Schlagwort: ReactOS

  • ReactOS heuert weiteren Entwickler an

    ReactOS
    ReactOS Logo | Lizenz: GPL

    ReactOS arbeitet bereits seit 1998 als Open-Source-Projekt an einer binärkompatiblen Version von Windows als Open-Source-Betriebssystem. Es ging aus dem 1998 begonnenen Vorläufer FreeWin95 hervor. Ein Ziel ist, dass sich sowohl Treiber als auch Anwendungen direkt verwenden lassen. Dazu gibt es unter anderem eine Kooperation mit Wine, dessen Bibliotheken übernommen werden können.

    Verbesserung des Storage-Stack

    Im Sommer konnte ReactOS Deutschland e. V. aus Spendenmitteln den Entwickler Victor Perevertkin für drei Monate in Vollzeit beschäftigen. Er arbeitet an der Verbesserung des Storage-Stack von ReactOS. Damals eröffnete das Projekt weiteren Entwicklern, die bereits Beiträge zu ReactOS geleistet hatten, die Möglichkeit, sich zu bewerben, um ebenfalls für eine begrenzte Zeit hauptberuflich am Projekt zu arbeiten.

    Überarbeitung des Memory-Managers

    Jetzt wurde mit Jérôme Gardou ein weiterer Entwickler in Vollzeit für drei Monate angeheuert. Gardou trägt bereits seit 2009 zu ReactOS bei und widmet sich im nächsten viertel Jahr der Überarbeitung des Memory-Managers (Mm) sowie des Cache-Controllers (Cc). Beides sind Kernbestandteile des Betriebssystems, die an jeder Speicheranforderung und Dateioperation beteiligt sind. Es wird erwartet, dass ihre Verbesserung einen wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Stabilität und Leistung von ReactOS haben wird.

    Umbau am ReactOS-Kernel

    Dazu soll zunächst Cc zu einem Client von Mm werden. Anstatt für jeden Dateiabschnitt einen Cache-Eintrag zu erstellen, wie es ReactOS im Moment tut, soll es künftig umgekehrt laufen: Es wird eine Mm-Sektion für jede gecachte Datei erstellt, die erst dann eingebunden wird, wenn der Dateisystemtreiber sie anfordert. Das soll gleich mehrere Vorteile bieten:

    • Es wird weniger Adressraum im Cache-Controller belegt, da nicht für jeden Dateiabschnitt ein Cache-Eintrag erstellt wird.
    • Die Architektur des ReactOS-Kernels nähert sich dem Windows-Original an und verbessert dadurch die Kompatibilität und Wartbarkeit.
    • Vereinfachte künftige Entwicklung sowohl in Mm als auch in Cc, da dieser Schritt den Kernel modularer macht.

    Dank an die Spender

    Derweil ist Victor Perevertkin weiterhin angestellt und ist gerade dabei, die Portierung des Kernel-Mode-Treiber-Frameworks (KMDF) auf ReactOS abzuschließen, was das Projekt in die Lage versetzen wird, viele für Windows geschriebene Open-Source-Speichertreiber zu nutzen. Das Projekt bedankt sich bei allen Spendern, die dies ermöglicht haben und das hoffentlich auch weiterhin tun.

  • ReactOS stellt Entwickler ein

    ReactOS Logo | Lizenz: GPL

    ReactOS stellt für drei Monate einen bezahlten Entwickler in Vollzeit ein, um das stark vernachlässigte Storage-Subsystem des Windows-Nachbaus zu verbessern. ReactOS Deutschland e. V. stellt dazu die Mittel für den Entwickler Victor Perevertkin bereit.

    Bereits seit 2018 bei ReactOS aktiv

    Perevertkin trägt bereits seit 2018 zu ReactOS bei, beginnend mit seinem Engagement als GSoC-Student. Er überarbeitete den Btrfs-Bootsektor im Kernel, integrierte einen neuen USB-Stack und aktualisierte die Compiler-Toolchain.

    Storage-Stack verbessern

    Der Entwickler soll in den nächsten drei Monaten in erster Linie am Storage-Stack, einem lange vernachlässigten Teil des Betriebssystems arbeiten. Er plant, scsiport endlich in einen Plug & Play-fähigen Treiber umzuwandeln und dabei Plug & Play-Fehler im Kernel zu beheben. Das soll gleichzeitig die USB-Speicherunterstützung und die Kompatibilität zu den Windows-Speichertreibern zu verbessern.

    Wenn es die Zeit erlaubt, steht die Fortsetzung seiner früheren Arbeit an der Integration von Googles Kernel Address Sanitizer in ReactOS und die Behebung von Fehlern beim Booten mit dem APIC-fähigen HAL ebenfalls auf dem Zettel.

    Weitere Engagements möglich

    Ein verbessertes Spendenaufkommen in letzter Zeit ermöglicht es dem Projekt erstmals, einen Entwickler nahezu zu Marktbedingungen zu engagieren. Und dabei soll es nicht bleiben. Wer nachweislich bereits an ReactOS mitgewirkt hat und für eine begrenzte Zeit hauptberuflich daran arbeiten möchte, kann seinen Vorschlag bei ReactOS Deutschland e. V. einzureichen.

    Langer Atem

    ReactOS arbeitet bereits seit 1998 als Open-Source-Projekt an einer binärkompatiblen Version von Windows als Open-Source-Betriebssystem. Es ging aus dem 1998 begonnenen Vorläufer »FreeWin95« hervor. Ein Ziel ist, dass sich sowohl Treiber als auch Anwendungen direkt verwenden lassen. Dazu gibt es unter anderem eine Kooperation mit Wine, deren Bibliotheken übernommen werden können.

    Die lange Entwicklungszeit ist unter anderem auch der Tatsache geschuldet, dass Microsoft nicht alle API-Aufrufe von Windows dokumentiert. Derzeit steht ReactOS bei Version 0.4.13.