Schlagwort: Open Hardware

  • Helios4 – Open-Hardware NAS-Bausatz

    Helios4 NAS-Bausatz
    Bild: Helios4 NAS-Bausatz | Quelle: Kobol.io

    Das Projekt Helios4 startet derzeit im Rahmen eines Crowdfunding den zweiten Versuch der Finanzierung eines Network-Attached-Storage-Bausatzes (NAS), der den Prinzipien freier Soft- und Hardware folgt. Für rund 200 Euro (incl. Versand) kann man dort noch für 7 Tage ein für NAS optimiertes Mainboard samt Acrylgehäuse und allen benötigten Lüftern und Kabeln bestellen. Das Selbstbau-NAS, das im Oktober ausgeliefert werden soll, kann mit bis zu vier Festplatten mit bis zu je 12 TByte Storage bestückt werden.

    SoC für NAS und Networking

    Das nur 100 x 100 mm große Mainboard verfügt über einen Marvell ARMADA 388 SoC. Diese Dual-Core-ARM-Cortex-A-CPU mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz integriert eine Kryptographie- und XOR-DMA-Engine, um die beste Sicherheit und Leistung für die NAS-Funktionalität zu bieten. Damit sind RAID-Acceleration-Engines (PDF) ebenso unterstützt wie Security-Acceleration-Engines. Vier SATA-3-Ports prädestinieren das Board unter anderem als NAS-Grundlage. Gigabit-Ethernet und zwei GByte DDR3-ECC RAM unterstützen dies.

    Kleiner als die Konkurrenz

    Eine High-Speed-SD-Kartenschnittstelle mit theoretisch bis zu 104 MByte Durchsatz pro Sekunde nimmt SDHC- oder SDXC-Karten auf, auf denen das Betriebssystem performant laufen kann. Weitere Funktionalität kann, analog zum Raspberry Pi, über I2C-Bus und GPIO-Pfostenstecker ergänzt werden. Dabei bleibt das fertig aufgebaute Gehäuse mit 182 x 107 x 210 mm recht klein. Die gesamte Board-Spezifikation kann im Wiki eingesehen werden.

    [su_slider source=“media: 5970,5971″ limit=“12″ link=“lightbox“ width=“960″ height=“960″ autoplay=“0″ speed=“0″]

    Bootoptionen

    Bei der Software stehen standardmäßig Armbian oder das ebenfalls auf Debian basierte freie NAS-Software OpenMediaVault zur Auswahl. Damit eröffnet sich die gesamte Welt an Debian Software. Booten kann man Helios4 nicht nur per SD-Card, sondern auch per SPI-NOR-Flash, (PDF), SATA1 oderUART.

    Vergleichsweise günstig

    Im Vergleich zu einem gekauften NAS besticht zum einen der Preis, der ungefähr die Hälfte eines entsprechenden NAS von QNAP, Synology oder ähnlichen Anbietern ausmacht. Diese Anbieter liefern zwar eine große Anzahl an Applikationen mit ihrer proprietären Linux-Software aus, jedoch sind diese erfahrungsgemäß nicht immer gut gepflegt. Hier bieten die Debian-Archive eine größere und besser gepflegte Auswahl. Das Crowdfunding für das Helios4 NAS geht noch bis zum 5. August und steht derzeit bei 82 Prozent.

  • Modularer Router Turris MOX im Endspurt

    Turris MOX
    Quelle: Indiegogo

     

    Gerade noch 48 Stunden läuft die Schwarmfinanzierung des modularen Open-Source-Routers Turris MOX auf der Plattform Indiegogo. Von den benötigten 250.000 US-Dollar sind derzeit über 219.000 US-Dollar zugesagt. Solltest Du also Bedarf an einem freien und nach Bedarf frei kombinierbaren Router aus der Open-Source-Szene haben, so ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

    Zweite Kampagne

    Die Kampagne wurde von CZ.NIC ins Leben gerufen. Dahinter verbirgt sich eine Gruppe, die die tschechische Top-Level-Domain .cz  verwaltet. Bereits 2017 hatte CZ.NIC mit dem Vorgänger Turris Omnia erfolgreich einen Open-Source-Router mit über 1,2 Millionen US-Dollar auf Indiegogo finanziert und auf den Markt gebracht.

    Modularer Aufbau

    War der Turris Omnia aus einem Stück, so kann der Turris MOX aus bisher sechs Modulen nach Bedarf zusammengestellt werden.  Das Basismodul MOX A kommt mit einer Marvell Armada 3720 -Dual-Core CPU mit 1,2 GHz, einem USB-3.0-Port, einem microSD-Slot und GBit-WAN mit Unterstützung für Power over Ethernet (PoE). Mox B bietet einen mPCIe-Slot, der kompatible WLAN-Karten, ein LTE-Modem  oder eine SSD aufnehmen kann. MOX c erweitert den Router bei Bedarf um einen 4-Port-Switch für GBit-Ethernet mit RJ45-Verbindern.

    Mox D bietet einen SFP-Connector, der als WAN vorkonfiguriert ist und eine optische Verbindung mit bis zu 2,5 Gbps Kapazität. Mit MOX E erhält der Turris MOX ein Pass-Through-Modul mit zusätzlichem 8-Port-Switch für GBit-Ethernet. Insgesamt können drei Module E und C kombiniert werden. Anfang der Woche neu hinzugekommen ist MOX F, das mit Blick auf eine mögliche Kombination mit Nextcloud entworfen wurde. Es bietet vier USB-3.0-Anschlüsse über einen PCI-Express-Port, die zwei moderne 2,5-Zoll Festplatten mit Energie versorgen können.

    Flexibel einsetzbar

    Der Turris MOX kann unter anderem als Router, Access-Point oder Storage-Lösung konzipiert werden. Das eigens entwickelte Betriebssystem Turris OS 4.0 bietet eine grafische Oberfläche, um das Netzwerk zu konfigurieren, Storage hinzuzufügen oder verschiedene Dienste wie VPN, automatisierte Updates oder einen Honeypot in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus kann Turris OS 4.0 externe Speichermedien zu einem RAID zusammenfügen und Nextcloud installieren.

    Turris MOX mit Nextcloud

    Das Modell Turris MOX Cloud, bestehend aus MOX A, MOX F, RAM-Erweiterung, Gehäuse, Netzteil und SD-Karte mit Betriebssystem kann auf Indiegogo für 115 US-Dollar bestellt werden und soll ab Dezember ausgeliefert werden. Der spätere Preis soll 175 US-Dollar betragen.

  • RISC-V-Architektur unterstützt Linux und FreeBSD

    RISC-V
    Bild: SiFive

    Das 2015 in San Francisco gegründete Unternehmen SiFive ist ein Halbleiterhersteller ohne eigene Produktion, der sich für seine Chips dem offenen RISC-V-Befehlssatz verschrieben hat. Nach Ansicht von SiFive ist Moores Law zwar tot, die Rettung versprechen Open-Source-Hardware wie Chips auf Basis des offenen RISC-V-Befehlssatzes. RISC-V soll für Hardware das leisten, was Linux im Bereich Software bewirkt hat. Jetzt unterstützt die Quadcore-CPU U54-MC Coreplex von SiFive erstmals die Betriebssysteme Unix, Linux und FreeBSD. Vorausgegangen war letztes Jahr mit der SoC Freedom Everywhere 310 der erste kommerziell verfügbare SoC auf Basis der RISC-V-Architektur.

    Ziel ist eine Architektur neben x86 und ARM

    RISC-V entstand ab 2010 an der University of California in Berkeley. Ziel war eine leistungsfähige Architektur neben x86 und ARM. Die RISC-V-Foundation hat die Befehlssatzarchitektur 2014 eingefroren, um Entwicklern und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Prozessor-Architektur zu implementieren. Dabei bietet die quelloffene Natur der Prozessor-Architektur viele Vorteile, derer sich SiFive nun bedient um RISC-V unter Linux zu etablieren.

    Linux-Anwendungen für RISC-V werden gebraucht

    Dabei hat das Unternehmen Anwendungen auf Geräten im Internet der Dinge (IoT) bei Artificial Intelligence (AI) sowie beim maschinellen Lernen im Sinn. Wurde RISC-V bisher hauptsächlich im Embedded-Bereich eingesetzt, so will SiFive der Architektur auch im Bereich Linux-Anwendungen Geltung verschaffen und RISC-V als Alternative zu ARM aufstellen. In der Standardkonfiguration verfügt der 64-Bit Multi-Core-U45-MC-Coreplex über vier U54-CPUs und eine einzelne E51-CPU mit jeweils 1,5 GHz. SiFive bietet Kunden die CPU in einer Vielzahl von Konfigurationen an. Die U54-Kerne unterstützen den RV64GC-Befehlssatz, den RISC-V-Entwickler als den kommenden Standard-Befehlssatz für die Entwicklung von Linux-basierten RISC-V-Geräten sehen.

    Hoffen auf die Community

    Andrew Waterman, Chef-Entwickler bei SiFive und einer der Entwickler von RISC-V sagte der Webseite Design News, SiFive habe zwar grundlegende Anwendungen wie einen Compiler für RISC-V entwickelt, er hoffe aber, die Open-Source-Community werde das Angebot an Anwendungen für den Befehlssatz auf eine wesentlich breitere Basis stellen und die Technologie damit weiter befördern.