Schlagwort: Q4OS

  • Q4OS 4.6 »Gemini« setzt auf Debian 11 »Bullseye«

    Q4OS 4.6 »Gemini« setzt auf Debian 11 »Bullseye«

    Trinity 14.0.10 | Screenshot: ft

    Q4OS 4.6 ist die neueste Ausgabe einer leichtgewichtigen Distribution, die auf Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« aufsetzt und Abbilder mit Plasma 5 und einem im Jahr 2010 entstandenen Fork von KDE 3.5 aka »Trinity Desktop Environment« (TDE) anbietet. Die Distribution wird analog zu Debian 11 als LTS-Version für insgesamt fünf Jahre unterstützt.

    Plasma und Trinity

    Das Abbild mit KDEs Plasma-Desktop in Version 5.20.5 stellt bei Q4OS den Standard dar. Für ältere Rechner oder die immer noch zahlreichen Freunde von KDE 3.5 wird, wie bei Q4OS üblich, ein zweites Abbild mit der aktuellen Version des Trinity-Desktops in Version 14.0.10 angeboten. Da Q4OS dafür ausgelegt ist, auch auf älterer Hardware flüssig bedienbar zu sein, sind die Abbilder mit dem Trinity-Desktop als Live-Medium für 64bit/x64 und in der Installer-Version für 32bit/i686pae Computer, sowie für ältere i386 Systeme ohne PAE-Erweiterung verfügbar. Eine Version für ARM-Geräte ist in Arbeit. Für den Trinity-Desktop geben die Entwickler als minimale Hardwareanforderungen eine 300 MHz CPU, 256 MByte RAM und 3 GByte Platz auf der Festplatte an.

    Neu und alt nebeneinander

    Eines der Ziele von Q4OS ist die Möglichkeit, Plasma- und Trinity-Desktops nebeneinander zu installieren. Benutzer können zwischen dem modernen Plasma- und dem auf älteren Geräten effizienten Trinity-Desktop hin und her wechseln. Beide Desktops können unabhängig voneinander nebeneinander existieren und stören sich nicht gegenseitig.

    Snapshots übertragen

    Der Desktop Profiler, ein hauseigenes Q4OS-Tool, unterstützt ab sofort benutzerdefinierte Profile, sodass ein Nutzer den aktuellen Desktop-Status-Snapshot exportieren, ihn ändern und sogar benutzerdefinierte Profile selbst erstellen kann. Jedes Profil kann importiert werden, sodass es später auf einer anderen Hardware angewendet werden kann und somit die vordefinierten Anwendungen und Pakete dort automatisch installiert und konfiguriert werden.

    Darüber hinaus steht ein Windows-Installer zur Verfügung, der es ermöglicht, Q4OS direkt aus einer Windows-Installation heraus zu installieren. Dazu gibt es sowohl eine Anleitung als auch ein bereits älteres YouTube-Video.

  • Q4OS 3.12 mit KDE 3 und Plasma 5 veröffentlicht

    Q4OS 3.12 mit KDE 3 und Plasma 5 veröffentlicht

    Q4OS 3.12 mit Trinity-Desktop | Screenshot: ft

    Q4OS ist eine Distribution, die auf Debian GNU/Linux 10.5 »Buster« aufsetzt und Abbilder mit KDE 3 aka »Trinity Desktop Environment« (TDE) und Plasma 5 anbietet. Die Distribution wird analog zu Debian 10 für insgesamt fünf Jahre unterstützt.

    Q4OS 3.12 mit Plasma und KDE 3

    Q4OS 3.12 ist Teil der LTS-Serie »Centaurus« und liegt als 64-Bit-Ausgabe für die x86-Architektur vor. Q4OS 3.12 spricht wie seine Vorgänger die Freunde von KDE-Software an. Es wird in zwei Ausgaben veröffentlicht, deren eine ein KDE Plasma 5.14.5 bietet, während die andere einige Jahre zurückgreift und die Freunde von KDE 3 mit dem Trinity Desktop Environment R14.0.8 anspricht.

    Für Nostalgiker

    TDE ist ein Fork von KDE 3.5. Das Projekt zielt darauf ab, KDE 3.5 fortzuführen, indem nicht nur Fehlerbereinigung, sondern auch zusätzliche Funktionen erstellt und Kompatibilität mit neuerer Hardware gewährleistet wird. TDE wird für Debian, Fedora, Ubuntu und verschiedene andere Distributionen gepackt und wird auch bei Exe GNU/Linux auf der Basis von Devuan als -Standard-Desktop ausgeliefert.

    Auf dem Stand von Debian 10.5

    Für Plasma 5.14.5 wird das neue Theme Debonaire angeboten, das ein dunkles Panel und Kickoff-Menü bietet. Der Installer wurde überarbeitet und erkennt Nvidia-Grafikkarten automatisch. Alle Fehlerbereinigungen und Sicherheitspatches aus Debian 10.5 sind in die neue Veröffentlichung eingeflossen.

    Q4OS 4.0 zum Testen bereit

    Die aktuellen Abbilder können mit Trinity Desktop Environment R14.0.8 oder KDE Plasma 5.14.5 von SourceForge heruntergeladen werden. Unterdessen arbeiten die Entwickler bereits an Q4OS 4.0 »Gemini«, das im nächsten Jahr auf Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« basiert erscheinen soll. Eine Vorabversion dazu auf der Basis von Debian Testing steht zum Test auf der Projektseite mit Plasma-Desktop zum Download bereit.

  • Q4OS 2.4 »Scorpion« setzt weiter auf KDE 3

    Trinity Desktop Environment
    Screenshot: FThommes

    Die auf Debian Stable aufsetzende Desktop-Distribution Q4OS hat ein Alleinstellungsmerkmal für Fans von gut abgehangener Software. Die Standard-Desktop-Umgebung der Distribution ist das Trinity Desktop Environment (TDE). Während KDE nach 20 Jahren mittlerweile im fünften Zyklus ist, verbirgt sich dahinter eine Weiterentwicklung der letzten Ausgabe von KDE 3.5.11  aus dem Jahr 2008. Das jetzt erschienene Q4OS 2.4 »Scorpion« setzt auf Debian GNU/Linux 9.2 und liefert laut der Webseite Trinity R14.0.5. aus. Die letzte auf der Webseite von TDE erwähnte Version ist allerdings R14.0.4.

    Viel Auswahl

    Die neue Version liegt als 32-Bit-/i686pae sowie als 64-Bit-Version und für i386-Systeme ohne PAE-Erweiterung vor. An der Veröffentlichung  der ARM-Versionen in 32- und 64-Bit für Q4OS 2.4 wird derzeit noch gearbeitet. Q4OS 2.4 erhält mindestens fünf Jahre Unterstützung, angelehnt an Debian LTS. Neben Trinity sind unter anderem die Desktop-Umgebungen  Cinnamon, KDE Plasma 5, LXDE,  LXQt und Xfce als Installationsoptionen im Angebot.

    Debian plus eigene Werkzeuge

    Neben der Debian-Software bringt Q4OS auch eigene Werkzeuge und Funktionen auf die Rechner der Anwender.  In der Vorstellung von Q4OS 2.4 findet etwa der Desktop Profiler Erwähnung, der dazu dient, den Desktop in verschiedener Ausprägung einzurichten. Darüber hinaus wird ein Setup-Programm zur geführten Installation von externen Paketen sowie der in letzter Zeit vielerorts anzutreffende Willkommensbildschirm mit Verknüpfungen zu Konfiguration, Design und anderen für Neueinsteiger interessanten Punkten.

    Spende beim Download erbeten

    Die Images von Q4OS 2.4 stehen auf der Downloadseite in den erwähnten Architekturen sowohl als Live-Image mit rund 600 MByte oder als Installations-Image mit rund 300 MByte zur Verfügung. Für die ARM-Geräte Raspberry Pi, Pine64 und Pinebook liegt derzeit noch die Vorgängerversion 2.3 Orion auf den Servern. Auf der Downloadseite wird eine Spendenaufforderung angezeigt, rechts daneben gehts zum kostenfreien Download.