Schlagwort: Plasma 5.11

  • Plasma 5.11.2 für Kubuntu 17.10 verfügbar

    Plasma 5.11.2 für Kubuntu 17.10 verfügbar

    Kubuntu 17.10
    Screenshot: ft

     

    Kubuntu 17.10 Artful Ardvark wurde kürzlich im Rahmen der Herausgabe von Ubuntu 17.10 veröffentlicht. Als KDE-Komponenten kamen dabei Plasma 5.10.5, KDE Applications 17.04.3 und KDE Frameworks 5.38.0 auf die Rechner der Anwender. Die Basis bildet das Qt-Framework in Version 5.9.1.  Als Anwendungen sind unter anderem LibreOffice 5.4.1 und Firefox 56.0 dabei. Neu ist VLC, das den KDE-basierten Dragon-Player ablöst. Das Release basiert auf Kernel 4.13 und GCC 7 und bringt Mesa 17.2 als Grafik-Stack mit.

    Plasma 5.11.2

    Jetzt gaben die Entwickler bekannt, dass mit  Plasma 5.11.2  das zweite Bugfix-Release für Plasma 5.11 als Backports-PPA für Kubuntu 17.10 zur Verfügung steht. Es werden in nächster Zeit für 5.11 noch drei weitere Bugfix-Releases folgen. Plasma 5.11 erlaubt unter anderem einen ersten Blick auf die neue Anwendung Plasma Vault, die Verschlüsselung auf Verzeichnisebene ermöglicht. Sowhl per EncFS als auch mit CryFS lassen sich mit dem als Applet angelegten Werkzeug beliebige Daten verschlüsseln. Allerdings muss dazu zunächst das Paket plasma-vault  installiert werden.

    Ein Dock für Plasma

    Gleichzeitig stehen mit dem PPA auch KDE Frameworks 5.39 zur Installation bereit. Zudem mit im Paket sind mit Kio GDrive ein KIO-Slave für Google Drive sowie die grafische Anwendung Krita 3.3.1 und mit Latte-Dock 0.7.1 endlich ein passendes Dock als KDE-Projekt. Sowohl die Pakete latte-dock als auch kio-gdrive müssen ebenfalls manuell nachinstalliert werden.

    Das PPA installieren

    Um die aktualisierten Pakete zu erhalten, muss die Quellenliste um den Eintrag  ppa:kubuntu-ppa/backports erweitert werden. Das erledigt der Befehl sudo add-apt-repository ppa:kubuntu-ppa/backports. Die Aktualisierung erledigt dann sudo apt update && sudo apt full-upgrade. Die Entwickler weisen darauf hin, dass Anwender, die eine stabile Umgebung bevorzugen, besser mit dem als Standard installierten Plasma 5.10.5 fahren.

     Die Aktualisierung erledigt dann sudo apt update && sudo apt full-upgrade. Die Entwickler weisen darauf hin, dass Anwender, die eine stabile Umgebung bevorzugen, besser mit dem als Standard installierten Plasma 5.10.5 fahren.


     

  • KDE Plasma 5.11 Beta mit Verschlüsselung

    KDE Plasma 5.11 Beta mit Verschlüsselung

    KDE Neon Plasma 5.10.95
    KDE Neon Plasma 5.10.95

    Vor rund einer Woche wurde KDE Frameworks 5.38.0 freigegeben, jetzt folgt die Beta zu Plasma 5.11. Der Zyklus Plasma 5.10 endete kürzlich nach dem fünften Bugfix-Release. Jetzt beginnt mit der Beta-Version  zu Plasma 5.11 ein neuer Zyklus, der ebenfalls verkürzt nur fünf Updates erfährt. Plasma 5.11 verbessert erneut bestehende Komponenten und bringt mit Plasma Vault auch eine neue Anwendung mit. Wie der Name bereits andeutet, dient die als Applet ausgelegte Anwendung der Verschlüsselung von Daten.

    Systemeinstellungen entzerrt

    Wie auch das gerade veröffentlichte GNOME 3.26  renoviert Plasma 5.11 die Systemeinstellungen. Und das sogar in fast gleicher Ausrichtung. Damit die Navigation in der komplexen Anwendung erleichtert wird, ist in einem ersten Schritt das bisher verwendete Icon-Raster gegen eine Navigationsleiste am linken Rand ausgetauscht worden. Ist dort keine Kategorie ausgewählt, stehen rechts die zuletzt häufiger benutzten Kategorien zur Auswahl. Derzeit ist die neue Gestaltung der Systemeinstallungen optional, es kann auch die alte Ansicht ausgewählt werden.

    Plasma 5.11 Sytemeinstellungen
    Neues Design der Systemeinstellungen

    Task-Manager aufgebohrt

    Im  Task-Manager wurde mit Plasma 5.6 die Funktion der Sprunglisten wieder eingeführt und seitdem kontinuierlich erweitert. Damit lassen sich per Tastaturkürzel spezielle Tasks innerhalb einer Anwendung anspringen. So kann etwa beim Editor Kate eine frühere Sitzung aus der Sprungliste des Task-Managers heraus geöffnet werden. Der Radius der Aktionen, die eine Anwendung per Sprungliste anbietet wurde mit 5.11 erneut erweitert.

    Zudem wurde der Task-Manager beschleunigt und erlaubt es nun, die Reihenfolge innerhalb gruppierter Anwendungen zu verändern. Der Anwendungsstarter Kicker und das mit Plasma 5.10 als Standard festgelegte Folder-View-Design wurde dahingenend überarbeite, das nun mehr Tastenkürzel unterstützt werden und die Icons flächendeckender auf dem Bildschirm verteilt werden.

    Das Benachrichtigungssystem bietet in einem ersten Teil der Renovierung auf vielfachen Anwenderwunsch nun einen Verlauf von verpassten oder abgelaufenen Benachrichtigungen an. Damit werden Anwendungen übergangen, die Benachrichtigungen nicht speichern. Die Verlaufsfunktion ist für die Beta-Version standardmäßig eingeschaltet, das kann sich mit der Veröffentlichung von Plasma 5.11 aber noch ändern.

    Plasma Vault
    Plasma Vault verschlüsselt beliebige Daten

    Verschlüsselung inklusive

    Plasma-Vault zieht als neue Anwendung zur Verschlüsselung von Daten in Plasma 5.11 ein. Sowhl per EncFS als auch mit CryFS lassen sich mit dem als Applet angelegten Werkzeug beliebige Daten verschlüsseln. Nicht zuletzt gingen im Hintergrund die Arbeiten an der Integration von Wayland in Plasma weiter voran. Neben Logind kann nun bei Installationen ohne Systemd auch Consolekit2 zum Aufsetzen einer Wayland-Sitzung verwendet werden. Alle Änderungen zu Plasma 5.11 sind sowohl in der Ankündigung als auch detailiert im Changelog aufgeführt. Bei KDE Neon liegt im Zweig Developer Edition Git-Stable bereits ein Image mit Plasma 5.10.95 zum Test bereit.