Seit ziemlich genau fünf Jahren hat Mastodon-Gründer und Entwickler Eugen Rochko die Geschäfte des dezentralen Netzwerks Mastodon als Einzelunternehmer geführt. Jetzt wurde der verteilte Microblogging-Dienst nach fast 8 Monaten juristischer Vorbereitung in eine gGmbH überführt. Eine gGmbH ist im deutschen Steuerrecht eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie erleichtert im Gegensatz zum eingetragenen Verein (e.V.) die wirtschaftliche Betätigung.
Gemeinnützige Ziele
Wie Rochko in seinem Blog schreibt, ist die vom Finanzamt abgenommene Gründungsurkunde des neuen Unternehmens so verfasst, dass die Tätigkeit des Unternehmens auf Ziele ausgerichtet ist, die der Allgemeinheit zugutekommen. Die Anteilseigner dürfen keine Einkünfte aus der Tätigkeit des Unternehmens erhalten und können höchstens die Mittel abheben, die sie ursprünglich eingezahlt haben; die Mitarbeiter dürfen keine außergewöhnlich hohen Löhne erhalten; und das Unternehmen kann Spenden erhalten, die dann steuerfrei sind, obwohl auf alle anderen Einkünfte, die nicht der Definition einer Spende entsprechen, weiterhin verschiedene Steuern erhoben werden.
Angestellt als CEO
Um eine gGmbH zu gründen, müssen 25.000 Euro Startkapital vorhanden sein, von denen die Hälfte bar bei Gründung erbracht werden muss, der Rest später. Rochko ist als CEO Angestellter mit fixem Gehalt. Als einen Grund für die Umwandlung in eine gGmbH gibt Rochko an, dass er sich wünscht, dass Mastodon mehr Ressourcen für Dinge wie unter anderem die Einstellung zusätzlicher Entwickler, UX-Designer und die Entwicklung offizieller Apps hat, und er möchte, dass es eine klare Grenze zwischen dem Fundraising für diese Zwecke und seinem persönlichen Einkommen gibt.
Teil des Fediverse
Das Konzept von Mastodon basiert auf Federation. Dabei läuft der Dienst nicht auf einer zentralen Plattform, sondern auf vielen verteilten Instanzen, die von Privatpersonen, Organisationen oder Unternehmen eigenverantwortlich betrieben werden. Mastodon ist freie Software, der Quelltext steht unter der GNU Affero General Public License zur Verfügung.
Mastodon Logo | Mastodon übt den Umgang mit freier Rede
Diese Frage wurde in der letzten Woche vielerorts im Internet diskutiert. Der Anlass ist, dass der amerikanische Kurznachrichtendienst Gab auf die Fediverse-Plattform Mastodon migriert ist und nun mit mehr als einer Million Accounts den größten Knoten des als »freundliche Alternative zu Twitter« bezeichneten Mircoblogging-Dienstes darstellt.
Gab als größte Mastodon-Instanz
Gab dagegen wird oft als »Twitter für Rassisten« bezeichnet, da der Dienst unter dem Mantel der freien Rede monetäre Vorteile daraus zieht, rassistische und andere menschenverachtende Inhalte unmoderiert zu dulden und dem »Far Right Movement« in den USA eine Heimstatt zu bieten. Das ging so weit, dass etwa der Attentäter, der am 27. Oktober 2018 bei einem Anschlag in einer Synagoge in Pittsburgh elf Menschen tötete, seine Tat vorher auf Gab ankündigte.
Duldung ist Wegschauen
Der Dienst wird seither als Organisations- und Rekrutierungsplattform für rassistisch motivierten Terror betrachtet. Bei weitem nicht alle Gab-Nutzer sind dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen, aber nach unserem Verständnis in Europa dulden sie durch ihre Zugehörigkeit den Hass, der sich dort manifestiert.
Mastodon bezieht Stellung
Seit dem Umzug von Gab auf Mastodon ringt die Open-Source-Community um den richtigen Umgang mit der ungeliebten Plattform. Mastodon selbst bezog bereits am 4. Juli Stellung zu der Gab-Instanz und stellt klar, dass Mastodon in völliger Opposition zu Gab und deren Philosophie steht. So legen die Verpflichtungen für neue Instanzen auf Mastodon fest, dass auf joinmastodon.org nur Server aufgelistet werden, die sich zu aktive Moderation gegen Rassismus, Sexismus und Transphobie bekennen.
Mastodon überlässt den Betreibern der einzelnen Instanzen die Entscheidung darüber, ob sie bestimmte Domains blockieren. Von dieser Möglichkeit macht nicht nur die Hauptinstanz mastodon.social, sondern auch viele weitere Instanzen Gebrauch. Durch die Bezahlung von Grundfunktionen, die auf Mastodon frei verfügbar sind, benachteilige sich Gab zusätzlich im Vergleich zu jeder Mastodon-Instanz, so die Stellungnahme von Mastodon.
Freie Apps blockieren Domains
Die Entwickler der Fediverse-Apps Tusky (Android) und Toot! (iOS) gehen noch einen Schritt weiter und blockieren in ihren Apps bereits im Anmeldebildschirm die Domains von Gab, sodass Gab-Nutzer diese Apps nicht nutzen können, ohne diese zu forken und die Blockade zu entfernen. Hier scheiden sich die Geister, ob Freie Software das darf. Auch purism.one hat gab.com blockiert
Trotzt dieser Blockaden gibt es erste Berichte von beginnender Infiltration von Mastodon-Knoten durch Gab-Nutzer. Insgesamt herrsche derzeit ein »leicht paranoides Klima«, wie ein Administrator berichtete. Besonders die LGBT-Gemeinde, die von Twitter nach Mastodon umgezogen war, fühlt sich angesichts der Situation unwohl.
F-Droid diskutiert kontrovers
Über den Umstand der Blockade auf App-Ebene und die Gab-App wurde auch im Forum des alternativen Android-App-Stores F-Droid in den letzten Tagen kontrovers diskutiert. Dabei ging es auch um die Unterscheidung der Blocklademaßnahmen bei Mastodon als Dienst und der Blockade auf der Ebene von Open-Source-Apps. Das führte nun zu einer öffentlichen Erklärung, in der F-Droid erstmals in seiner fast zehnjährigen Geschichte politisch Stellung bezieht. Der Beitrag erklärt, warum F-Droid als ein Dienst, der Freie Software propagiert, die Gab-App für Android aus dem Katalog entfernt hat.
Unverständlich!?
Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation (FSF) äußerte sich auf Nachfrage zu dem Thema, ob Software als frei gelten kann, die Anwendern Restriktionen auferlegt. Stallman ist der Meinung, solche Restriktionen änderten nichts am Status als Freie Software, da ja dem Nutzer freisteht, die Restriktionen wieder zu entfernen. Der Fragesteller stellt in den Kommentaren klar, dass sei nicht die Antwort, die er von Stallman erwartet habe.
Debian Free Software Guidelines
Debian, eine der ältesten Linux-Distributionen ist in dieser Frage anderer Meinung und hat dies bereits 1997 in seinen Debian Free Software Guidelines (DFSG) klargestellt. Laut DFSG darf es für Freie Software keine Einsatzbeschränkung geben. Wenn jemand mit freier Software Massenvernichtungswaffen baut, so sei das hinzunehmen. Das findet auch seinen Ausdruck in der ersten der vier Freiheiten, die Freie Software laut der FSF definieren. Dort heißt es eindeutig
Freedom 0: to use the work, for whatever purpose
Freie Software oder nicht?
Demnach sind aus meiner Sicht die beiden Apps, die die Gab-Domains blockieren keine Freie Software. Hier gehen die Meinungen allerdings weit auseinander. Ebenso gibt es keine Einigkeit beim Begriff »freie Rede«. Dabei muss man wissen, dass dieses Konzept in Deutschland juristisch und ideologisch anders definiert ist als freedom of speech in den USA, die durch den 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten geschützt ist. Ein soziales Netzwerk wie Gab hätte dagegen bei uns keine Überlebenschance.
Die Frage, die sich den Anhängern freier Software angesichts dieser Situation stellt ist: Wie frei muss oder wie restriktiv darf Freie Software sein? Wie denkt ihr darüber?
Mit Nextcloud 15 steigt die Cloud-Plattform drei Monate nach Nextcloud 14 in die Welt des Social Networkings ein. Die neue Version stellt eine Social-App vor, die den Activity- Pub-Federation-Standard unterstützt.
2FA verbessert
Die Sicherheit von Nextcloud wird durch Aktualisierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung verbessert, die die Nutzung durch 2FA via Benachrichtigungen erleichtert und die Sicherheit erhöht, indem Systemadministratoren die Möglichkeit erhalten, die Nutzung durchzusetzen.
Nextcloud und Mastodon
Die Nextcloud-Social-App ermöglicht den Nutzern die Teilnahme am Fediverse, einem vernetzten und dezentralen Netzwerk von unabhängig betriebenen Servern, die über den Activity-Pub-Standard kommunizieren. Das gibt Unternehmen die Möglichkeit, ein soziales Unternehmensnetzwerk aufzubauen und Privatanwendern, ihren Nextcloud-Server etwa mit Mastodon zu verbinden.
Weiter verbessert wurde mit Nextcloud 15 auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Administratoren können 2FA jetzt global oder auf Team-Basis erzwingen. Neu sind auch Einmal-Codes für Systemadministratoren, die verwendet werden bkönnen, wenn der zweite Faktor gerade nicht verfügbar ist.
Beim Teilen von Dokumenten kann der Download unterbunden werden
Barriere gesenkt
Um die Barriere bei der Verwendung der Authentifizierung mit dem zweiten Faktor zu senken, können Benachrichtigungen von bereits authentifizierten Geräten als zweiter Faktor verwendet werden. Auf diese Weise kann ein mobiles Gerät die Authentifizierung in einem Browser genehmigen oder der Desktop-Client kann die Authentifizierung auf einem Smartphone genehmigen.
Um Nextcloud weiter zu stabilisieren, erthält Version 15 eine strengere Sicherheitsrichtlinie (CSP), die einen besseren Schutz vor Cross-Site- Scripting-Schwachstellen bieten soll. Auch die Integratioon mit Collabora Online wurde verbessert.
Collabora besser integriert
Eine neue Sidebar in Collabora ermöglicht Audio-/Videoanrufe und Chat während der Bearbeitung sowie eine einfachere Freigabe und Kommentierung. Designverbesserungen wie bessere Symbole und Farben in den Symbolleisten, HiDPI-Unterstützung und Thumbnail-Rendering in der Files App sind hier weitere Stichpunkte. Auch das mobile Erlebnis mit Collabora Online wurde verbessert.
Collabora mit Talk in der neuen Sidebar
Neben vielen weiteren Verbesserungen in den Kerngebieten Teilen und Synchronisieren wurde auch an der Geschwindigkeit des Web-Interface gearbeitet.
Google beweist wieder einmal, dass ihm die Kunden (denn das sind wir) völlig egal sind. Wenn es Gründe gibt, dass ein Dienst nicht mehr opportun ist, wird er geschlossen. Das haben wir bereits mehrfach erlebt. Nun ist Google+ dran und wird zum August 2019 eingestellt. Die vermeintlichen Hintergründe kann ich nicht beurteilen. Vielfach wird die Meinung geäußert, das Datenleck sei nur ein Vorwand um das in Googles Augen gescheiterte Social Network loszuwerden.
Viele gute Communities
Viele wollen es schon lange gewusst haben und G+ sei nur zu faul gewesen, umzufallen. Ich und viele andere sehen das nicht so. G+ ist für mich ein Netzwerk mit wirklichem Mehrwert, intelligenten Menschen und interessanten Unterhaltungen zu allen möglichen Themen, an denen man über Tage und Wochen hinweg teilnehmen oder auch nur mitlesen kann. Auch die Open-Source und Tech-Community ist dort stark vertreten.
In alle Winde verstreut
Google ist es gleich, dass hier eine über Jahre gewachsene Community zerschlagen und in alle Winde zerstreut wird. Was also tun? Facebook und Twitter sind für mich kein Ersatz. Auf Mastodon bin ich zwar mit diesem Blog vertreten, aber das ist halt wie Twitter auch ein Kurznachrichtendienst. Ich bin eher für das lange Format.
Leider deutet sich bereits jetzt an, dass viele Personen und Communities nun verschiedene Inseln ansteuern. Einige Communities ziehen nach MeWe um. Für mich vom Format her am ehesten vergleichbar mit G+ ist das dezentralisierte Diaspora, das viele vermutlich bereits kennen. Es besteht aus sogenannten Pods, die alle einzelne vernetzte Server darstellen.
Ab in die Diaspora
Ein relativ neuer Pod ist #Pluspora, wo sich seit der Nachricht vom Ableben von G+ seit gestern viele bekannte Gesichter sammeln. Ein weiteres verteiltes Netzwerk ist Friendica, künftig könnte auch das von Tim Berners-Lee entwickelte Solid interessant werden.
Wenn ihr G+-Nutzer seid und nicht wisst, wo es jetzt oder erst nächstes Jahr hingehen soll, so ist Diaspora einen Blick wert, auch wenn noch einige Komfortfunktionen fehlen. Ich habe gestern auch dieses Blog dort eingegliedert, bleibe aber auch auf G+, bis sich dort die Tore schließen. Eine Anleitung zu ersten Schritten in Diaspora findest Du hier. Aktuelle Informationen zum Ende von G+ gibt es in einer weiteren News.