Schlagwort: Nextcloud 14

  • Talk 4.0 komplettiert Nextcloud 14

    Talk 4.0 komplettiert Nextcloud 14

    Talk 4.0
    Quelle: Nextcloud

     

    Kurz nach der Veröffentlichung von Nextcloud 14 legen die Stuttgarter Entwickler mit Nextcloud Talk 4.0 nach. Die neue Ausgabe der Chat- und Kommunikationskomponente von Nextcloud ist Teil einer der beiden neuen Sicherheitsfunktionen von Ausgabe 14 des Filesharing-Dienstes. Dabei geht es um die in der News zu Nextcloud 14 bereits angesprochene »Video Verification«.

    Talk 4.0 rüstet auf

    Das sichere Teilen von Daten ist eines der Hauptmerkmale von Nextcloud. Mit der jetzt vorgestellten »Video Verification« kann das Teilen sensibler Daten nochmals sicherer gestaltet werden. Optional kann beim Anlegen eines Share ein Passwort gesetzt werden, ohne dessen Eingabe der Empfänger nicht an die Daten kommt. Wenn er versucht, die ihm avisierten Inhalte herunterzuladen, wird er nach dem Passwort gefragt und kann von dort einen Videochat mit dem Absender der Daten einleiten, sodass der Absender sich von der Identität des Empfängers überzeugen und diesem das Passwort aushändigen kann.

    Teilen im Chat

    Das Teilen von Daten ist künftig aber auch direkt in einem Chat möglich. Von einem Teilnehmer für einen Chat freigegebene Daten werden allen Teilnehmern als Thumbnail angezeigt, der den Zugriff auf die Daten erlaubt. Damit wird das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten erleichtert, da die Chat-Komponente nicht mehr verlassen werden muss, um Dokumente einzusehen.

    Vergangene Aktivitäten sortieren

    Zudem bringt Nextcloud Talk 4.0 weitere Verbesserungen bei der Archivierung vergangener Kommunikationssitzungen. Verschiedene Aktivitäten wie etwa getätigte Anrufe oder die Teilnehmer einer Chatsitzung werden jetzt protokolliert. Wird künftig eine Person per @ in einem  Chat erwähnt, wird dies durch den jeweiligen Avatar angezeigt, Erwähnungen der eigenen Person werden farblich hervorgehoben. Um den Überblick bei den vergangenen Konversationen zu erleichtern, basiert die Sortierung nun standardmäßig auf der letzten Aktivität, Nutzer können aber Konversationen als favorisiert kennzeichnen, um sie am Anfang der Liste zu platzieren.

  • Nextcloud 14 dreht weiter an der Sicherheitsschraube

    Nextcloud 14 dreht weiter an der Sicherheitsschraube

    Nextcloud 14
    Quelle: Nextcloud

     

    Soeben wurde mit Nextcloud 14 eine weitere Hauptversion der Open-Source-Anwendung für das Speichern und Synchronisieren von Daten auf eigenen Servern freigegeben. Auf Neudeutsch nennt sich das »private Cloud«. Während Cloud-Anbieter wie Microsoft nach Abkündigung seiner Deutschland-Cloud seine Kunden im Regen stehen lässt und Filehoster Dropbox seine Linux-Anwender verprellt, verbessert Nextcloud zuverlässig mit jeder neuen Version Sicherheit und Funktionalität der Anwendung.

    Sicherheit erhöht

    Nach zwei Release-Kandidaten in den letzten Wochen ist Nextcloud 14 nun generell verfügbar. Die neue Version erhöht die Sicherheit prominent an zwei Stellen. Als Erstes ist hier die Videoüberprüfung zu nennen. Mit dem Alleinstellungsmerkmal der »Video Verification Sharing« soll sichergestellt werden, dass sensible Dokumente nur mit der Person geteilt werden, für die sie bestimmt sind. Dazu wird beim Aufsetzen des Share ein Passwort festgelegt, das dem Empfänger persönlich per Videoverbindung über Nextcloud Talk mitgeteilt wird.

     

     

    Als Zweites ist ein neuer 2-Faktor-Authentifizierungsanbieter mit dem Namen Gateway zu nennen, der es Benutzern ermöglicht, die sicheren Messaging-Apps Signal und Telegram sowie verschiedene SMS-Gateways als den zweiten Faktor zu verwenden, um ihre Authentifizierung per 2FA doppelt abzusichern. Dazu steht bei den Apps in der Rubrik Sicherheit die App Two-Factor Gateway bereit. Neu ist auch die Möglichkeit, sich bei Verwendung der Kerberos-Authentifizierung bei Samba-Servern zu authentifizieren. Die Nextcloud SAML App wurde mit Unterstützung für mehrere Identity-Provider aktualisiert, sodass ein Server sowohl mit lokalen Benutzern als auch SAML-Authentifizierung umgehen kann.

    Teilen erweitert

    Die Zusammenarbeit bei der Arbeit an geteilten Dateien wurde weiterentwickelt. Freigaben können dazu nun mit Notizen versehen werden. Dateien können über den Inhalt der Kommentare gesucht werden, falls der Name nicht mehr erinnerlich ist. Zudem gibt es eine neue Übersicht über die Freigaben in der Seitenleiste, die auch diejenigen anzeigt, die gelöscht wurden.

    Federation, die Technik zum Teilen zwischen Nextcloud-Servern wurde dahingehend erweitert, um auch die Freigabe für Gruppen auf einem anderen Server zu ermöglichen. Weitere Änderungen ermöglichen es den aktualisierten Apps Kalender und Kontakte ihre Daten zwischen Benutzern auf verschiedenen Servern zu teilen.

    DSGVO einhalten

    Eher an Unternehmen wendet sich die neue App Data Protection Confirmation App, die der Bestätigung der Datensicherheit dient. Zudem gibt es eine neue separate Audit-Protokolldatei, die die bestehenden Apps für Impressum und Rechtliche Hinweise und Datenanfragen im Nextcloud Compliance Kit ergänzt. So sollen Kunden von Nextcloud mit minimalem Aufwand die vollständige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten können.

    App-Verwaltung ausgebaut

    System-Administratoren können von der Integration der Nextcloud-Logs in das Journal von Systemd profitieren. Dazu wird in der Datei config.php die Zeile 'log_type' => 'systemd' eingefügt werden. Auch die App-Verwaltung wurde mit detaillierteren Informationen, einer kategorieübergreifenden Suche und einem einfacheren App-Update-Prozess vereinfacht. Benutzer werden zudem über wichtige Änderungen in einem neuen Release mit einem Popup bei der ersten Anmeldung informiert.

    Alle Änderungen vermittelt die Ankündigung des Unternehmens im Firmenblog. Nextcloud 14.0 steht ab sofort im stabilen Kanal zum Upgrade bereit.

  • Nextcloud 14 Video Verification Sharing

    Nextcloud 14 Video Verification Sharing

    Video Verification Sharing
    Quelle: Nextcloud

     

    Nextcloud 14 steht vor der Tür und bringt sowohl für den Unternehmensbereich als auch für die Community und den Privatanwender interessante Neuerungen. Das Nextcloud-Team hat sich diesmal entschieden, interessante Entwicklungen bereits vorher durchsickern zu lassen. Vor einigen Tagen haben wir bereits einige der neuen Funktionen vorgestellt.

    Video Verification Sharing

    Das Team von Nextcloud, das derzeit in Berlin zur alljährlichen Nextcloud-Konferenz in der TU Berlin versammelt ist, hat nun eine weitere neue Funktion vom kurz vor der Veröffentlichung stehenden Nextcloud 14 verraten. Mit dem Alleinstellungsmerkmal der »Video Verification Sharing« soll sichergestellt werden, dass besonders sensible Dokumente nur mit der Person geteilt werden, für die sie bestimmt sind. Das schließt andere Personen aus, die gerade Zugriff auf den Rechner haben. Dazu wird beim Aufsetzen des Share ein Passwort festgelegt, dass dem Empfänger persönlich per Videoverbindung mitgeteilt wird.

    Nur der Empfänger

    Hierzu ist im Backend von Nextcloud in der Seitenleiste unter dem Reiter Teilen ein neuer Eintrag im Kontextmenü hinzugekommen. Zunächst wird jedoch der Share wie gewohnt aufgesetzt. Ein zu teilendes Dokument wird gewählt und der Empfänger als Name, E-Mail-Adresse oder Federated-Cloud-ID eingetragen. Der im Kontextmenü neu hinzugekommene Eintrag Password Protect by Talk erlaubt nun das Setzen eines Passworts, dass dem Empfänger auf Anfrage persönlich übermittelt wird.

     

    [su_slider source=“media: 6559,6560″ limit=“12″ link=“lightbox“ width=“960″ height=“960″ autoplay=“0″ speed=“0″]

     

    Nextcloud Talk

    Der Empfänger wird nach Versenden des Share darüber informiert, dass etwas mit ihm geteilt wurde. Üblicherweise kann der Empfänger dann direkt auf seinen Share zugreifen. Nicht so im Fall von Passwortschutz durch Video Verification Sharing. Klickt der Empfänger auf den Share-Link, erscheint ein Fenster mit der Aufforderung zur Passworteingabe. Da er dieses nicht kennt, klickt er auf den Button Request Password, der per Nextcloud Talk eine Verbindung mit dem Absender des Shares zur Übermittlung des Passworts herstellt.

    In der soeben veröffentlichten Version Nextcloud 14 RC1 ist die Funktion noch nicht verfügbar. Chef-Entwickler Frank Karlitschek hat jedoch ein Video ins Netz gestellt.

     

  • Nextcloud 14 rückt näher

    Nextcloud 14 rückt näher

    Nextcloud 14
    Quelle: Nextcloud

    Bereits seit einigen Wochen können Neugierige Beta-Versionen des demnächst kommenden Nextcloud 14 ausprobieren. Derzeit aktuell ist Version 14.0.0 Beta 3. Jetzt haben die Entwickler in einem Blogeintrag erste Neuerungen der kommenden Version der freien Cloud-Speicher- und Kollaborations-Software vorgestellt.

    Identity als Authentifizierungssystem

    Nextcloud 14 führt den OpenStack-Objekt-Store Swift v3 mit API-Unterstützung für das Authentifizierungs- und Rechtesystem Identity für Nextclouds Primärspeicher-Backend ein. Swift v3 ist eine Anforderung vieler Unternehmenskunden mit größeren privaten Cloud-Instanzen. Es gibt eine Vielzahl von Hardware- und Software-Speicherlösungen, die die Authentifizierung mit Swift v3 von führenden Anbietern wie Netapp, IBM, Red Hat, SUSE und anderen unterstützen und den Nextcloud-Kunden eine große Auswahl an Speichertechnologien für die Zukunft bieten.

    Für jeden etwas dabei

    An Administratoren in Unternehmen wie auch an den Privatanwender richtet sich eine weitere Neuerung. Wenn ein Problem auftritt und die Ursache ermittelt werden soll, müssen oft mehrere Logs des Webservers durchsucht werden. Mit Nextcloud 14 wird die Möglichkeit zum zentralen Protokollieren im Journal von Systemd eröffnet. Dazu muss die Erweiterung php-systemd installiert sein und in der config.php die Zeile ‚log_type‘ => ’systemd‘ stehen.

    Schneller Bildwechsel

    Die Bildergalerie von Nextcloud 14 hat Verbesserungen beim Caching erfahren und ist dadurch spürbar schneller geworden. Die automatisch generierten ZIP-Dateien, die ausgeliefert werden, wenn mehrere Dateien auf einmal herunterladen werden, erzeugen nun keine Fehler beim Öffnen mehr, wie dies bei einigen Betriebssystemen der Fall war.

    Das ist nur ein kleiner Anreißer der neuen Funktionen von Nextcloud 14, für dessen Veröffentlichung noch kein Termin bekannt ist. Weitere kleine Verbesserungen zeigt das Video. Die Entwickler versprechen für demnächst mehr.