0 soll Stratis Snapshots beherrschen, für Stratis 2.0 ist die Integration von RAID und Write-Through-Caching geplant. Mit Version 3.0 soll die Funktionsparität mit ZFS erreicht sein. Abgesehen von Stratis 1.0, das mit Fedora 29 im Oktober erwartet wird, ist noch kein weiterer Zeitplan bekannt.

  • Red Hat kauft CoreOS

    CoreOS
     Foto: Daniel von Appen auf Unsplash

     

    Red Hat gab bekannt, es werde das auf Container spezialisierte Unternehmen CoreOS für 250 Mio. US-Dollar übernehmen. Damit verleibt sich der Linux-Marktführer eines der führenden Unternehmen für Container-Lösungen und Kubernetes ein.  Durch die Kombination des CoreOS-Portfolio mit Red Hats bereits breitem Kubernetes- und Container-basiertem Angebot wie etwa Red Hat OpenShift, will der Linux-Riese seine Position als Anbieter hybrider Cloud- und Container-Anwendungen weiter ausbauen.

    Aus der Garage in die Welt

    CoreOS startete 2013 in einer Garage in Palo Alto in Kalifornien und zählte Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman zu seinen frühen Mitstreitern. Das Unternehmen bringt zwei Distributionen mit in die Container-Ehe. Tectonic stellt die CoreOS-Implementation von Kubernetes dar, während Container Linux eine sehr leichtgewichtige Container-Distribution ist. Zudem bringt CoreOS die hauseigene Container-Runtime Rocket (rkt) mit. Die Einführung von Rocket Ende 2014 stellte auch gleichzeitig die Abkehr von Docker dar, dessen monolithische Binary CoreOS-Chef Alex Polvi damals als »fundamental fehlerhaft« bezeichnete.

    Docker verliert

    Alex Polvi, CEO von CoreOS, äußerte sich in einem Blogbeitrag zu der Übernahme: »Die Beziehung zwischen Red Hat und CoreOS begann vor einigen Jahren als gemeinsame Open-Source-Mitstreiter, die einige der wichtigsten Innovationen bei Containern und verteilten Systemen entwickelten und automatisierte Abläufe realisierten. Seitdem sind beide führend in den Communities, die diese Innovationen vorantreiben, darunter Kubernetes, die Open Container Initiative (OCI) und die Cloud Native Computing Foundation (CNCF).«

    CoreOS gewinnt

    Red Hat verspricht sich vom Zusammengehen von CoreOS-Technologien und -Mitarbeitern und Red Hats Ressourcen den Schub, den es benötigt, um das führende Open-Source-Unternehmen für Container- und Containermanagement zu werden. Red Hats Paul Cormier sagte dazu: „Die nächste Ära der Technologie wird von containerbasierten Anwendungen vorangetrieben, die Multi- und Hybrid-Cloud-Umgebungen umfassen, einschließlich physischer, virtueller, privater und öffentlicher Cloud-Plattformen. Kubernetes, Container und Linux sind das Herzstück dieser Transformation. Wir glauben, dass diese Akquisition Red Hat als Eckpfeiler für hybride Cloud und moderne Apps festigt.« Die Übernahme von CoreOS, die eine der größeren Akquisitionen von Red Hat darstellt, soll kurzfristig abgeschlossen werden.

  • Fedora 27 Workstation Beta freigegeben

    Fedora 27 Workstation
    Screenshot: FThommes

    Normalerweise gebührt die Ehre, eine neue GNOME-Version zuerst offiziell in einer Distribution vorzustellen Red Hats Experimentierstube Fedora. Doch jetzt gibt es Konkurrenz. Canonical ist zu GNOME als Standard-Desktop zurückgekehrt und hat vor wenigen Tagen die Beta-Version zu Ubuntu 17.10 Artful Aardvark mit GNOME 3.26 veröffentlicht. Nun zieht Fedora, Red Hats Entwicklungslabor, dreimal um eine Woche verzögert, mit der Beta zu Fedora 27 Workstation nach. Es ist dies die erste Fedora-Version, die ohne Alpha-Version auskommt. Für die Beta-Version fehlt zudem wegen eines Fehlers, der bis zum Release behoben werden soll, die 32-Bit-Variante der Workstation.

    Fedora 27 Workstation
    Screenshot: FThommes

    Aktueller Unterbau

    Fedora 27 erscheint mit Kernel 4.13.3 und Systemd 234.7 als Basis. Firefox ist in Version 54 an Bord, LibreOffice in Version 5.4 mit dabei. Neben den Neuerungen von GNOME 3.26 wurden wie üblich unter anderem  Perl 5.26, Golang 1.9, Glibc 2.26, Boost 1.64.0, RPM 4.14, Node.js 8.x, Ruby on Rails 5.1 und PHP 7.2 als aktualisierte Versionen ausgeliefert. OpenJDK9, das als technische Vorschau ausgeliefert werden sollte, hat es nicht mehr in die Beta geschafft. Die Installationsmedien beherrschen jetzt auch 32-Bit UEFI-Support. Damit werden Geräte mit 64-Bit-CPU bedient, die mit 32-Bit-UEFI-Firmware ausgeliefert werden. Eine weitere Verbesserung ist die Unterstützung für den TRIM-Befehl auch auf verschlüsselten SSDs. Der Fedora Media Writer wurde um die Möglichkeit erweitert, bootfähige SD-Karten für ARM-Geräte zu erstellen. Zudem sollen mehr Anwendungen als zuvor als Flatpaks angeboten werden. Neu ist auch eine Vorabversion des neuen Multimedia-Frameworks Pipewire, das Audio und Video beherrscht und einmal PulseAudio beerben soll. Derzeit funktioniert aber lediglich der Video-Part.

    Fedora 27 Server erst in zwei Wochen

    Heute wurde neben Fedora 27 Beta auch die Cloud- und Container-Variante Fedora Atomic Host freigegeben. Die Server-Variante wird ausnahmsweise erst in rund zwei Wochen veröffentlicht. Hier findet gerade eine Modularisierung im Rahmen des Projekts Boltron statt. Fedora Workstation 27 steht ebenso zum Download bereit wie Atomic Host und diverse Spins mit alternativen Desktops. Die Veröffentlichung der stabilen Version ist derzeit für den 7. November vorgesehen.

  • Flatpak-Builder als eigene Anwendung ausgegliedert

    Flatpak
    By: Matthias ClasenCC BY-SA 4.0

    Flatpaks sind neben Ubuntu Snaps und AppImage derzeit eine Möglichkeit, Anwendungen für die Verwendung in mehreren verschiedenen Plattformen zu paketieren. Das bei Fedora und GNOME entwickelte Format gliedert mit Version 0.9.9 das Flatpak-Builder-Kommando zur Erstellung von Flatpaks aus dem Quelltext, als eigenständige Anwendung aus. 

     

    Bessere Verbreitung angestrebt

    Die neue Anwendung hat eine eigene GitHub-Seite erhalten, von der das Werkzeug heruntergeladen werden kann. Dort findet sich auch eine Anleitung, wie das Tool mit dem typischen Dreisatz – configure && make && make install – aus einem AutoGen-Script gebaut werden kann. Als Grundlage muss Flatpak bereits installiert sein. Die Befehle, die zu Flatpak gehören und wie sie angewendet werden, ist in der Flatpak Command Reference zusammengefasst. Mit der Ausgliederung als alleinstehende Anwendung soll die Verbreitung des Paketformats in anderen Distributionen weiter vorangetrieben werden.

    Flatpak setzt auf Container-Techniken

    Flatpaks, die zu Beginn ihrer Entwicklung noch XDG-Apps hießen, zeichnen sich, wie auch Snap und AppImage dadurch aus, dass sie die benötigten Bibliotheken im Paket mitbringen und so auf verschiedenen Distributionen einsetzbar ist. Auch verschiedene Versionen einer Software sind in der gleichen Umgebung möglich, ohne Verrenkungen nötig zu machen. Die Flatpaks setzen dabei auf eine Laufzeitumgebung auf, die grundlegende Bibliotheken mitbringt, sodass diese nicht in jedem Flatpak erneut ausgeliefert werden. Das neue Paketformat nutzt Kernel-Techniken wie Control Groups und Namespaces. Es setzt auf Techniken wie OSTree auf und nutzt Bubblewrap für das Sandboxing.

    Nicht nur Vorteile

    Die weiteren Vorteile von Flatpak sind erhöhte Sicherheit der Isolierung durch Sandboxen. Entwickler können mit Flatpaks ein Paket ihrer Software für alle Distributionen selbst erstellen. Hier setzt in der Diskussion auch Kritik an, da hier die Rolle des Paketmaintainers bei den einzelnen Distributionen in Frage gestellt wird. Diese sind nicht nur für die Paketpflege zuständig sondern pflegen auch Eigenheiten der jeweiligen Distribution ein. Zudem bilden sie das moderierende Verbindungsglied oder – je nach Auffassung – den Puffer zwischen Entwicklern und Anwendern.