Schlagwort: OpenRheinRuhr

  • Zukunft der OpenRheinRuhr-Konferenz

     OpenRheinRuhr

    Unter dem Motto Make OpenRheinRuhr great again?! stellt das Organisations-Team der Linux-Konferenz im Ruhrpott sich und den linuxbewegten Menschen im Land Fragen zur Zukunft der beliebten Konferenz, die 2009 erstmals ausgetragen wurde.

    Im Jahr 2019 machte die OpenRheinRuhr (ORR) eine Pause, da der bisherige Veranstaltungsort – das Rheinische Industriemuseum in Oberhausen – generalüberholt wird. In diesem Jahr fällt die ORR aus ersichtlichen Gründen ebenfalls aus. Eine Veranstaltung im Internet kam für die Veranstalter nicht infrage, denn »ohne den Flair des Rheinlands und des Ruhrpotts wäre die OpenRheinRuhr einfach nicht dasselbe«. Somit hoffen die Veranstalter, dass im November 2021 die Konferenz wieder stattfinden kann, unter Umständen sogar in dem für das Ruhrgebiet so typischen Industriemuseum Oberhausen.

    Um den Neustart 2021 einerseits ganz im Sinne der Besucher auszurichten, andererseits die Ressourcen eines mittlerweile geschrumpften Teams optimal zu nutzen, wenden sich die Macher mit einem Fragenkatalog an euch.

    • Welche Erwartungen habt ihr an die OpenRheinRuhr?
    • Was würdet ihr gerne wieder sehen?
    • Worauf könnt ihr verzichten?
    • An welcher Location könnt ihr euch eine OpenRheinRuhr vorstellen?
    • Könntet ihr euch eine OpenRheinRuhr ohne Aussteller vorstellen?
    • Könntet ihr euch eine OpenRheinRuhr ohne Vorträge vorstellen?
    • Könntet ihr euch eine OpenRheinRuhr mit einem längeren thematischen Fokus vorstellen?
    • Könntet ihr euch eine OpenRheinRuhr vorstellen, die länger dauert (zum Beispiel Freitags, Samstags, Sonntags)?
    • Würdet ihr für eine OpenRheinRuhr auch größere Eintrittsbeiträge bezahlen?

    Anscheinend ist es so, dass die Veranstaltung in der bisherigen Form mit dem geschrumpften Team nicht mehr machbar ist. Deshalb überlegt man, ob das Konzept geändert werden sollte oder ob man sich um ein wachsendes Team bemüht, um die Konferenz im bekannten Umfang oder sogar noch größer umzusetzen. Lasst die Veranstalter in den Kommentaren wissen, was ihr euch wünscht.

    Ein kleiner Kritikpunkt an der Umfrage selbst: Bei der Menge an Fragen und der zu erwartenden Länge der Antworten wäre eine Online-Umfrage vermutlich besser auswertbar und hinterher besser zu kommunizieren als die Antworten in den Kommentaren.