Schlagwort: Quantum

  • Firefox 60 führt 2-Faktor-Authentifizierung ein

    Firefox 60
    Screenshot: ft

     

    Firefox 60 bringt viele kleinere Neuerungen in allen Bereichen und den erneuten Versuch, mit personalierten Werbeeinblendungen Geld zu verdienen. Dieser Versuch bleibt vorerst allerdings auf die USA beschränkt. Einige Funktionen der beliebten Erweiterung Tab Mix Plus wurden zudem direkt in den Browser integriert.

    Die mit Firefox 57 eingeführte Quantum-CSS-Engine spendierte dem Browser einen zeitgemäßen Unterbau. Dieser wandert mit der runden 60 nun auch in die Android- und ESR-Versionen des Browsers. Zudem übernimmt Quantum nun auch die Darstellung der Oberfläche des Browsers.

    Personalisierte Werbung

    Mit Firefox 60 nimmt Mozilla einen neuen Anlauf, mit Werbung zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Mozilla möchte damit etwas unabhängiger von Spenden und den Einnahmen aus den Verträgen mit Suchmaschinenbetreibern werden. Der erste Versuch 2014 war gescheitert und wurde 2015 wieder eingestellt.

    Die Werbetafeln werden, derzeit nur für Anwender in den USA, vereinzelt auf der Seite eines neuen Tabs eingeblendet. Dort sie bei den Empfehlungen von Pocket eingereiht, aber gesondert als bezahlte Einblendung gekennzeichnet. Einzelne Werbekacheln können ebenso entfernt werden wie die Pocket-Empfehlungen auch. Zudem kann die Werbung generell über die Tab-Einstellungen abgestellt werden.  Mozilla betont, dass diese Art der Werbung zwar personalisiert sei, aber trotzdem die Privatsphäre schütze. Das wird laut Mozilla dadurch erreicht, das alle Daten beim Nutzer verbleiben, die Personalisierung findet clientseitig statt.

    Notwendiges Übel

    Werbung ist ein notwendiges Übel zur Finanzierung. Das Model »Werbung im Internet« ist völlig kaputt und muss dringend überholt werden. Dass Mozilla alternative Einnahmequellen sucht, ist verständlich, die fast völlige Abhängigkeit von Suchmachinenanbietern ist kein verlässliches Finanzierungsmodell. Mozilla versucht, die Anwender behutsam mit einem nach eigenen Aussagen die Privatsphäre achtenden Modell von dem Konzept zu überzeugen. Dass die Werbung dazu standardmäßig eingeschaltet ist, widerspricht zwar dem Empfinden vieler Nutzer. Aber seien wir mal ehrlich: Wer würde Werbung freiwillig einschalten?

    Tab Mix Plus integriert

    Die Erweiterungen waren bis zur Neugestaltung des Browsers eines der Highlights für Firefox-Anwender. Kaum ein anderer Browser war in so hohem Maße anpassbar. Seit Erweiterungen nun auf WebExtensions beruhen, ist die Zahl der Erweiterungen geschrumpft und viele Entwickler haben sich wegen zu vieler Einschränkungen von der Firefox-Entwicklung abgewandt. Eines der beliebtesten Add-ons für Firefox ist ohne Zweifel Tab Mix Plus, das derzeit immer noch im experimentellen Stadium ist. So wird es viele Anwender freuen, dass einige Grundfunktionen des Add-ons jetzt direkt im Browser integriert worden sind. So gibt es nun eine Einstellung, um alle Eingaben in der Adressleiste in einem neuen Tab zu öffnen. Die neue Funktion ist in den Einstellungen noch nicht zu finden, muss also noch über about:config freigeschaltet werden. Dazu muss dazu der Eintrag browser.urlbar.openintab auf true gesetzt werden. Der Eintrag browser.search.openintab öffnet in die Suchleiste eingegebene Anfragen in einem neuen Tab. Lesezeichen öffnen in einem neuen Tab über die Einstellung browser.tabs.loadBookmarksInTabs.

    [su_slider source=“media: 5113,5112,5111″ limit=“8″ link=“image“ width=“700″ height=“460″ pages=“no“ autoplay=“0″ speed=“0″]

    Sicherheit großgeschrieben

    Die Verbesserung der Sicherheit nimmt bei Firefox 60 eine wichtige Rolle ein. Wie bereits angekündigt, verschärft Mozilla für Firefox 60 die Warnhinweise beim Besuch von unverschlüsselten Websites. Anwender, die im privaten Modus eine HTTP-Seite besuchen, sehen ein durchgestrichenes Schlosssymbol am Anfang der Adresszeile. Wem das noch nicht genug ins Auge fällt, der kann in  about:config den Schalter security.insecure_connection_text.enabled auf true setzen und erhält neben dem durchgestrichenen Schlosssymbol zusätzlich der Text »Nicht sicher«. Darüber hinaus wird TLS-Zertifikaten, die vor dem 1. Juni 2016 von Symantec ausgestellt wurden, nicht mehr vertraut.

    2-Faktor-Authentifizierung

    Einen Schritt in eine sicherere Zukunft ohne den Zwang zu Passwörtern geht Mozilla mit der Einführung des bereits Ende Januar vorgestellten WebAuthentification-API, kurz WebAuthn. Diese führt für die Anmeldung auf Webseiten alternativ eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, die auf Public-Key-Kryptographie basiert und die gegen Phishing, wie wir es heute kennen, immun ist. Zur Authentifizierung werden dabei zusätzlich USB-Keys nach Googles U2F-Spezifikation wie etwa ein Yubikey oder viele ähnliche Tokens genutzt. Mozilla ist hier Vorreiter, Google Chrome und Microsoft Edge werden das WebAuthn-API aber bald übernehmen.

    Quantum für ESR

    Im Rahmen des Updates auf Firefox 60 wird auch Firefox ESR aktualisiert. Nicht nur erhält die ESR-Version nun auch die Quantum-CSS-Engine, sie ist auch mit einer neue Richtlinien-Engine ausgestattet, mit der ein Administrator im Unternehmen Richtlinien für die User entweder über eine plattformunabhängige JSON-Datei oder über die Windows-Gruppenrichtlinie erlassen kann. Für Desktop-Anwender, die in den letzten Monaten die ESR-Version benutzt haben, um noch möglichst lange Add-ons nach dem alten Standard nutzen zu können, gibt es allerdings eine schlechte Nachricht: Mit Firefox 60 ESR werden auch hier die Erweiterungen nach dem neuen WebExtension-Standard verbindlich. Damit gibt es mit Firefox keine Möglichkeit mehr, Legacy Add-ons auszuführen.

    Titelleiste entfernen

    Ebenfalls der Sicherheit zugute kommen die verbesserten Kamera-Privatsphäre-Indikatoren: Firefox schaltet jetzt die Webcam aus, wenn die Videoaufzeichnung deaktiviert wird, und schaltet sie erst wieder ein, wenn die Aufzeichnung fortgesetzt wird. Eine kleine Verbesserung, die vor allem Linux-Anwender mit kleineren Bildschirmen freuen wird, ist die Möglichkeit, die Titelleiste des Browsers zu entfernen. Der Schalter dazu findet sich in der «Anpassen«-Ansicht ganz unten links.

  • WebRender – der nächste Schritt bei Firefox

    WebRender
    Screenshot: ft

     

    Mit Firefox Quantum hat Mozilla einen großen Schritt getan um dem Verschwinden in der Bedeutungslosigkeit zu entgehen. Noch wissen wir nicht, ob und wenn ja, wie sich das auf die Verteilung der Marktanteile auswirken wird. Was wir aber wissen ist: Quantum ist nicht das Ende der Fahnenstange, die Optimierung geht weiter.

    WebRender in der Gecko-Engine

    Der nächste Schritt, der derzeit noch in der Anpassungsphase ist, heißt WebRender. Dabei handelt es sich um einen GPU-basierten Renderer, der derzeit auf der experimentellen Servo-Engine entwickelt wurde und nun auf die derzeit von Firefox verwendete Gecko-Engine übertragen und angepasst wird. Anwender von Firefox Nightly können WebRender bereits testen.

    Verhalten einer 3D-Game-Engine

    WebRender verhält sich beim Rendern wie eine moderne 3D-Game-Engine. Dabei werden die Aufgaben zwischen CPU und GPU aufgeteilt und, was die CPU betrifft, parallel abgearbeitet. Weitere technische Einzelheiten dazu vermittelt das WebRender-Wiki auf GitHub. Laut Mozilla Hacks geht es bei WebRender nicht so sehr um eine direkte Steigerung der Geschwindigkeit beim Rendern, sondern eher um eine Glättung des Vorgangs. Mit WebRender sollen Apps mit 60 Frames pro Sekunde laufen, egal wie groß das Display ist oder wieviel der Seite sich pro Frame ändert. Was eine Render-Engine generell macht, um aus HTML und CSS Pixel auf unseren Bildschirmen zu zeichnen, erläutert ein weiterer Grundlagenartikel auf Mozilla Hacks.

    Test mit Firefox Nightly

    Wer sich selbst ein Bild vom derzeitigen Stand von WebRender machen möchte, benötigt Firefox Nightly, derzeit bei Version 59. Da WebRender noch nicht freigeschaltet ist, müssen per about:config vier Parameter aktiviert werden. Es handelt sich um gfx.webrender.enabled, gfx.webrender.blob-images, image.mem.shared, und layers.acceleration.force-enabled. 

    Beim derzeitigen Stand funktioniert WebRender laut diesem Blog gut mit Intels aktuellen Mesa-Treibern, während Nvidias proprietärer Treiber unter Linux noch weiterer Anpassung bedarf. Der Nvidia-Treiber unter Windows soll dagegen weniger Probleme machen. Wann WebRender in die stabilen Veröffentlichungen von Firefox übernommen wird, hängt davon ab, wie schnell die Optimierungsphase abgeschlossen werden kann.

     

  • Mozilla Firefox 57 Quantum ebnet das Spielfeld

    Mozilla Firefox 57 Quantum ebnet das Spielfeld

    Mit der Veröffentlichung von Firefox 57 Quantum schließt Mozilla wieder zu Google Chrome auf, was die Geschwindigkeit angeht. Der Beiname Quantum, der dieses Release aus der Masse hervorheben soll ist aus dem Project Quantum entlehnt, das mehrere Entwicklungsstränge zusammenführt. Quantum ermöglicht dem Browser, moderne Hardware besser auszunutzen, indem es Aufgaben parallel auf mehrere CPU-Kerne verteilt.

    Dazu wurden aus Mozillas experimenteller Web-Engine Servo, die in der hauseigenen Programmiersprache Rust geschrieben ist, Teile sukzessive in Firefox eingefügt. Aufbauend auf der Multi-Prozess-Architektur Electrolysis (E10S) wird damit eine parallele Abarbeitung von Aufgaben auf mehreren Prozessorkernen möglich, die die Geschwindigkeit massiv erhöhen kann. Damit will Mozilla den schnellsten Firefox aller Zeiten ausgeliefert haben. Die Arbeiten an der Optimierung der Verteilung von Aufgaben auf verschiedene CPU-Kerne werden aber noch weiter gehen.

    Die Grundlage dazu bildet die Multi-Prozess-Architektur Electrolysis, deren Entwicklung bereits 2009 begonnen hatte und die behutsam ab 2016 ausgerollt wurde. Laut Mozilla ist der Browser mit Quantum mehr als doppelt so schnell als vor einem Jahr und verbraucht dabei ein Drittel weniger Speicher als bisher. Dazu wurden im Rahmen von Project Quantum 75 Prozent der Codebasis umgekrempelt und dabei rund sieben Millionen Zeilen angefasst.

    Für Unruhe unter den Anwendern sorgte bereits im Vorfeld die neue Add-on-Architektur WebExtensions. Diese wird mit Firefox 57 zum Standard, der nicht mehr umgangen werden kann. Der Ärger beruht darauf, dass viele Add-ons noch nicht umgestellt oder nicht zur Umstellung vorgesehen sind. Bei anderen Erweiterungen verhindern technische Gründe die Umstellung. So etwa bei den Add-ons, die die Design-Änderung Australis rückgängig machten. Denn die APIs der WebExtensions erlauben keine tiefgreifenden Änderungen der Oberfläche mehr. Solche Änderungen lassen sich nur noch direkt im CSS-Code ändern. Selbst bei beliebten Erweiterungen wie Tab Mix Plus oder DownThemAll ist derzeit noch unklar, ob eine Umstellung stattfinden wird oder nicht.

    Firefox Quantum ist jedoch mehr als die Summe aus den Teilen aus dem Project Quantum. Mit Photon UI werden neben der direkten Bedienoberfläche auch der Einstellungs- und Erweiterungsdialog optisch angepasst. Bei den Einstellungen wurde ein neuer Berechtigungsdialog eingefügt, der die Rechte von Kamera, Mikrofon und Benachrichtigungen pro Webseite regeln lassen. Die eigentlich erst für Firefox 58 vorgesehene Erweiterung des Tracking-Schutzes auf mehr als die bisher unterstützten privaten Seiten wurde in letzter Minute noch für Firefox 57 freigeschaltet. Der Anwender kann dabei aus zwei Blocklisten auswählen und einzelne Webseiten vom Tracking-Schutz ausnehmen.

    Firefox 57 Quantum wird im Laufe des Tages offiziell freigegeben. Weitere Änderungen dieser für Mozilla wichtigen Veröffentlichung können dem ausführlichen und gut bebilderten Artikel im Blog von Sören Hentzschel entnommen werden.