
Open-Shot ist ein nichtlinearer Video-Editor aus dem Open-Source-Bereich, der sich auch an Anfänger und mit der Materie weniger vertraute Anwender richtet. Gerade ist nach über einem Jahr Entwicklungszeit OpenShot 2.6.0 erschienen. Das Warten scheint sich gelohnt zu haben, denn die neue Version verspricht interessante Verbesserungen.
Erstmals Computer Vision- und KI-Effekte
In der neuesten Version sind laut der Ankündigung von Entwickler Jonathan Thomas neue Computer Vision und KI-Effekte enthalten. Dazu zählen Funktionen zur Bewegungsverfolgung und Objekterkennung sowie ein konfigurierbarer Stabilisierungseffekt, der verwackelte Aufnahmen eliminieren soll. Mit der Bewegungsverfolgung, die in OpenShot als Tracker bezeichnet wird, kann ein Rahmen um ein beliebiges Element im Video gezogen werden, woraufhin die Koordinaten dieses Objekts in jedem Bild nachverfolgt werden können. Nach der Berechnung werden die Bewegung und die Koordinaten für eine schnelle Videovorschau in Echtzeit zwischengespeichert. Diese Bewegungsdaten können dann im Animationssystem verwendet werden, indem ein anderer Clip an diese Koordinaten angehängt wird.
Noch in der Beta-Phase
Die neue Objekterkennung identifiziert alle Objekte in einer Szene und ermöglicht es, Rahmen um bestimmte Objekttypen zu ziehen, um etwa alle Personen oder alle Autos in einer Szene zu identifizieren oder Textbeschriftungen über jedem Objekt hinzuzufügen. Diese Daten können wiederum im Animationssystem verwendet werden, um beispielsweise einen Clip an alle Objekte eines bestimmten Typs anhängen. Dieser Effekt befindet sich noch in der Beta-Phase und erfordert das Herunterladen einiger zusätzlicher Dateien für das KI-Modell, ist aber bereits experimentell einsetzbar.
Neue Audioeffekte
Darüber hinaus bietet OpenShot 2.6.0 neun neue Audioeffekte. Ein neuer Schieberegler für den Zoom oberhalb der Zeitleiste soll den Überblick und das präzise Schneiden erleichtern. Die neue Version unterstützt FFmpeg 4 und verbessert die Unterstützung für Blender. Zudem bietet OpenShot 2.6.0 bessere Leistung und Stabilität beim Rendern und beim Zoomen in der Zeitleiste. Viele weitere Verbesserungen sind der Ankündigung zu entnehmen. Ein AppImage für den Test der neuen Version steht bereit, bis OpenShot 2.6.0 in den Archiven der Distributionen erscheint. Weitere Pakete werden für macOS, Chrome OS und Windows angeboten.