
Die seit 2012 entwickelte Open Broadcaster Software, aus der 2014 OBS Studio als Erweiterung hervorging, dient der Aufzeichnung und dem Streaming von Bildschirminhalten ins Internet. Sie wird plattformunabhängig für Linux, macOS und Windows angeboten. Gerade ist OBS Studio 27.1.1 erschienen.
YouTube Streams vereinfacht
Die neue Version ist ein Hotfix für OBS Studio 27.1.0 und bietet eine lange Liste neuer Funktionen, Optimierungen und beseitigter Fehler. Allen voran wurde die YouTube-Integration umgesetzt. Bisher mussten Anwender ein zusätzliches Fenster offen halten, um ihre Streams zu verwalten. Die jetzt angebotene Integration in die Oberfläche von OBS Studio macht das überflüssig. OBS Studio 27.1.1 ermöglicht
- die direkte Verbindung mit einem YouTube-Konto ohne Verwendung eines Stream-Schlüssels
- fügt beim Einrichten eines Streams verschiedene Funktionen hinzu, mit denen Einstellungen für Streams wie Stream-Titel, Beschreibung, Datenschutzeinstellungen und die Planung von Streams festgelegt werden können
- YouTube-Streams werden über die neue Schaltfläche Übertragung verwalten erstellt und verwaltet
- Neues Chat-Dock, über das der Live-Chat eines Streams verfolgt werden kann (derzeit nur lesbar)
- Für angemeldete User wird ein Bandbreitentest im Auto-Konfigurationsassistenten unterstützt, um die optimalen Einstellungen und Server für die Freigabe eines Streams zu finden.
Weitere Verbesserungen
YouTube-Entwickler haben aktiv an der Umsetzung dieser Funktionen mitgearbeitet. Weitere Verbesserungen in der neuen Version betreffen unter anderem Fehlerbehebungen für Hardware-Encoder, verbesserte Unterstützung für Overlays von Drittanbietern, verbesserte Linux-Unterstützung für Wayland und Verbesserung der Leistung an vielen Stellen. Für Windows-Anwender gibt es vorläufige Unterstützung für Windows 11 und die Windows 10 Insider-Builds.
Auf der Webseite steht OBS 27.1.1. bisher nur für Windows bereit. macOS und Linux stehen noch bei 27.1.0, was sich aber in den nächsten Tagen ändern sollte. Solus bietet die neue Version bereits an, bei KaOS kann sie automatisiert aus dem Quellcode erstellt werden.