Schlagwort: Nextcloud

  • Nextcloud bindet Kaspersky Antivirus ein

    Nextcloud bindet Kaspersky Antivirus ein

    Nextcloud Kaspersky
    Quelle: Nextcloud

    Nextcloud, die freie Plattform für kollaboratives Arbeiten und Filesharing, gab gestern in einer Pressemitteilung bekannt, das ab sofort Daten vor dem Upload in die Cloud mit der Kaspersky Scan Engine auf Viren und Malware überprüft werden können.


    ClamAV und Kaspersky

    Für kleinere Kunden und für Privatanwender gibt es schon länger eine App auf der Basis der freien Antiviren-Software ClamAV. Für Enterprise-Kunden kommt jetzt die Kaspersky-Lösung hinzu, die dem Administrator mehr Möglichkeiten bei der Konfiguration bietet als ClamAV.

    Preis noch unklar

    Während bei der kleinen Lösung ClamAV auf dem Server installiert sein muss, wird für die Enterprise-Lösung eine lokale Kaspersky Scan-Engine benötigt, die über Nextcloud erworben werden kann sowie eine spezielle Version der Nextcloud- Antiviren-Anwendung, die dann mit der Kaspersky Scan-Engine verbunden werden kann. Preise für die Engine werden bisher nicht offiziell genannt. Aus informierten Kreisen war zu erfahren, dass der Einstiegspreis bei rund 2.000 US-Dollar liegen soll und dabei bis zu 250 User inkludiert.

    Bösartige Uploads abfangen

    Das Gefahrenpotenzial bei den Clients für Desktops und Mobilgeräte mit verschiedenen Betriebssystemen ist gerade bei Clouds sehr hoch. Sollte ein Upload Viren, Malware oder sonstige ungebetene Gäste im Gepäck haben, fängt der integrierte Antiviren-Scan den Upload auf der Serverseite ab und blockiert ihn, um sicherzustellen, dass die Datei nicht an andere Benutzer verteilt werden kann.

    Neue Versionen

    Nextcloud bietet außerdem eine neue zweite Beta-Version zu Nextcloud 20, die Anwendern des Beta-Channels angeboten wird. Zudem gibt es seit einigen Tagen Updates für Nextcloud Hub 19.0.2, 18.0.8 und 17.0.9. Auch neu ist der aktuelle Desktop-Client in Version 3.0.1.

  • Nextcloud Client 3.0 bietet E2E-Verschlüsselung

    Nextcloud Client 3.0 bietet E2E-Verschlüsselung

    Nextcloud Client 3.0
    E2EE im Nextcloud Client 3.0

    Die Filesharing-Plattform Nextcloud gibt die sofortige Verfügbarkeit des Nextcloud Desktop Client 3.0 bekannt. Die neue Version markiert die Verfügbarkeit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für die mobilen und Desktop-Clients der Plattform sowie die Einführung einer neuen Benutzeroberfläche mit einer tieferen Integration des mit Nextcloud 19 18 vorgestellten Nextcloud Hub.

    Integration von Nextcloud Hub

    Die neue Schnittstelle für den Nextcloud Client 3.0 macht Nextcloud Talk und andere Anwendungen auf dem Nextcloud-Server für Desktop-Benutzer leichter zugänglich. Ein Klick auf das Symbol im System-Tray öffnet ein neues Menü, das eine Liste der Ereignisse auf dem Server mit den wichtigsten Informationen zum Benutzerkonto, einem Link zu Dateien, Nextcloud Talk und eine Schaltfläche mit einer Liste anderer Anwendungen anzeigt.

    Neues Menü für Nextcloud Client 3.0

    Von der Liste der Serveraktivitäten aus können Benutzer direkt auf die Freigabeeinstellungen einer Datei zugreifen. Im Dateimanager bietet ein Rechtsklick auf ein Dokument nun die Möglichkeit, dieses direkt im Online-Office-Dokumenteneditor in Nextcloud zu bearbeiten. Neu ist auch die Möglichkeit für Benutzer, im Freigabedialog eine Notiz für den Empfänger einer Dateifreigabe hinzuzufügen.

    E2EE für Desktop und Mobil

    Gleichzeitig führt Nextcloud die produktionsreife End-to-End-Verschlüsselung für die Clients ein, basierend auf Version 1.1 der E2EE API Der Desktop-Client und die mobilen Clients bieten pro Ordner die Möglichkeit, lokale Verschlüsselung zu aktivieren, wobei alle Dateien sowie deren Namen und Metadaten sicher verschlüsselt werden. Die erweiterte Schlüsselhandhabung mit kryptografischem Identitätsschutz in Form von am Server signierten Zertifikaten erleichtert das einfache Hinzufügen neuer Geräte. In einer zukünftigen Version wird das Schema einen sicheren, durchgehend verschlüsselten Austausch mit anderen Benutzern ermöglichen.

    Keine Nutzer-Intervention nötig

    Die Nextcloud End-to-End-Verschlüsselungsfunktion ist so konzipiert, dass der Server niemals Zugang zu unverschlüsselten Dateien oder Schlüsseln hat und dass der vom Server bereitgestellte Code niemals mit unverschlüsselten Daten umgeht, die eine Kompromittierung darstellen könnten. Der Benutzer muss hierzu nicht interagieren und die gemeinsame Nutzung von Schlüsseln wird nahtlos vom Server abgewickelt, was eine völlig intuitive Synchronisierung ermöglicht.

    E2EE wird in den neuesten Versionen unserer Android- und iOS Files-Clients sowie des Desktop-Clients 3.0 unterstützt. Beim Android-Client 3.13 wurden zudem an die neuen Design-Vorgaben von Android umgesetzt und der Dark Mode verbessert.

  • Nextcloud Forms vorgestellt

    Nextcloud Forms vorgestellt

    Umfragen im Internet sind ein beliebtes Mittel, um beispielsweise Rückmeldungen zu Produkten zu erhalten, um Events zu planen und bei vielen anderen Gelegenheiten im privaten und geschäftlichen Umfeld.

    Sicherheit bei Umfragen

    So nützlich sie auch sein können, sind sie unter Sicherheitsaspekten kritisch zu sehen. Unternehmen wie Google mit Forms oder spezialisierte Anbieter wie Typeform oder SurveyMonkey erhalten sowohl von Kunden als auch von den an den Umfragen teilnehmenden Personen Daten, die laut den Datenschutzrichtlinien auch an Dritte weitergegeben werden.

    Da viele Menschen an Umfragen wegen Bedenken beim Datenschutz an Umfragen nicht teilnehmen, will Nextcloud eine Alternative bieten, die die Daten der Teilnehmer respektiert.

    Nextcloud Forms erhöht den Datenschutz

    Nextcloud stellt deshalb mit Nextcloud Forms eine App vor, bei dem die Daten den Server, auf dem Nextcloud läuft, nicht verlassen. Ähnlich wie Google Forms und andere Angebote erleichtert diese App die Erstellung von Umfragen für alles von Marktforschung oder Kundenfeedback bis hin zur Planung von Events.

    Daten verbleiben auf dem Server

    Die Formular-App Nextcloud Forms bietet die Möglichkeit, aus einer Reihe von Fragetypen wie Kontrollkästchen, Multiple Choice, Dropdowns, Kurzantworten und Langtext zu wählen. Formulare können über einen Link für jedermann freigegeben oder sogar direkt an bestimmte Benutzer in der Nextcloud oder an die gesamte Nextcloud-Instanz gesendet werden.

    Im App Store verfügbar

    Die Sicherheit wird durch die Definition eines Ablaufdatums erhöht. Es gibt keine Beschränkung für die Anzahl der Formulare oder Fragen, die Benutzer erstellen können, noch für die Links, die sie freigeben können, oder für die Personen, die antworten können. Die App kann mit einem Klick aus dem Nextcloud-App-Store installiert werden.

  • Nextcloud 19 als Home-Office-Lösung

    Nextcloud 19 als Home-Office-Lösung

    Nextcloud 19
    Quelle: Nextcloud

    Viele Unternehmen sind durch die Umstände der letzten Zeit gezwungen, ihren Mitarbeitern das sichere Arbeiten im Home-Office zu ermöglichen. Das führte zu einem erfreulichsten Trend, der vermutlich auch auf lange Sicht mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten lässt. Software-Anbieter bieten vermehrt Lösungen dafür an. So konzentriert sich auch das neue Nextcloud 19 auf diesen Bereich und will volle Produktivität bei maximaler Sicherheit bieten.

    Nextcloud Hub, wie die Synchronisations- und Kollaborationssoftware seit einiger Zeit heißt, bringt in Version 19 neben allgemein verbesserter Leistung die Zusammenarbeit an Dokumenten in Video-Chats und vereinfacht durch passwortloses Anmelden die Authentifizierung erheblich.

    Anmeldung per Hardware-Token

    Das Anmelden ohne Passwort hat Nextcloud in Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Hardware-Sicherheitsschlüsselhersteller Nitrokey umgesetzt, die erst kürzlich Lösungen für sichere Kommunikation vorstellte. Die passwortlose Authentifizierung per Hardware-Token beruht auf WebAuthn, einem globalen W3C-Standard für die sichere Authentifizierung im Web, der von allen führenden Browsern und Plattformen einschließlich Windows Hello und vielen Hardwareschlüsseln unterstützt wird. Benutzer können die WebAuthn-Optionen einschließlich Hardware-Sicherheitsschlüssel in ihren Benutzereinstellungen konfigurieren.

    Kontrolle über Remote-Konten

    Nextcloud 19 bietet darüber hinaus weitere Sicherungsmaßnahmen für die Konten von Remote-Mitarbeitern. Darunter sind die optionale automatische Abmeldung, Einschränkungen bei der Passwort-Wiederverwendung, automatische Kontosperrung als Reaktion auf fehlgeschlagene Anmeldeversuche sowie Funktionen zum Ablauf von Passwörtern.

    Talk 9: bessere Bandbreitenskalierung

    Zusammen mit Nextcloud 19 wird mit Talk 9 auch eine neue Version der Skype-Alternative ausgeliefert, die nun auch das Backend als Open-Source-Software freigegeben hat. Mit Talk 9 wird die Gesprächsqualität in Video- und Audiokonferenzen automatisch skaliert. Damit können auch Teilnehmer mit schwächeren Internetverbindungen zu Hause oder unterwegs an der Teamarbeit teilnehmen.

    Talk 9 ermöglicht außerdem die direkte Bearbeitung von Office-Dokumenten. So können Textdokumente, Präsentationen und Tabellenkalkulationen während Videogesprächen oder aus einem Chat-Raum heraus bearbeitet werden.

    Collabora Online vereinfacht

    Collabora Online wird ebenfalls mit Nextcloud Hub in Version 19 ausgeliefert. Es wurde ein spezieller Community-Server entwickelt, der die für die Installation erforderliche Arbeit drastisch vereinfacht und die Konfiguration von Web-Servern, Docker-Containern und mehr überflüssig macht. Diese Version stellt die einfache Installation über die Skalierbarkeit und eignet sich hauptsächlich für die private Nutzung.

    Bessere Übersicht

    Wenn man von zu Hause arbeitet, werden Kommunikation und Organisation schwieriger als im Büro. Nextcloud Hub bietet viele kleine, hilfreiche Elemente, um Daten zu organisieren. Benutzer können Dateien mit Tags und Kommentaren versehen. Um ihre Kollegen wissen zu lassen, was sie wo finden können, können Benutzer Kontext zu Ordnern hinzufügen, indem sie eine Beschreibung oder eine ToDo-Liste hinzufügen.

  • Nextcloud Talk 9 vorgestellt

    Nextcloud Talk 9 vorgestellt

    Die nächste Veröffentlichung des Nextcloud Hub (vormals Nextcloud) in Version 19 steht in einigen Wochen bevor. Jetzt gibt es einen ersten Ausblick auf die Neuerungen bei der Skype-Alternative Nextcloud Talk.

    Rasteransicht und mehr Teilnehmer

    Dazu gehören die Einführung einer Rasteransicht, die einfache gemeinsame Nutzung von Dateien per Drag-and-Drop und die integrierte Anzeige und Bearbeitung von Dateien und Dokumenten, die Teams helfen, produktiver zu arbeiten. Die Entwickler haben ebenfalls daran gearbeitet, die Leistung und Skalierbarkeit von Talk zu verbessern.

    So lässt sich bei Nextcloud Talk 9 künftig die Videoqualität verringern, wenn mehr Personen teilnehmen. Dadurch wird es möglich, Anrufe mit 5 bis 10 Personen auf einer Standard-Talk-Instanz zu tätigen, wenn die Benutzer verfügen über eine halbwegs vernünftige Netzwerkanbindung verfügen. Die Verbesserungen werden auch für den Vorgänger Talk 8 verfügbar gemacht.

    Backend jetzt Open Source

    Immer wieder gab es in der Vergangenheit Anfragen, das Talk-Backend als Open Source zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um das Spreed High Speed Backend des Nextcloud-Partners Struktur AG. Dabei werden per Multipoint Control Unit (MCU) die einzelnen Videodatenströme zusammengefasst, sodass pro Teilnehmer nur noch eine eingehende sowie eine ausgehende Leitung vorliegt. Diese fertig angebotene Lösung ist nur für Unternehmen interessant, da die Preise für den privaten Bereich zu hoch sind.

    Beta-Version verfügbar

    Vor 10 Tagen wurde die erste Open-Source-Version des Hochleistungs-Backends unter der AGPL-Lizenz auf GitHub eingestellt. Somit können nun Schulen, Wohltätigkeitsorganisationen und andere Organisationen den Einsatz von Nextcloud Talk bei gleichzeitiger Skalierung auf eine größere Anzahl von Nutzern verwenden. Eine Beta-Version von Talk 9 ist bereits verfügbar, die endgültige Version wird in etwa zwei Wochen erwartet.

  • Nextcloud 17 veröffentlicht

    Nextcloud 17 veröffentlicht

    Nextcloud 17
    Quelle: Nextcloud

    Rund ein halbes Jahr nach Nextcloud 16 geben die Entwickler der Nextcloud GmbH, der Firma hinter der gleichnamigen Filesharing-Plattform jetzt den Nachfolger Nextcloud 17 frei.

    Nextcloud Text

    Bei der neuen Version der Online-Plattform für Filesharing und Zusammenarbeit stechen drei Entwicklungen aus der Vielzahl der Neuerungen heraus. Noch während der Entwicklung hatten die Entwickler bereits Nextcloud Text vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen kollaborativen, Markdown-basierten Texteditor für ablenkungsfreies Arbeiten, der nun mit Nextcloud 17 als stabile App ausgeliefert wird.

    Seit der ersten Vorstellung ist der leichtgewichtige Editor wesentlich verbessert worden. Die App gibt eingegebene Inhalte im Format Rich Text aus und arbeitet unter der Haube mit Markdown. Er erlaubt die Verwendung der gleichen Seitenleiste, die auch bei Collabora Online zu finden ist.

    Sie erlaubt das Teilen, Kommentare, Versionierung sowie einen Text- oder Video-Chat. Die Zahl der an einem Text arbeitenden Personen ist dabei nicht beschränkt. Neu hinzugekommen ist die Bearbeitung im Klartext inklusive Syntax-Hervorhebung.

    Löschen aus der Ferne

    Ein weiteres Glanzlicht von Nextcloud 17 ist Remote Wipe. Dahinter steht die Möglichkeit, Daten von gestohlenen oder nicht auffindbaren Geräten zu löschen. Das ist nützlich für Geräte, die beispielsweise nicht unter der Kontrolle der IT stehen, wie etwa Gastbenutzer, die in virtuellen Datenräumen arbeiten oder Studenten an Universitäten oder in kleinen Unternehmen. Wenn Dritten das Recht zum Download von Daten erlaubt wurde, können diese von deren Geräten entfernt werden, wenn die Zusammenarbeit endet.

    Secure View

    Eben dieser Download von Dateien kann mit Secure View verhindert werden, der dritten größeren Neuerung von Nextcloud 17. So können Daten zwar zur Einsicht und zur Bearbeitung freigegeben, der Download aber verhindert werden. Wenn gewünscht, können solche Dateien auch per Wasserzeichen markiert werden.

    Diese enthalten das Datum und den Anwender, der ein Dokument zuletzt bearbeitet hat. Die Wasserzeichen werden bei Dokumenten eingefügt, die das Tag vertraulich besitzen. Secure View wird sowohl von Collabora Online ab Version 4.1 als auch von ONLYOFFICE unterstützt.

    Und sonst noch…

    Des Weiteren bietet die neue Version von Nextcloud Verbesserungen bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Administratoren können nun Token zum einmaligen Anmelden für Nutzer erstellen, die ihren Zugang zu 2FA verloren haben. Weiterhin kann er die Möglichkeit, Einmal-Login-Token zu erstellen, an Gruppenadministratoren delegieren.

    Das Outlook-Add-on führt die Funktion der sicheren Mailbox ein. Diese Funktion schützt den Inhalt von E-Mails vor dem Abfangen, indem sie dem Empfänger eine Benachrichtigung zukommen lässt, dass eine neue E-Mail empfangen wurde. Der Empfänger muss sich dann in seinem Konto anmelden, um auf die E-Mail und ihre Anhänge zugreifen zu können.

    Nicht zuletzt arbeiten die Entwickler mit jeder neuen Version auch an der Leistungsfähigkeit der Plattform. So wurde für Nextcloud 17 die Zahl der Requests an den Server beim Öffnen einer Seite signifikant verringert. Auch Nextcloud Talk erhielt für das Update neue Funktionen

  • Nextcloud Text vorgestellt

    Nextcloud Text vorgestellt

    Nextcloud Text
    Quelle: Nextcloud

    Die Synchronisations- und Kollaborationsplattform Nextcloud stellt einen ablenkungsfreien Editor vor, der auf den Namen Text hört und zum Einsatz kommen soll, wenn die üblichen Office-Suiten eine Nummer zu groß sind.

    Eingabe per Markdown

    Die neue App, die jetzt vorgestellt wurde, gibt eingegebene Inhalte im Format Rich Text aus und arbeitet unter der Haube mit Markdown. Der Editor ist ab sofort für Anwender von Nextcloud 16 im App-Store zugänglich und soll ab Nextcloud 17 zum Standard-Editor für die Plattform werden. Als Grundlage für Text diente den Nextcloud-Entwicklern das Toolkit ProseMirror und der darauf beruhende Editor tiptap.

    Ablenkungsfreies Arbeiten

    Nextcloud Text will nicht mit einem überbordenden Funktionsumfang überzeugen, sondern eher mit reduziertem Umfang und ablenkungsfreier Konzentration auf das Wesentliche. Neben dem grundlegenden Markup wie Fett, Kursiv, Aufzählungen und Überschriften können Bilder eingefügt werden. Künftig sollen auch Tabellen und mehr unterstützt werden. Dabei kann Text mit einer beliebigen Anzahl von Personen in Echtzeit arbeiten.

    Umfangreiche Seitenleiste

    Der mit Nextcloud 16 neu eingeführte Dokumentenbetrachter wird auch vom neuen Editor genutzt und ermöglicht die Verwendung der gleichen Seitenleiste, die auch bei Collabora Online Verwendung findet. Das erlaubt auch Text den Zugriff auf Freigaben, Kommentare und ältere Versionen. Eine Notiz, die mit einem Link geteilt wird, ermöglicht in der Seitenleiste einen Anruf oder Chat mit dem Empfänger.

    Nextcloud Text mit Seitenleiste

    Standard für Nextcloud 17

    Die jetzt freigegebene Version 1.0, die bei Nextcloud intern bereits eine Weile im Einsatz ist, soll über die nächsten Wochen weiter verbessert werden, was Funktionalität, Design und Stabilität angeht. Mit Nextcloud 17 soll Text dann den jetzigen Editor ersetzen. Die Entwicklung von Nextcloud Text findet auf GitHub statt, Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.

  • ownCloud Server 10.1.0 verbessert Kollaboration

    Bildquelle: ownCloud GmbH

    Der neue Server 10.1 des Nextcloud-Konkurrenten ownCloud bringt Integration von Microsoft Office Online sowie weitere neue Kollaborations-Features und unterstützt den offenen Standard OpenCloudMesh 1.0.

    Drittes Online-Office

    Die neue ownCloud-Version enthält wesentliche Verbesserungen, die die
    gemeinsame Bearbeitung von Dateien erheblich erleichtern sollen. Durch die Unterstützung des WOPI-Protokolls (Web Application Open Platform Interface) ist es künftig möglich, das Microsoft-Kollaborationstool Office Online Server in ownCloud zu integrieren. User profitieren damit von einer erhöhten Kompatibilität mit MS-Office-Formaten und der Darstellung der gewohnten Office-Benutzeroberfläche in ownCloud. Das ebenfalls neue File Locking verhindert, dass bei der gleichzeitigen Bearbeitung eines Dokuments Versionskonflikte entstehen.

    Mit dem neuen Release soll die Filesharing-Software weiter zu einem Kollaborationstool wachsen und künftig einen noch stärkeren Fokus auf Zusammenarbeit legen. Die Integration von Microsoft Office Online ist laut den Entwicklern dafür ein wichtiger Schritt. In früheren Versionen wurden bereits Open-Source-Lösungen wie Collabora Online und ONLYOFFICE integriert.

    Enterprise-Funktion

    Für Enterprise-Kunden ist es jetzt auch möglich, in
    ownCloud gespeicherte Dokumente mit der Microsoft-Lösung zu bearbeiten. Unternehmen sind dadurch in der Lage, eine Office-Umgebung mit der gewohnten Benutzeroberfläche und bei vollständiger Kompatibilität mit allen verfügbaren Office-Formaten auf einem privaten, sicheren Server zu betreiben.

    OpenCloudMesh

    ownCloud Server 10.1.0 unterstützt jetzt den offenen Standard OpenCloudMesh 1.0. Damit ist es möglich, ownCloud-Instanzen miteinander zu verbinden und einen instanzübergreifenden Informationsaustausch zu realisieren. Dadurch wird ein weltweites Netzwerk aus vielen dezentralen Knoten möglich, wobei jeder der vollständigen Kontrolle und den individuellen Compliance-Regeln des jeweiligen Betreibers unterliegt. Eine detaillierte Übersicht über sämtliche Änderungen sind im Changelog sowie in den Release Notes zu finden. ownCloud Server 10.1.0 steht ab sofort zum Download auf der Projektseite zur Verfügung.



  • Nextcloud 15 goes Social

    Nextcloud 15 goes Social

    Mit Nextcloud 15 steigt die Cloud-Plattform drei Monate nach Nextcloud 14 in die Welt des Social Networkings ein. Die neue Version stellt eine Social-App vor, die den Activity- Pub-Federation-Standard unterstützt.

    2FA verbessert

    Die Sicherheit von Nextcloud wird durch Aktualisierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung verbessert, die die Nutzung durch 2FA via Benachrichtigungen erleichtert und die Sicherheit erhöht, indem Systemadministratoren die Möglichkeit erhalten, die Nutzung durchzusetzen.

    Nextcloud und Mastodon

    Die Nextcloud-Social-App ermöglicht den Nutzern die Teilnahme am Fediverse, einem vernetzten und dezentralen Netzwerk von unabhängig betriebenen Servern, die über den Activity-Pub-Standard kommunizieren. Das gibt Unternehmen die Möglichkeit, ein soziales Unternehmensnetzwerk aufzubauen und Privatanwendern, ihren Nextcloud-Server etwa mit Mastodon zu verbinden.

    Weiter verbessert wurde mit Nextcloud 15 auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Administratoren können 2FA jetzt global oder auf Team-Basis erzwingen. Neu sind auch Einmal-Codes für Systemadministratoren, die verwendet werden bkönnen, wenn der zweite Faktor gerade nicht verfügbar ist.

    Nextcloud 15
    Beim Teilen von Dokumenten kann der Download unterbunden werden

    Barriere gesenkt

    Um die Barriere bei der Verwendung der Authentifizierung mit dem zweiten Faktor zu senken, können Benachrichtigungen von bereits authentifizierten Geräten als zweiter Faktor verwendet werden. Auf diese Weise kann ein mobiles Gerät die Authentifizierung in einem Browser genehmigen oder der Desktop-Client kann die Authentifizierung auf einem Smartphone genehmigen.

    Um Nextcloud weiter zu stabilisieren, erthält Version 15 eine strengere Sicherheitsrichtlinie (CSP), die einen besseren Schutz vor Cross-Site- Scripting-Schwachstellen bieten soll. Auch die Integratioon mit Collabora Online wurde verbessert. 

    Collabora besser integriert

    Eine neue Sidebar in Collabora ermöglicht Audio-/Videoanrufe und Chat während der Bearbeitung sowie eine einfachere Freigabe und Kommentierung. Designverbesserungen wie bessere Symbole und Farben in den Symbolleisten, HiDPI-Unterstützung und Thumbnail-Rendering in der Files App sind hier weitere Stichpunkte. Auch das mobile Erlebnis mit Collabora Online wurde verbessert.

    Collabora mit Talk in der neuen Sidebar

    Neben vielen weiteren Verbesserungen in den Kerngebieten Teilen und Synchronisieren wurde auch an der Geschwindigkeit des Web-Interface gearbeitet.

  • ONLYOFFICE kündigt Partnerschaft mit Nextcloud an

    ONLYOFFICE kündigt Partnerschaft mit Nextcloud an

    Onlyoffice
    Bild: Onlyoffice

    ONLYOFFICE ist eine Office-Lösung für Privatanwender und Unternehmen, die von der in Riga in Lettland ansässigen Firma Ascensio System SIA entwickelt wird. Jetzt gibt das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Filesharing- und Synchronisationsdienst Nextcloud bekannt.

    Freie Software

    ONLYOFFICE steht unter einer GPLv3-Lizenz und legt einen Schwerpunkt auf Online-Dokumenten-Editoren sowie auf Projekt- und Dokumentenmanagement und wird als SaaS-Lösung oder als Installation für die Bereitstellung im privaten Netzwerk ausgeliefert. Der Zugriff auf das System erfolgt über ein privates Online-Portal.

    Als Unternehmenslösung ist ONLYOFFICE kostenpflichtig, für den privaten Einsatz steht die kostenlose Lösung ONLYOFFICE Personal bereit. Die Software soll laut dem Hersteller 100 Prozent kompatibel mit  Microsoft Office Formaten sein.

    Jetzt gibt das Unternehmen in seinem Blog eine Partnerschaft mit der selbst gehosteten Kollaborationsplattform Nextcloud bekannt. Damit können Privatleute und Unternehmen auf einen HTML5-basierten Dokumenteneditor im Browser zugreifen, der nahtlos in die leistungsfähige Dateiaustausch- und Kommunikationsplattform Nextcloud integriert ist.

    Offizielle App für ONLYOFFICE

    Dabei können Benutzer innerhalb von Nextcloud Textdokumente, Tabellen und Präsentationen nun offiziell gemeinsam bearbeiten und austauschen. Denn eine App zur Integration der beiden Dienste stellt der Hersteller von  ONLYOFFICE bereits länger zur Verfügung.

    Zwei Lösungen

    Damit verfügt Nextcloud mit ONLYOFFICE und dem auf LibreOffice basierenden Collabora Office gleich über zwei offiziell angebundene Bürolösungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum gemeinsamen Erstellen und Pflegen von Dokumenten. 

    Laut eigenem Bekunden ist ONLYOFFICE mit fünf Millionen Nutzern einer der führenden Anbieter im Geschäft mit Online-Büro-Lösungen.  Jos Portvliet von Nextcloud sagt über die Partnerschaft: 

    Hosting von Nextcloud und ONLYOFFICE On-Premises (auf eigenem Server) oder bei einem qualifizierten, vertrauenswürdigen lokalen Anbieter ermöglicht den Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten und ihre Kommunikation wiederzuerlangen, während die Produktivitätsvorteile der Cloud erhalten bleiben.